Wenn sich jemand für gutes Science-Fiction interessiert, dem empfehle ich die Bücher von Stanislaw Lem. Seine Bücher sind nicht so versponnen, sondern technisch durchaus nachvollziebar. Ein Beispiel zu Thema "Freier Wille = Nichtdeterminismus" aus dem Buch "Test" von Stanislaw Lem: Der Held, ein Kosmonaut namens Pirx, ein Chaot, etwas unsortiert, gefühlvoll und voller ve ...von Otto - Allgemeines
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 466-58:Ah, so langsam komme ich hinter eure Denke, Claus und Otto. Das sind interessante, für mich neue Sichtweisen. Das bedeutet für mich ja immer ein Aha-Erlebnis, und das find ich bekannterweise besonders toll. Claus, irgendwas stört mich an dieser Argumentation noch, ich bin mal gespannt, ob ich herausbekomme, was. Otto schrieb in Beitrag Nr. ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2356-17:Vielleicht hat das Programm den Text ja auch nur aus einem Roman geklaut (oder mehreren). GPT-3 ist m.E. ein Ghostwriter, der zwischen Dir als Leser und einer Datenbank bekanntes Wissen vermittelt. Der Apparat kann auch Fragen stellen, wenn diese Fragen in der Datenbank bereits gespeichert sind. Diese Maschine hat selbst kein Langzeitgedäch ...von Otto - Allgemeines
Hallo Claus und Stueps, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2356-15:Wer mag, schaue sich das hier an. Spätestens dann beginnt man an Stueps obiger These zu zweifeln. Ich denke, dass dies ein Fake ist. Ich vermute, dass diese ganzen Beispiele Studien in Bezug auf KI sind, um mögliche Grenzen der Maschinen mit KI abzuklären und den Unterschied zu Menschen herauszuarbeiten. GPT-3 "weiß" in ...von Otto - Allgemeines
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2356-9:Was haltet ihr übrigens von dem Video (siehe mein Beitrag Nr. 2356-1 "persönliche" Fragen an GPT-3)? Glaubt ihr, dass das ein Fake ist oder haltet ihr das für echt? Ich halte es für einen Fake, aber für technisch möglich. Claus schrieb in Beitrag Nr. 2356-8:In Bezug auf die KI meine ich, es sei doch gerade deren besonderes Merkmal, ...von Otto - Allgemeines
Claus schrieb in Beitrag Nr. 466-56:Ich unterscheide dabei nun eine äußere, objektive Sicht und eine Innere Sicht. Letztere wäre das, was der Handelnde selbst erlebt. Der Handelnde erlebt, dass er sich selbst "frei" entscheiden kann und sieht sich selbst als einzige verbeibende Ursache für sein Handeln. Objektiv gesehen erfolgt die Handlung zufällig. Beides, Zufall und Freiheit des Hand ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps und Claus, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 466-51:Heißt das letztlich, dass wir objektiven Zufall nach dieser Sichtweise als freie Entscheidung / als Gefühl wahrnehmen? Claus schrieb in Beitrag Nr. 466-53:Für einen äußeren Beobachter heißt das: er kann immer schlechter und schließlich gar nicht mehr vorhersagen, was der Mensch machen wird. Das verstehe ich unter dem zusammenfassen ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 466-46:... Otto schrieb in Beitrag Nr. 466-45: Ich finde es richtig, die Zukunft nur aus der Gegenwart, dem Ist-Zustand zu entwickeln. Das ist auch meine Auffassung. Die Zustandsänderung des Augenblicks bestimmt den zukünftigen Zustand. Mathematisch erfolgt das durch Differentialgleichungen. Diese Zustandsänderung ist deterministisch. So arbeitet a ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 466-46:Oder siehst du auch Letzteres als durch äußere Gründe determiniert und nur "mangels Wissen" nicht berechenbar an? Oder siehst du es so, dass Letzteres durch keinen äußerlich (objektiv) erkennbaren Grund geschieht, sondern durch einen letzten, inneren Grund, nämlich den freien Willen? Bevor ich auf Deine einzelnen Fragen und Kommentare ...von Otto - Raum und Zeit
Moin, Stueps und Claus, Otto schrieb in Beitrag Nr. 466-43:Ich komme aber in einem separaten Beitrag auf ihre Ausführungen über den Zufall speziell zurück. Hier, wie versprochen, einige Auszüge aus dem Buch "Das Hässliche Universum" von Sabine Hossenfelder, die das besprochene Thema "Freier Wille" betreffen: - "Treffen Wahrscheinlichkeiten überhaupt auf die Physik ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo alle zusammen, Claus schrieb in Beitrag Nr. 466-31:Sabine Hossenfelder: Du hast keinen freien Willen, aber mach´ dir deswegen keine Sorgen! Sabine Hossenfelder erklärt und begründet in ihrem Video, warum freier Wille - nach ihrer Auffassung - mit den derzeit bekannten Naturgesetzen unvereinbar ist. Sie meint, es mache auch keinen Sinn, danach zu suchen. Freier Wille sei keine Voraus ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 466-31:Ganz zu schweigen davon, dass sie überhaupt nicht erläutert, was genau sie unter Partikeln versteht. Stimmt. Das liegt u.a. sicher daran, dass im Englischen das Wort "particle" im Deutschen als Teilchen übersetzt wird. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 466-38:Auf jeden Fall sollte man meines Erachtens Hossenfelder immer ernst nehmen. Meiner Wahrnehmung nach ist sie blitzgescheit, denkt konsequent und sehr eigenständig. Schon allein die Tatsache, dass sie auf dem Gebiet der ART eine Art "Virtuosin" ist, lässt mich ehrfürchtig werden. Und ihr Denken und Forschen geht ja weit darüber hinaus. Und obwohl ich ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Harald, Harald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 1911-65:Eher nicht berechenbar, da die Abgründe dazwischen viel bis alles zulassen. Wir stimmen sicher überein, dass das einzelne zufällige Ereignis dadurch gekennzeichnet ist , dass es nicht kausal erklärbar bzw. nicht Glied einer kausalen Kette ist. Aber die Wahrscheinlichkeitstheorie macht Ereignisse berechenbar, obwohl das einzelne Ere ...von Otto - Raum und Zeit
