Claus (Moderator)
Beiträge: 2.483, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-622
15.03.2018 19:33
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-619:Wenn die Entropieänderung Ausdruck eines Zeitpfeils sein sollte, dann nimmt die "Intensität dieser Richtung" (Gradient der Zeit) mit der Ausdehnung des Alls ständig ab.
Beiträge: 905, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-623
15.03.2018 19:42
|
Beiträge: 1.321, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-624
15.03.2018 21:34
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-622:Das stimmt aber alles nur für das (von mir zunächst mal so angenommene) stark vereinfachte Modell einer gleichmäßig verteilten Materie (z.B. für ein ideales Gas).
Hallo Claus und Kirsche,Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-623:Oder werden die Materieteilchen dabei ebenfalls auseinander gerissen?
Ich halte die Gravitation ohnehin für eine entscheidende Komponente der Zustandsänderungen unseres Universums.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-622:In der Realität - und das ist es, was auch Hawking wohl anfangs nicht einbezogen hatte - spielt aber noch die Gravitation eine große Rolle.
Ein interessanter Gedanke.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-622:Das Zusammenklumpen entspräche einer lokalen Abnahme der Entropie.
Beiträge: 905, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-625
15.03.2018 23:10
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-621:Das erklärt alles nicht den physikalischen Hintergrund eines Zeitpfeiles.
Der biologische Zeitpfeil ist nur Ausdruck grundlegender und noch unverstandenen Prozesse.
Beiträge: 1.321, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-626
16.03.2018 07:10
|
Ja.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-625:bist du denn der Meinung, dass ein physikalischer Hintergrund des Zeitpfeiles den biologischen erklären könnte?
Ein kleiner Ausflug weg vom eigentlichen Thema dieses Threads "Ist die Zeit der Raum" :Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-625:Da ist doch die Selbstähnlichkeit zu einer ein- oder mehrjährigen Pflanze durchaus gegeben?
Beiträge: 1.321, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-627
16.03.2018 07:23
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-624:Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-622:
In der Realität - und das ist es, was auch Hawking wohl anfangs nicht einbezogen hatte - spielt aber noch die Gravitation eine große Rolle.
Ich halte die Gravitation ohnehin für eine entscheidende Komponente der Zustandsänderungen unseres Universums.
Deshalb halte ich einen Zeitpfeil gravitativer Art für eine vermutlich grundlegende Einflussgröße.
Beiträge: 905, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-628
16.03.2018 08:53
|
Beiträge: 1.321, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-629
16.03.2018 13:50
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-628:Ferner enthalten meine Grafiken durchaus weitere Aspekte, die z.B. einer Holografie gleichen, ...
Beiträge: 1.739, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-630
16.03.2018 16:20
|
Branworld1 schrieb in Beitrag Nr. 2264-604:Wenn ich deinen Wortlaut jetzt richtig interpretiere - Thomas korrigiere mich wenn ich dahingehend falsch liege - eine Entropie der Zeit nicht möglich wäre.
Beiträge: 179, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-631
16.03.2018 18:47
|
Zitat von Thomas der Große:...... um die Zeit nochmal thermodynamisch zu definieren.
Beiträge: 905, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-632
17.03.2018 11:28
|
Beiträge: 233, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-633
17.03.2018 11:41
|
Beiträge: 1.739, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-634
17.03.2018 15:38
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-629:Wie bei einem Hologramm können Eigenschaften eines Objekts höherer Raumdimension auf ein Abbild niedrigerer Raumdimension übertragen werden.
Wenn es möglich ist, die dritte Dimension in eine zweidimensionale Darstellung einzubinden (holographisches Universum, holographisches Prinzip, Holostern), dann muß es auch - zumindest theoretisch - mathematisch möglich sein, eine dreidimensionale Erlebniswelt nulldimensional oder zumindest eindimensional zu beschreiben.
Beiträge: 1.739, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-635
17.03.2018 20:33
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-632:Dagegen ist der thermodynamische Zeitpfeil der einzig eindeutig gerichtete von Ordnung zur Unordnung. Eine Tasse, die herabfällt, wird zerstört und daraus nie und nirgends wieder eine heile Tasse, auch nicht durch einen verschwindend geringen Zufall. Gefilmt sind Anfang und Ende dieser Tasse daher eindeutig zu unterscheiden, was sonst nicht so eindeutig der Fall ist.
Beiträge: 1.321, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-636
17.03.2018 20:57
|
Das ist nur eine Frage des Standpunktes des Beobachters.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-632:Ja, die Unruh in der Uhr und ein Uhrpendel verlaufen zeitsymmetrisch hin und zurück.
Zur erlebten Unordnung ja.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-632:Dagegen ist der thermodynamische Zeitpfeil der einzig eindeutig gerichtete von Ordnung zur Unordnung.
Beiträge: 1.321, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-637
17.03.2018 21:24
|
ich versehe aus Deinem Beitag die Frage, ob die neue, aus der Bewegung entstandene Masse (im 3D-Raum), einem Selbstähnlichkeitsprozess unterliegt.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-632:... Selbstähnlichkeitsprozess ...
Beiträge: 1.321, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-638
17.03.2018 21:50
|
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2264-634:Interessant am Hologrammmodell ist, dass die zusätzliche Dimension bei der Projektion eines ebenen Hologramms erst durch den Beobachter entsteht: Denn jedes seiner Augen sieht wieder nur eine Fläche.
Erst mehrere Perspektiven erlauben das Zusammensetzen des 3-dim. Objektes, das im Hologramm kodiert ist.
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2264-634:Das mit dem Eindampfen von Dimensionen ist schwieriger, weil man müßte die geometrie-behafteten Gesetze auf niederer Dimension wiederfinden;
alternativ kommen die Naturgesetze genau beim sukzessiven Auspacken einer Null-Dimensionalität zustande, wieder durch den Beobachter.
Beiträge: 1.739, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-639
17.03.2018 22:13
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-637:ich versehe aus Deinem Beitag die Frage, ob die neue, aus der Bewegung entstandene Masse (im 3D-Raum), einem Selbstähnlichkeitsprozess unterliegt.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-632:... Selbstähnlichkeitsprozess ...
Anders ausgedrückt: Entsteht neue Masse fraktal?
Kann jeder Punkt im Raum auch Entstehungsort einer neuen elementaren Masse sein?
Mein Kommentar.:
Ja, möglich.
Eine Option.
Beiträge: 1.739, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-640
17.03.2018 22:15
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-638:Ja, vermutlich.
Das sukzessive Auspacken einer Null-Dimensionalität ist meiner Meinung nach die Interpretation der SRT, wie sie von Claus geometrische einfach verständlich hier im Forum dargestellt wurde.
Eine neue Dimensionsstabilität entsteht als Grenzfall beim Erreichen der Grenzgeschwindigkeit c.
Die Dimension ist demnach das Resultat der Überschreitung der Lichtgeschwindigkeit.
Klingt verrückt, ich weiß. Aber es ist aus meiner Sicht logisch.
Beiträge: 1.321, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-641
17.03.2018 22:38
|
Hallo Thomas,Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2264-640:Die Darstellungen von Claus sind immer brillant. Du solltest mir schon eine genauere Adresse geben.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.