Claus schrieb in Beitrag Nr. 2394-38:Die Geschichte des Äußeren eines SL entspricht also der reziproken (und negativen) Geschichte seines Inneren. Moin Claus, wir "sitzen" auf der Oberfläche eines SL und schauen nach außen in unsere Erlebniswelt (mit einem u-v-Koordinatensystem). Der Radius "unseres" SL entspricht der Total-Energie unseres sichtbaren Universums. Die " ...von Otto - Raum und Zeit
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2394-1:Im Folgenden wird eine Beziehung zwischen Gravitation und Eigenzeit geometrisch mittels Einheitskreis vorgestellt. Dieser Beitrag nimmt Bezug auf die geometrische Darstellung der Gleichung der SRT als Einheitskreis Hallo alle zusammen, Ich komme auf obigen Beitrag und meinem Beitrag Nr. 2380-49 mit der graphischen Darstellung der Zeitdilatation bei der gleic ...von Otto - Raum und Zeit
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2188-1934:Wer nach Gesetzen(Regeln) denkt, ist Zwangsgesteuert. Egal wo, egal wann, Gesetzen kann man brechen (nicht zu empfehlen, aber möglich) Hallo Haronimo, für mich gibt es im Straßenverkehr auch nur Hinweisschilder. Trotzdem ist es empfehlenswert, die Straßenverkehrsordnung zu kennen. ;-) Gruß, Ottovon Otto - Allgemeines
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1932:.... dass wir uns aufgrund unserer Schlechtigkeit selbst Schlechtes antun. Wir also die Suppe auslöffeln müssen, die wir uns selbst eingebrockt haben. Hallo Claus, das ist wohl so. Ich wollte nur Habenix dazu anregen, über seinen Glauben etwas nachzudenken. Gruß, Ottovon Otto - Allgemeines
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1926:Es ist alles vorherbestimmt. Zum Glück haben wir das Wesen der Wirklichkeit noch lange nicht im Kern verstanden, finde ich. Moin Stueps, Das Wesen der Wirklichkeit ist die Energieoptimierung. Der einzelne Zufall ist hier mit eingeschlossen, Gruß, Ottovon Otto - Allgemeines
Habenix schrieb in Beitrag Nr. 2188-1929:Doch wir sind alleine! Denn jeder steht mal alleine vor Gott Habenix schrieb in Beitrag Nr. 2188-1927:Alles was man tut oder nicht tut hat Konsequenzen! Moin Habenix, Jeder allein ist verantwortlich für sein tägliches Tun. Eine Endabrechnung ist der Rückblick im Alter auf sein eigenes Leben. Viele sind da nicht ehrlich. Warum? Weil es einem Gott ...von Otto - Allgemeines
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2188-1922:Das Zitat nur als Beispiel, wie hier in einigen Beiträgen der klassische Determinismus im Sinne, die Zukunft ist vorherbestimmt, vertreten wird. Wie vom Laplaceschen Dämon besessen. Ich denke, dass steht im krassen Widerspruch zu Quantentheorie. Sicher, solange die Quantisierung der Gravitation nicht überzeugend gelungen ist, kann die QT nicht der W ...von Otto - Allgemeines
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1920:Ja klar, wenn es grundlegende, unveränderliche Gesetze gibt, läuft alles "zielgerichtet" ab. Max Planck meint hier nicht die Gesetze im Allgemeinen, sondern spricht über die physikalische Wirkung als ein "Prinzip der kleinsten Wirkung", genannt auch "stationäre Wirkung". Anders ausgedrückt, es ein Art Gesetz d ...von Otto - Allgemeines
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2188-1918:Dazu mehr im folgenden Beitrag Moin Hermann, ich freue mich schon darauf und bin ganz gespannt. Gruß, Ottovon Otto - Allgemeines
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2188-1915:Das muss ich mir in Ruhe ein zweites Mal anschauen, um es zu verstehen. Ich habe mir das Video noch einmal zu Gemüte geführt. Ich war überrascht, dass für die vorgestellten Formen der Grenzgebiete (Randbedingungen) die entstehenden s.g. "Quanten-Narben" ausgerechnet die Form einer Lemniskate aufweisen - als Bindeglied zwischen der Chaostheorie de ...von Otto - Allgemeines
