Claus schrieb in Beitrag Nr. 633-245:Und hier noch einer für Otto: Pi Nichts ist ∞, denn es gibt keine Zeit. Aber um ein Wesen zu schaffen ist π nicht weit. π ist nicht ∞, sondern klein und trotzdem im Licht. Gruß vom menschlichen Wicht.von Otto - Allgemeines
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2352-18:aus meiner Sicht scheint mir dieses Gesetz nichts anderes, als das "Trägheitsgesetz" in anderen Worten (bzw. in einer anderen Beschreibung) zu sein. Das sehe ich auch so. Die Newtonschen Gesetze werden nur anders physikalisch interpretiert. Der Hintergrund ist ganz einfach. Die mathematische Gleichung für die Zeitdilatation ist vo ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2352-14:Offenbar erkennst du kein die Natur steuerndes System an, welches ich einem Gesetz der Zeit zuschreiben will. Doch, doch. Für mich ist die Zustandsänderung das "Gesetz der Zeit". Es steuert nicht die Natur, sondern es ist die Natur. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hallo Henry, Henry-Dochwieder schrieb in Beitrag Nr. 2352-13:Weshalb unter einen Hut bringen? Soweit ich das versehe, ist die SRT doch in die ART als Sonderfall integriert, wenn die Teilchen weitab von jeder Masse betrachtet werden, also in einer flachen Raumzeit. Ich bin immer davon ausgegangen, dass ART und SRT separate Theorien sind, weil sie von unterschiedlichen Parametern abhängen. Beid ...von Otto - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2352-16:Dieser neue Thread wurde auf Ottos Vorschlag hin eröffnet. Danke Stueps, Ich denke, Okotombrok hat recht. Dieses Thema ist interessant und verdient einen separaten Thread. Ich hatte mich bisher nicht mit dieser Problematik beschäftigt. Die Interpretation scheint nicht ganz so einfach zu sein, obwohl die Herleitungen der Gleichungen kein größeres Problem ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2352-8:Der kürzesten Weltlinie zwischen zwei Ereignissen entspricht die längste Eigenzeit. Ich kann Deiner Argumentation folgen. Besser ist es von der Änderung der Zeit zu sprechen, also dt und dτ. Die Eigenzeit ist im üblichen Sprachgebrauch eine andere Zeitdauer durch einen anderen Maßstab (wie 1/γ), der sich mit der Relativgeschwindigkeit (SRT) un ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps und Okotombrok, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2352-10:Hier habe ich auch etwas zum Thema gefunden. Wenn dir auf Seite 1 schon alles bekannt ist, springe direkt zu Seite 2, die unter der Zwischenüberschrift "Die maximale Eigenzeit" steht. Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2352-9:folgende Links habe ich auf die schnelle gefunden: scienceblog Relativity Das Prinzip erg ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2352-6:In der ART durchlaufen frei fallende Teilchen Weltlinien mit der längst möglichen Zeit. Auf der Uhr eines frei fallenden Teilchens vergeht mehr Zeit als auf anderen optionalen Weltlinien. Claus schrieb in Beitrag Nr. 1164-87:Folglich ist im ruhenden Bezugssystem der maximal mögliche Weg in der Zeit, (hier also in der Eigenzeit) zurückgelegt wo ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Okotrombrok, hallo Claus, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2352-3:Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2352-2: lässt sich das Prinzip der maximalen Eigenzeit, die mir als sehr wesentlich erscheint, irgendwie aus deinen Darstellungen herauslesen? Nein. Mein Nein bezog sich darauf, dass ich mich in "Ottos Welt" zu diesem Thema nicht geäußert habe. Okotombrok schri ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2352-2:lässt sich das Prinzip der maximalen Eigenzeit, die mir als sehr wesentlich erscheint, irgendwie aus deinen Darstellungen herauslesen? Nein. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Wichtige Quellen (Unterabschnitt zu Beitrag Nr. 2350-1) Hier nur eine Auswahl einiger wichtiger Quellen: - §48, Seiten 134 bis 137, Gleichungen (43.21) und (43.23), Fig. 20 und 30, Max von Laue, "Die Allgemeine Relativitätstheorie", Bd. 2, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, Fünfte Auflage 1965 (Erste Auflage 1921) - Einführung durch Kip S. Thorne zum Buche von Stephen Haw ...von Otto - Raum und Zeit
