Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.538, Mitglied seit 19 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-782
16.08.2018 07:13
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-780:Ich finde eben nicht, dass das zwingend ist. Statt dessen ist es so, dass die Parameter eines inflationären Szenarios beliebig sind
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-780:du solltest doch vorrechnen ;-)
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-780:Ein Quantencomputer soll ja - wenn es ihn dermaleinst geben wird - schneller rechnen können, als normale Computer, weil er nicht nur eine Berechnung, sondern ganz viele Berechnungen parallel (sozusagen in den Paralleluniversen) ausführen kann. (Das wäre ja dann so eine Art "Nachweis" für die Existenz der Paralleluniversen.)
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.471, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-783
16.08.2018 09:53
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-782:Da weiß ich nicht genau, wie du das meinst.
Zitat von Wikipedia:Steven Weinberg moniert, dass außer mit dem anthropischen Prinzip die Größe physikalischer Konstanten oder der Dunklen Energie in unserem Universum prinzipiell nicht mehr vernünftig erklärbar wäre.[4] Aus ähnlichen Gründen lehnt auch der Mitbegründer Paul Steinhardt die Inflationstheorie ab und hält sie aufgrund ihrer prognostischen Beliebigkeit für nicht falsifizierbar.[5]
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-782:Lese gerade dass ein Quantencomputer mit ein paar Qbits wohl hundertmillionen Mal schneller war, als ein herkömmlicher Computer.Falls das stimmt, dürfte sich die Frage nach den anderen rechnenden Clausen erledigt haben. Und meines Erachtens vielleicht wirklich ein starkes Indiz für Multiversen sein. Das wird die Zeit zeigen, denke ich. Und das dürften wir auch noch erleben.
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-784
16.08.2018 10:58
|
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.538, Mitglied seit 19 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-785
16.08.2018 14:17
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-783:Man muss aber wohl akzeptieren, dass die Inflation - angenommen es hat sie gegeben - beliebige Parameter für die Situation nach der inflationären Phase zulässt. Sie führt also nicht zwingend zu einem Kosmos, mit den feinabgestimmten Konstanten, wie wir ihn jetzt beobachten.
Zitat:Man muss sich also trotz Inflation die Frage stellen, wieso alles so gut passt - und es ist keineswegs so, dass die Inflation unseren wohlgeordneten Kosmos erklären könnte...
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-783:Auch hier geb' ich nicht so schnell auf: Warum sollte sich die Frage nach den Clausen erledigt haben, wenn es laut Multiversumtheorie auch hundertmillionen (oder mehr!) Cläuse gibt?
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.471, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-786
16.08.2018 22:38
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-785:... und nur einen Claus, der dem Qomputer (schreibt sich noch bissel ungewohnt :lol:) eine Aufgabe stellt, die dieser jetzt bequem in etlichen Multiversen parallel rechnen kann. Die anderen Cläuse sitzen noch vor einem wartenden Qomputer, weil diese Cläuse noch nicht die Entertaste gedrückt hat, oder erst eine Planck-Zeit später?
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.538, Mitglied seit 19 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-787
17.08.2018 12:05
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-786:Super, so ein Multiversum! Es erklärt alles immer genau so, wie man es gerade haben will :smiley32:...
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-786:Ha, ha! Astreine Ausrede!
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.471, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-788
17.08.2018 21:12
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-787:...da gibt´s ja seit ca. 2000 Jahren schon jemand anderes, der immer als Erklärung für alles herhalten muss ...
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-787:je nachdem, wie sich die Inflation im Allgemeinen schlägt, und später ein spezielles Modell am plausibelsten wird, kann man abschätzen, wie wahrscheinlich (oder besser: zwingend) Multiversen sind. In der Quantenmechanik scheint sich unter den Wissenschaftlern auch ein Trend hin zu Multiversen (anderer Art als in der
Kosmologie) abzuzeichnen (trotz genügend anderer Auswahl),
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-787:So würde ich funktionierende Quantencomputer nicht als Bestätigung, sondern eher als starkes Indiz für Multiversen ansehen.
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-787:Warum mir zur Zeit intuitiv Multiversen so gut gefallen:
Betrachte ich mir die uns derzeit bekannten, sehr strengen Regeln der Natur und ihre relative Einfachheit, und weiter die z.B. absolute Ununterscheidbarkeit zweier Wasserstoffatome, kann ich mir kaum vorstellen, dass es einen Claus nur ein einziges Mal gibt, ihn nie vorher gegeben hat, und ihn nie wieder geben soll. Da scheinen mir Cläuse, die mir im Abstand von zehn hoch zehn hoch neunundzwanzig Metern komplizierte und verwirrende Fragen stellen, doch sehr viel wahrscheinlicher ;-).
Beiträge: 1.301, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-789
17.08.2018 22:40
|
Die Cläuse hätten nicht nur andere Optionen, sondern insbesondere andere Ist-Zustände als Resultat unterschiedlicher Geschichten.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-788:selbst jeder Parallel-Universums-Claus wäre jdoch ein anderer, eben weil er ja eine andere Option durchlebt.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.471, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-790
18.08.2018 05:09
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-789:Die Cläuse hätten nicht nur andere Optionen, sondern insbesondere andere Ist-Zustände als Resultat unterschiedlicher Geschichten.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-789:Die Cläuse würden sich vermutlich nicht nach einer zeitlosen und langweiligen vor sich hin dödelnden Wellengleichung entwickeln, weil damit kein neues Niveau (Entität) erreichbar ist.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-789:Die Cläuse würden sich sicher auf Basis des aktuellen Ist-Zustandes verändern (wie z.B. durch die e-Funktion beschrieben - im Gegensatz zu trigonometrischen Funktionen).