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1914:Interessanterweise finden sich offenbar solche Dinge auch im Chaos, selbst im quantenmechanischen: Das hat mich auch überrascht. Es fehlte leider die Begründung. Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1914:Ordnung im Chaos Das muss ich mir in Ruhe ein zweites Mal anschauen, um es zu verstehen. Gruß, Ottovon Otto - Allgemeines
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1902:Nein. Es gibt genau ein Prinzip, nach welchem jede Natur funktioniert. Dieses würde ich gern kennen. Hallo Stueps, Max Planck deutet das "Hamiltonsche Prinzip" als Hinweis, dass sämtliche Naturprozesse zielgerichtet ablaufen. Es sei ein Zeichen der Zweckbestimmung der Welt jenseits des menschlichen Sinnes- und Erkenntnisapparates. Das ist ...von Otto - Allgemeines
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-35:Ja, hat jemand: Natürlich weiß ich, was ich gesagt habe. Du verstehst leider nicht den Unterschied zwischen einer Festplatte mit angeschlossenen Sensoren und einer CPU. Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-35:Informationen ohne Sensorik (Sinnesorgan) sind von sich aus subjektiv. Glaubst Du wirklich, dass ein kleiner schwarzer Kasten mit Drähten und einem Speich ...von Otto - Raum und Zeit
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-32:.... Die oberflächliche Argumentation: „Wir besitzen keine eigene Sensorik für … deshalb ...“ ist bei tieferen durchdenken eine ungültige Argumentation. Mit dieser unsinnigen Totschlag Argumentation würden fast alle Beobachtungen und Vorstellungen - keine Ursache benötigen. Hallo Utta, hat hier jemand so argumentiert? War das in diesem Thread ein Thema? Wa ...von Otto - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 633-335:denn hier gibt es direkt auf diese. Hallo Stueps, was für ein toller aggressiver Bass! Gruß vom "gravitation-operator" Oddovon Otto - Allgemeines
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-23: Claus schrieb in Beitrag Nr. 2394-19: Absolut ist m.E. aber, dass es Richtungen in der Zeit überhaupt gibt, weil sich ein Prozess nämlich in die eine Richtung anders entwickelt, als in die andere. Utta; Auch ich sehe dies so. Dass ich dies so sehe, lässt sich aber nicht mit Einstein begründen. Hier wird oft argumentiert: Wir besitzen keine eigene Sensor ...von Otto - Raum und Zeit
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-6:Claus bezieht sich auf die grafische Darstellung. Wo findest du in deiner Grafik eine Zeitrichtung? Ich finde nur eine Zeitdauer. Claus schrieb in Beitrag Nr. 2394-8:Dies ist im Grunde nicht Einsteins, sondern Hermann Minkowskis Sicht, welche Einstein zunächst ablehnte, später aber dann, als er deren Zweckmäßigkeit erkannte, akzeptierte. Hallo Claus und Utta, ...von Otto - Raum und Zeit
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2394-1:Die geometrische Darstellung der Beziehung zwischen Eigenzeit und einer gravitativen Masse führt zu der Frage: Ist die Veränderung der Eigenzeit die "Ursache" der (erlebten) Gravitation? Dieser Gedanke drängt sich auf, da sich die Massenträgheit als "Reactio" infolge einer Zeitänderung als "Actio" interpretieren lässt. Utta schrie ...von Otto - Raum und Zeit
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-12:Die Zeitrichtung ist eine gedachte Richtung. Hallo Utta, das sehe ich auch so. Die Zeitdauer kann als Wert sowohl positiv als auch negativ sein. Das hängt nur von der Festlegung der Integrationsgrenzen ab. Der Wechsel der Integrationsgrenzen ändert das Vorzeichen, ohne dass dabei etwa die Zeit rückwärts läuft. Es ist nur ein Wechsel des "Beobachtungss ...von Otto - Raum und Zeit
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2394-13:Dies hat Einstein zutreffend mit seiner Definition "Zeit ist das, was Uhren anzeigen" erkannt. Uhren zeigen keine Richtung (Kausalität) an. Hallo Harti, Ja. Die Zeiger der Uhr zeigen den Augenblick. Die Zeitdauer ist die Summe der Augenblicke zwischen einem Start-Augenblick und einem End-Augenblick. Die Gangrate der Uhr ist dabei konstant. D ...von Otto - Raum und Zeit