ART (Unterabschnitt zu Beitrag Nr. 2350-1) - Die Feldgleichungen der ART beschreiben den Zustand einer Teilchenwolke, meist mathematisch formuliert durch Tensoren. Die Gleichungen sind praktisch, bis auf sehr einfache Fälle, nicht lösbar. (13) Die ART ersetzt die Frage der klassischen Physik nach dem Bezugssystem durch die nach dem Führungsfeld, verursacht durch Körper. (14) - Ausgangpunk ...von Otto - Raum und Zeit
SRT (Unterabschnitt zu Beitrag Nr. 2350-1) - Die Gleichungen der SRT mit Eigenzeit, Zeitdilatation und Längendilatation lassen sich auf die einfache mathematische Gleichung eines Kreises x² + y² = 1² zurückführen. - Eigenzeitänderung, Zeitdilatation und Längendilatation lassen sich alle in Abhängigkeit von der dimensionslosen Raumrichtung x = (v/c) darstellen. (8) - Die Relativgeschwindig ...von Otto - Raum und Zeit
Grundlagen und verwendete mathematische Methoden (Unterabschnitt zu Beitrag Nr. 2350-1) - Die Gleichungen der ART und der SRT werden anschaulich durch geometrische Bilder dargestellt. Die Bilder unterscheiden sich von den bekannten Darstellungen wie der Schwarzschildmetrik oder dem Minkowski-Diagramm oder dem Kruskal-Diagramm. - Grundlage ist die Reduzierung auf irreduzible mathematische u ...von Otto - Raum und Zeit
Allgemeines (Unterabschnitt zu Beitrag Nr. 2350-1) Ich bin weder Physiker noch Mathematiker und beschäftige mich mit der RT erst seit kurzem. Mein Wissen zur Relativitätstheorie hat sich kontinuierlich erweitert, bleibt aber naturgemäß begrenzt. Meine Interpretationen haben sich ständig verändert und ändern sich immer noch. Vorzugsweise werden geometrische Darstellungen genutzt. Das be ...von Otto - Raum und Zeit
Zusammenfassung Die Ausführungen stellen eine Zusammenfassung meiner Gedanken zur ART und SRT dar. Alle Thesen wurden bereits hier im Forum diskutiert. Ich beschränke mich auf stichpunktartige Formulierungen, um den Text so kurz wie möglich zu halten. Fußnoten präzisieren die Stichpunkte. Ich habe meinen Beitrag der besseren Übersicht halber gegliedert in Beitrag Nr. 2351-1 Ottos Welt - A ...von Otto - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2347-30:Ich verfolge die beiden Threads jedoch aufmerksam, in der Hoffnung, dass ihr zu gegebener Zeit mal eure Erkenntnisse (insbesondere deine) zusammenfasst, und dem Laien verständlich macht. Spannend finde ich das allemal, weil gerade deine unkoventionelle Sicht die ART mal ganz anders beleuchtet. Für solcherlei bin ich ja immer zu haben. Hallo Stueps, ich arb ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2347-50:Inhalt habe ich hier gefunden (für dich wahrscheinlich doch weniger relevant?). Ich hatte etwas Probleme, den eigentlichen Artikel "Die Topologie-Revolution" von Davide Castelvecci vom 15.11.2017 (einer Übersetzung aus "nature") zu drucke. Es hat sich aber gelohnt. Ich verfolge die Publikationen von Spektrum.de leider kaum. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2347-48:Also: Bestehen Objekte in Länge, Breite, Höhe und Zeit - oder gibt es nur den "Augenblick" als Zustand und wenn ja, was soll dieser sein? Hallo Claus, ich denke, der Augenblick ist das eigentliche Sein. Wir stellen die falschen Fragen, um die Welt zu verstehen. Wir sollten eher fragen, wie die Objekte den Claus und den Otto erfahren. Existier ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2347-42:Otto schrieb in Beitrag Nr. 2347-39: Der Spezialfall r = R wäre nach Deinen Ausführungen vermutlich ein topologisches Objekt ohne Loch und demnach aus topologische Sicht die Sonderform einer Kugel mit dem Geschlecht 0. Ja. Da fällt mir noch was ein, was so nicht im Buch von Stewart steht, aber funktionieren müsste (das sind dann mal eige ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps und Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2347-44:Physikalisch ist eine Dimension eine Richtung, in deren Verlauf sich etwas verändert. Stimmt. Dazu kommt noch der Durchlaufsinn wie fallend/steigend oder Objekt auf Beobachter zukommend/verlassend. Interessant ist erst die Frage nach dem Entstehen (oder Verschwinden) von Dimensionen. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2347-43:Was hältst du hiervon oder davon ? Den ersteren Link zu Spektrum.de mit dem Titel "Die Topologie-Revolution" fand ich sehr informativ. Danke. Bisher kannte ich nur den Link zur "Thorus Theorie", Beitrag Nr. 2347-9. Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2347-43:Und die Zeit wiederum ist Hauptfragestellung dieses Forums, wu ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2347-37:Ob eine Loch vorhanden ist oder nicht, diese Tatsache hat m.E. eine grundlegende physikalische Bedeutung, die du gegenüber Stueps in deinem Beitrag 2347-17 in Abrede stelltest. Ganz im Gegenteil. Für mich ist es nur ein Sonderfall topologischer Objekte. Das entspricht genau dem Beitrag Nr. 2347-38 von Stueps und der Gleichung für g. Kir ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2347-38:Suche einen beliebigen Körper aus, male Flächen usw. drauf, zähle dann F, E und V, setze sie in die Formel und rechne. Schwuppdiwupp hast du das Geschlecht (Anzahl der Löcher), ohne zu wissen, was ein Loch ist, oder irgendein Loch gezählt zu haben. Genial! Es lässt sich noch viel mehr sagen, aber der Übersicht halber habe ich es auf das Nöti ...von Otto - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2347-30:in der Hoffnung, dass ihr zu gegebener Zeit mal eure Erkenntnisse (insbesondere deine) zusammenfasst, und dem Laien verständlich macht. Hallo Stueps, das werde ich mal machen, braucht aber etwas Zeit. Mein Beitrag Nr. 2347-12 zu den Kruskal-Szekres-Koordinatensystem war nur ein Ausflug in die alternativen geometrischen Darstellungen der ART. Ich habe d ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2347-30:Ein Punkt ist nulldimensional, hat also keinerlei Ausdehnung. Das ist richtig. Eine Linie ist die geometrische Darstellung der Aneinanderreihung von Punkten in eine bestimmte Richtung. Eine in sich geschlossene Kurve hat kein Anfang und kein Ende. Der Kurvenverlauf der geschlossenen Kurve kann sich jedoch selbst kreuzen. Dann sind zwei ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2347-25:Ein unendlich kleines Loch im Spindeltorus spricht für eine Variante der kosmologischen Interpretation der ART mit der Singularität am Anfang des Universums, dem Urknall. Ein fehlendes Loch würde diesen Beginn ausschließen und somit eher ein statisches Universum beschreiben, wogegen sowohl die Rotverschiebung entfernter Galaxien und vor allem ...von Otto - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2347-27:Ich weiß auch gar nicht, warum ich hier das Streiten über Tori und Kugeln angefangen habe, wahrscheinlich nur, um ein paar Details besser verstehen zu können. Hallo Stueps, Deine Fragen und Kommentare sind wichtig, nicht nur für die anderen mitlesenden Forummitgliedern, sondern auch für mich. Eine Diskussion macht deutlich, dass meine Beschreibung nicht üb ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2347-27:Die ART ist auch superschwer zu verstehen mit ihren ganzen Tensoren und komplizierten Berechnungen. Das ist wirklich nicht einfach. Tensoren und Matrizen gehörten zu meiner Ausbildung. Deshalb verstehe ich wenigstens, worum es geht und kann solchen Ausführungen folgen. Ich habe mich auf die geometrischen Darstellungen der Gleichungen der A ...von Otto - Raum und Zeit
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2347-24:Die Festlegung von Begriffsinhalten erfolgt in aller Regel aus Zweckmäßigkeit und ist mehr oder weniger durch Konvention festgelegt. Klärungsbedarf besteht in vielen Fällen, um unnötige Diskussionen zu vermeiden. Genau, Harti. Ich finde die Definition von Flächen topologischer Objekte nach "Geschlecht" eigentlich ganz praktisch. Eine Kugel mit ei ...von Otto - Raum und Zeit