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.471, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-791
18.08.2018 06:01
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-785:...vielleicht gibt es ...nur einen Claus, der dem Qomputer... eine Aufgabe stellt, die dieser jetzt bequem in etlichen Multiversen parallel rechnen kann.
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2264-787:Ich habe über die von dir aufgeworfenen Fragen noch nie nachgedacht. Die Antworten von mir sind allesamt nicht durchdachte Schnellschüsse.
Beiträge: 1.301, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-792
18.08.2018 09:55
|
Hallo Claus,Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-790:Ursprünglich enthält die Schrödingergleichung ja sehr wohl eine zeitliche Entwicklung. Meinst du mit "zeitlos" die zeitlose Form der Gleichung (die man m.E. allerdings nur für statische Zustände, z.B. Ernergieniveaus, Orbitale etc. anwendet)?
Ja, aber hier nur für die Gauss'sche Zahlenebene.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-790:Die Lösung der (zeitabhängigen Form der) Schrödingergleichung liefert ja genau solche e-Funktionen.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.471, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-793
18.08.2018 12:41
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-792:Ich hatte bei meiner Formulierung "zeitlos" mehr an das Blockuniversum gedacht, worüber wir uns hier im Forum oft ausgetauscht hatten,
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2264-789:Die Cläuse würden sich vermutlich nicht nach einer zeitlosen und langweiligen vor sich hin dödelnden Wellengleichung entwickeln, weil damit kein neues Niveau (Entität) erreichbar ist. Die Cläuse würden sich sicher auf Basis des aktuellen Ist-Zustandes verändern (wie z.B. durch die e-Funktion beschrieben
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-794
18.08.2018 15:41
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-795
18.08.2018 18:20
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-796
19.08.2018 10:44
|
Beiträge: 950, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-797
19.08.2018 10:45
|
Zitat von Kirsche:Hallo Harald,
würde ich jetzt in deinem Tunnel stecken, würde ich denken, er sei die Verbindung zwischen zwei Universen, denn ich weiß ja nicht, dass diese über mir zusammen gewachsen sind. Würde ich über dem Tunnel stehen, würde ich nicht meinen, auf zwei getrennte Universen herabzusehen, ich würde vielmehr keinen Tunnel erkennen. Dafür ist Kirsches Betrachtungsdifferenz verantwortlich zu machen. Lebe ich im Tunnel, sehe ich mindestens zwei Universen, stehe ich außen, verbleibt eine Differenz, weil ich nur ein Universum sehe, aber keinen Tunnel. Es ist der berühmte Schummeleleffekt ausgelöst vom schummrigen Tunnelblick.
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.538, Mitglied seit 19 Jahren
|
Beitrag Nr. 2264-798
19.08.2018 12:35
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-788:Bei der Quantenmechanik ist das m.E. schon anders. Hier kennt man ja nicht den Hauch eines Grundes, warum eine Wellenfunktion ausgerechnet dann zusammenbricht, wenn man misst. Nicht unsonst hatte Everett ja wohl genau deswegen diese Idee. Welche andere "Auswahl" (i.S. von Erklärungsmöglichkeiten) meinst du?
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-788:Im Moment sehe ich noch nicht ein, dass die Inflation irgendetwas mit Multiversen zu tun hat
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-788:Ich weiß nicht... warum sollten identische Cläuse wahrscheinlich sein, wenn es nichtmal identische Schneeflocken gibt?
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-788:Außer auf atomarer oder subatomarer Ebene hat man wohl nie etwas Identisches gesehen... - selbst jeder Parallel-Universums-Claus wäre jdoch ein anderer, eben weil er ja eine andere Option durchlebt.
Beiträge: 1.301, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-799
19.08.2018 14:52
|
Ja.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-793:Warum ist mit der (im Bockuniversum) dödelnden (aber trotzdem zeitabhängigen) Wellengleichung keine neue Entität zu machen?
Wegen der Determiniertheit der Entwicklung?
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2264-793:Und wie verhält sich das mit den e-Funktionen in der reellen anstelle der gaußschen Zahlenebene. Ist die reelle emergenter und wenn ja, warum? Ändert sich der Ist-Zustand bei Letzterer indeterminiert? Kommt man da überhaupt mit einer Wellenfunktion hin? Wenn nein, was (außer einer Wellenfunktion) beschreibt dann die (emergente?) Zustandsänderung?
Beiträge: 1.301, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-800
19.08.2018 15:12
|
Ich auch nicht.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-795:Frage 1: .... Einen dreidimensionalen Raum erkenne ich daraus noch lange nicht. ..
Wir erleben jedoch Raum und drei Dimensionen. Deshalb kann man diese nicht einfach ignorieren oder gar getrost darauf verzichten.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2264-795:Frage2: ... Auf einen undefinierbaren Raum sollte man m.E. getrost verzichten können.
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 2264-801
19.08.2018 19:23
|
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.