Nur in Kürze ein Kommentar aus der Ferne. - Eine Zeitdauer wurde nicht dargestellt, nur Zeittaktungen auf der y-Achse. - "Portion" bezeichnet einen Anteil der Raumzeit. Das Dreieck im Bild, Beitrag Nr. 2394-1, stellt die RZ mit dem Wert 1 (Hypotenuse) , dem Verhältnis Von Eigenzeiten (Gegenkathete, Grün) und der "Entfernung" vom Gravitationszentrum einer Gravitation Mas ...von Otto - Raum und Zeit
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-2:Deine gezeichnete Darstellung von Einsteins geometrischen Lösung beschreibt das gleiche wie seine Formel – sonst wäre sie auch ungültig. Hallo Utta, Das ist nur teilweise richtig. Einstein ist nicht von einer variablen Zeit ausgegangen. Ich habe die Idee einer veränderlichen Zeit von Roger Penrose bei meiner Interpretation und graphischen Darstellung aufgeg ...von Otto - Raum und Zeit
Im Folgenden wird eine Beziehung zwischen Gravitation und Eigenzeit geometrisch mittels Einheitskreis vorgestellt. Dieser Beitrag nimmt Bezug auf die geometrische Darstellung der Gleichung der SRT als Einheitskreis, Beitrag Nr. 2380-23, die gleichzeitige Wirkung von Zeitdilatation infolge Relativbewegung (SRP) und infolge Gravitation (ART), Beitrag Nr. 2380-49, sowie den Beitrag von Claus Bei ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2380-31:Wäre jemand daran interessiert zu untersuchen, wie diese geometrische Darstellung erweitert werden könnte, um den Übergang von der speziellen zur allgemeinen Relativitätstheorie zu visualisieren? Die Art und Weise, wie sich der Einheitskreis unter der Schwerkraft verformt, bietet faszinierende Einblicke in die Raumzeitkrümmung. Claus schrieb in Beitrag Nr. ...von Otto - Raum und Zeit
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2393-2:Ein Paradigma bestimmt immer sämtliche Folgeüberlegungen – auch die von Logik und Mathematik. Hallo Utta, mit der Thematik Deiner Beiträge dieses Threads habe ich mich bisher nie beschäftigt. Einige Gedanken: Axiome und Grundgleichungen von Theorien basieren nicht auf Beobachtungen. Für die Beschreibungen physikalischer Zusammenhänge sollte daher der ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2393-5:Kann man noch mehr Dimensionen in einer Linie unterbringen? Diese Frage hat mich auch bewegt im Zusammenhang mit der Umfangslinie des Einheitskreises der SRT. Die Punktmenge "auf dem Umfang" des Kreises wird in einer (2-dimensionalen) Ebene dargestellt. Zum anderen ist der Kreis ein "Spezialfall" einer Ellipse. Wird die Ellipse um ein ...von Otto - Raum und Zeit
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2380-47:Es sprengt aber diesen Thread. Werde eine neuen eröffnen Hallo Utta, das wäre gut. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2380-44:Im Prinzip brauch man bei den (schon vorhandenen) Grafiken, nur die Bezeichnungen ersetzen. Utta, einfach machen. Bin gespannt auf Dein Ergebnis. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hllko alle zusammen, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2380-32:Die KI formuliert immer sehr freundlich. Überrascht war ich, dass die KI die Lorentz-Invarianz erkannt hat. Das finde ich stark. Eine wichtige Ergänzung: Die KI hat nicht erkannt, dass es bei der geometrischen Darstellung der SRT um ähnliche Dreiecke handelt. In der Darstellung wurde nicht die LG c = 1 gesetzt! Hypotenuse, Kathete un ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2380-36:Das hier verwendete (statische und eigentlich dimensionslose) Modell mit der Lichtgeschwindigkeit als "Einheitsvektor" ist m.E. universell einsetzbar, da es nur die Beziehungen zwischen den verschiedenen Phänomenen wiedergibt. Moin Claus, das ist so sicher richtig, Das setze voraus, was man überhaupt unter der LG c als Bezugsbasis versteht. Die ...von Otto - Raum und Zeit