Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-129:Wie sollte ein Objekt in S sich bspw. in Richtung B bewegen können? Wo es doch dem Ereignishorizont nicht mehr in Richtung >1 entkommen kann. Ich weiß es auch nicht. Deshalb hatte ich das Wort "Anlehnung" markiert. Für mich ist es ein offenes Problem. Entweder ist die Analogie zu den Cassinischen Kurven ein Irrweg oder wir hab ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-126:hast du, Otto, nicht vielleicht den einen Punkt getroffen, der sich auch zwischen den Gravitationsfeldern von Erde und Mond befinden wird? Es ist nicht ausgeschlossen, dass man diesen Punkt, und nur diesen einen und ebensolchen einen in anderen Fällen, als in Raumzeitgedanken einzig ausgestattet mit der Größe von jeweils Null in Zeit- und ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-126:Mathematik und Physik, gerade auch Differential- und Integralrechnung, waren einst meine Leidenschaften, Otto, die mir gründlich vergällt wurden, Danke für die Hintergrund-Info. Sicher wäre mein Interesse an Technik auch ganz anders verlaufen, wenn ich, wie Du, unter den von Dir geschilderten Umständen aufgewachsen wäre. Das versäumte k ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-119:zumal ich auf deine Behauptungen, die LG sei eine Variable, gewartet hatte. Das habe ich auch nicht in diesem Thread, der sich mit der ART und der Wirkung der Gravitation beschäftigt, nicht vor. Die Idee einer variablen LG ist absolut nicht neu und wird schon von Max von Laue ausführlich analysiert. Ich bin dieser Frage nur im Zusammenha ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-117:unter deinem Prinzip der „Hasenohren“ sehe ich nun offenbar, wohin ich auch blicke, Unendlichkeiten, die allerdings unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Meinst du damit, a) dass die Gravitation nach außen ins unendliche abnimmt und nach innen ins unendliche zunimmt, habe ich damit kein Problem, da die aus meinen Vorstellunge ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-112:Würde sich im "Inneren" des Protons ein SL befinden so läge dessen (hypotetischer!) Schwarzschildradius bei ca. 10-54 m, also viele Größenordnungen unterhalb der Planck-Länge. Da die ART nur bis etwa zur Größenordnung der Planck-Länge anwendbar ist, wären alle diesbezüglichen Überlegungen spekulativ. Der Elektromagnetismus bestimm ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-114:Im Gegensatz zu dir, sehe ich innerhalb unseres Universums keinen Bereich, der ein „Nichts“ hinterlassen könnte. Selbst die gängige Urknalltheorie geht nicht davon aus, Ich sprach nicht von dem absoluten Nichts, sondern nur von der Null-Existenz von Raum und Zeit, eine Energie ohne Raum und ohne zeitliche Veränderung. Kirsche schrieb ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2346-4:Aber wenn man das Nachdenken über - bzw. das operieren mit - jegliche(n) Idealisierungen verbietet, beraubt man sich m.E. einer ganze Menge Erkenntnismöglichkeiten. Sehe ich auch so. Am Rande: Interessant finde ich die Fakultät von Null, definiert als 0! =1 . Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2346-3:Dies beruht m.E. auf einer Eigenheit unseres Zahlensystems, indem zwei Spiegelungen kombiniert werden. Hallo Harti, das spielt hier bei der geometrischen Darstellung der Gleichungen der SRT absolut keine Rolle. Längen- und Zeitdilatation werden nur durch Punkte auf dem Kreis beschrieben (und nicht durch O(0,0)). Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2346-1:in einem kartesischen Weg-/Zeitdiagramm mit den üblichen Einheiten ( z.B. Sekunde, Kilometer) kann die SRT nicht korrekt dargestellt werden, weil das Wesen der Lichtgeschwindigkeit als Höchstgeschwindigkeit bzw. als Grenzgeschwindigkeit nicht in Erscheinung tritt. In einem solchen Koordinatensystem ist z.B. eine Geschwindigkeit von 400 000 km/s nicht ausgeschlo ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-112:Würde sich im "Inneren" des Protons ein SL befinden so läge dessen (hypothetischer!) Schwarzschildradius bei ca. 10-54 m, also viele Größenordnungen unterhalb der Planck-Länge. Da die ART nur bis etwa zur Größenordnung der Planck-Länge anwendbar ist, wären alle diesbezüglichen Überlegungen spekulativ. Danke für Deine tiefgehenden ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-110:Der Mond ist ja auch kein Schwarzes Loch. Die Idee, dass jede Masse im Kern ein SL haben könnte, ist nur eine These und bedarf einer Begründung. Ich bin seit längerem auf der Suche, habe aber immer noch keine für mich befriedigende Lösung gefunden. Deshalb habe ich mich mit möglichen Analogien zur Raumkrümmung zwischen zwei größeren Mass ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-108:Der Grund, warum das bei normaler Materie nicht der Fall ist, könnten nun m.E. die Kräfte sein, die die Punktmassen auf Abstand halten. Warum Kräfte? Ich dachte eher an eine gekrümmte Raumzeit. Der Mond fällt doch auch nicht auf die Erde infolge des gekrümmten Raumes durch die Mondmasse. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-106:Für den Fall kleiner Massen - und alle Alltagsmassen unserer Erfahrungswelt sind kleine Massen - verhindert die EM-Kraft jedoch, dass wir dem SL in die Größenordnung des sr nahe kommen können. ... Energie versehe ich als ein Art Keim von Masse. Ich bin dabei allein von der Wirkung der Gravitation ausgegangen, nicht von der elektromagnetisch ...von Otto - Raum und Zeit
Ich bin noch eine ausführlichere Antwort schuldig: Otto schrieb in Beitrag Nr. 2345-94:... ich bin aber einen anderen Weg gegangen. Die Lemniskate von Bernoulli, als liegende Acht, ist nur ein Spezialfall der Kurvenschar der Cassinischen Kurven. Ich habe deshalb die Cassinischen Kurven im Inneren Kreises auf das äußere Gebiet gespiegelt. Dadurch ensteht ein Feld mit Orhogonaltrajektorien, d ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Leute, einen wunderbaren Text in Corona-Zeiten aus einem Lied von Gerhard Schöne "Spar deinen Wein nicht auf für morgen". Bleibt alle munter und schweigt nicht, wenn Ihr Eure Freunde trefft. Gruß, Ottovon Otto - Allgemeines
Moin Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-99:Möglicherweise beschreibt deine "Änderung des Blickwinkels" um 45°, die Abweichung der von mir hier früher verwendeten Darstellungen (z.B. Diagramm in Beitrag-Nr. 1833-55) gegenüber der Minkowski-Darstellung. Darüber habe ich auch nachgedacht, aber noch keine befriedigende Antwort gefunden. Deine Referenz zu Beitrag-Nr. 1833-55 besc ...von Otto - Raum und Zeit
Moin Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-101:Daher meine Frage: Ändert die Größe der Masse die Größe des Spiegelkreises oder ändert sie den Abstand vom (konstanten) Einheitskreis, an dem gespiegelt wird? Da bist Du aber ganz schön in die Tiefe gegangen. Deine Ausführungen sind völlig richtig. Die Hyperbeln sind selbstähnlich, abhängig von der Größe der Masse, wie im Beitrag-Nr. 2345-76 ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsch, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-100:Selbst dann, falls diese Aussage mathematisch zu begründen wäre, muss sie ganz einfach falsch sein, denn, selbst dann, wenn ich von meinem Verstand löse, weiß ich, dass Energie etwas ist, was ich nicht nur empfinde, sondern auch messen kann. Und das, was ich messe, hat jedenfalls mehr als eine Null-Dimension. Anderen Aussagen muss ich, trot ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2345-97:Darüber denke ich immer noch nach, veranlasst durch Deinen Beitrag Nr. 2345-91, letzter Satz. ... und Dein Beitrag Nr. 2345-90. Lass uns die Gedanken zu den geschilderten Zuständen in Raum und Zeit auf etwas später verschieben. Hier geht es erst einmal darum, wie sich Raumdimension und eine Zeitdimension selbst ändern und wie beide Dimensione ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-96:ist es deiner Meinung nach so, dass die strikte Trennung von Raum und Zeitkomponente nur dadurch zustande kommt, dass ich in unserer üblichen Alltagserfahrung stets von sehr weit entfernt ("aus dem Unendlichen") auf den Gravitationseinfluss eines Massepunktes schaue? Ja, das sehe ich auch so. Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-96:Un ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-93:für 2GM/c2 kannst du den Schwarzschildradius rs einsetzen. Der Nenner im 1. Term deiner Gleichung aus Beitrag Nr. 2345-91 hätte dann die Form 1 - rs/r. Stimmt. So habe ich bei meinen verschiedenen Versuchen zur Vereinfachung der Gleichung der ART überprüft, ob ich noch richtig liege. Das habe ich auch so bei der Drehung des Koordinatensystems ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, hier noch einige Ergänzungen: Otto schrieb in Beitrag Nr. 2345-91:Die Wirkung der Gravitation lässt einen konstanten Weg in einer nach unendlich gehenden Zeit nicht zu, weil die gravitative Masse einfach nicht so wirkt. Die Intensität der Gravitation ist örtlich veränderlich, abnehmend proportional zu 1/r mit der Entfernung r vom Gravitationszentrum. Es gibt jedoch eine Zeitdaue ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, viele gute und berechtigte Fragen! Ich will versuchen, sie möglichst kurz zu beantworten- Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-90:Von der Masse oder von der Dichte? Von Masse. Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-90:Meinst du einen Wechsel von blau zu grün oder einen Wechsel von Hyperbel zu Lemniskate? Von Blau zu Grün und umgekehrt. Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-90:Das gält ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-86:Zu deiner Vorstellung, Otto, habe ich ausführen wollen, dass der Energieerhaltungssatz m.E. eine Grundtatsache darstellt, Masse aus Energie kondensieren und sich zurückwandeln kann, aber danach auch nirgendwo jedenfalls Nichts sein kann, sondern immer etwas ist. Hallo Kirsche, ich beschränke den Zustand nur auf das Nichtvorhandensein von Raum und Zeit. E ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2345-87:Soweit mir bekannt, sind SL innerhalb unseres Raum/Zeit-Verständnisses dynamische Objekte, d.h., entweder sie verschlingen äußere Materie oder, wenn sie klein genug sind, sie lösen sich durch Abstrahlung auf. Wie verträgt sich das mit deiner "statischen" Vorstellung eines SL im "Kern" einer jeden Masse. Ich vermute, du siehst diesen " ...von Otto - Raum und Zeit
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2345-83:Zunächst ist mir zu deinem Thema die Schleifenquantengravitation eingefallen – gibt es da vielleicht Parallelen? Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du meinst. Haben wir hier im Forum schon einmal darüber gesprochen? Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang nur an eine Theorie von Xiao Gang Wen. Er geht von einem endlichen Universum aus, das wie in ...von Otto - Raum und Zeit
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2345-83:Vielleicht verhält es sich mit Raum und Zeit ähnlich. Hier landen wir am Ende genaueren Hinsehens bei Plancklängen und -Zeiten die kein Kontinuum darstellen. Hallo Okotombrok, Deine Gedanken sind durchaus richtig. Dazu gibt es bereits eine ganze Reihe von Theorien verschiedener Physiker. Darauf komme ich weiter unten noch einmal zurück, denn es wird ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-80:Wenn ich mich von meiner Erlebnsiwelt frei machen soll, musst du mir die deine erklären. Diese ist mir bisher offenbar insoweit fremd geblieben. Um meine geht und ging es hier nie, es geht und ging mir um die aufgezeigten Widersprüche in deinen Aussagen, die du bisher jedenfalls nicht hinreichend beantworten konntest. Hallo Kirsche, wenn ich etwas nicht v ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2345-78:ich halte auch einen null-dimensionalen Zustand für nicht zutreffend. Warum? Deine Gedanken dazu im folgenden Text folgen nur Deiner Erlebniswelt. Unsere Erlebniswelt basiert auf dem Konzept der Zeit und dem Konzept des dreidimensionalen Raumes. Davon mußt Du Dich lösen. Ansonsten können wir nie verstehen, was Raum und Zeit sind. Ki ...von Otto - Raum und Zeit