Struktron schrieb in Beitrag Nr. 1911-63:Proton m ≈ 1836.... mElektron Stimmt. Es fehlen drei Nullen. Richtig wäre: Elektron m = 0.0005 GeV/c². Ich hatte diese Zahl einer PowerPoint Präsentation im Internet entnommen und nicht noch einmal überprüft. Danke für den Hinweis. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-61:Dein Beispiel mit der Gaußschen Glockenkurve triff m.E. genau den von mir oben angesprochenen Fall: Man setzt die Ausnahme vom Determinismus im Rahmen der Axiome. Das sehe ich nicht ganz so streng, sondern würde eher von einer "Grauzone" sprechen. Sie weiter unten mein Kommentar. Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-61:Dafür ist es in ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2352-59:Gibt es eine Axiomatik der Stochastik? Ja, siehe Wahrscheinlichkeitstheorie. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Moin Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-58:Ausnahmen vom Determinismus gibt es in der Mathematik m.E. nur dann, wenn man diese in den Axiomen setzt ... oder wenn Zustandsänderungen einer einer mathematischen Wahrscheinlichkeitsverteilung, einer e-Funktion, folgen (Gaußsche Glockenkurve). Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hallo Ckaus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-56:Aber, genauer betrachtet, gibt es in der Natur den "echten Zufall", den ich als ein "Setzen eines Zustands nach individuellem Belieben" einstufe Gott würfelt nicht, aber die Natur. Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-56:In der Mathematik ist dagegen der Operator gewissermaßen die handelnde Entität, die, im Gegensatz zur Nat ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-51:Liebe = Mathematik? Eher: Liebe = Chemievon Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 1911-45:Die Zukunft hat so die Vergangenheit schon geprägt, bevor dies Eingang in eine akut anstehende Handlung findet. Das sehe ich nicht so. Die Zukunft verändert nie die Vergangenheit. Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 1911-45:Hoffentlich habe ich es jetzt besser beschrieben, was ich meinte? Ja, aber ich habe dazu eine rein mathemaische Auffass ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-46:Um diese auszudrücken, gebraucht man einen Operator (der vorschreibt, wie der Spin orientiert ist: in Richtung x-Achse z.B. 1, in Richtung z-Achse 0 usw.). Damit ist das "System" Spin vollständig erfasst. Dieser Zustand ändert sich jedoch nicht, wie du geschrieben hast: Der Spin ist ein quantenmechanischer Zustand mit einer Orientie ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-38:streiche das "nur" dann bin ich fast bei dir. Da es stört, habe ich das Wort gestrichen und noch das Wort "formal" ergänzt, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-38:Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-31: Es gibt jedoch einen kleinen, aber wichtigen Unterschied. In der QM ist nicht nur die Messgröße gemeint, sondern auch die ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 1911-32:Generell auszuschließen ist der Effekt einer Vergangenheitsbeeinflussung durch die Zukunft daher also m.E. nicht. Wenn Deine "Festplatte" im Kopf Daten verliert, Du etwas vergisst, oder Deine erworbenen Bewertungsmuster sich ändern, dann ändert sich doch nicht die Vergangenheit. Vergangen ist vergangen. Das Vergessen selbst ist ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-26:hier muss ich doch mal nachfragen: was ist eine Observale dann? Eine Observable ist nur ein anderer formaler Name für eine Messgröße, der in der QM verwendet wird. Es gibt jedoch einen kleinen, aber wichtigen Unterschied. In der QM ist nicht nur die Messgröße gemeint, sondern auch die Art und Weise der Zustandsänderung. Die Art und Weise der ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-28:Aus welchem Grund manifestieren sich Teilchen aus einem Quantenfeld? Ist es die Wechselwirkung/ Messung? Deine kurze Frage hat es ganz schön in sich. Nach dem Standardmodell der Teilchenphysik sind elementare Teilchen strukturlos und punktförmig. Sie sind gekennzeichnet durch diskrete Punkte mit definierter Masse und definierten Quantenzusta ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2352-98:man hätte ja auch die Masse eines Elektrons messen können – ist dann Masse und Elektron dasselbe? Ich hatte mit meiner kurzen Bemerkung nur ausdrücken wollen, dass das Elektron eine stehende Materiewelle mit der elektrischen Ladung von -1e ist, als kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge. Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hallo , Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2352-96:Was man messen kann ist z.B. die elektrische Ladung, nicht aber das Elektron selbst. Stimmt für die Messung. Aber ist die Ladung und das Elektron nicht ein und dasselbe? Was soll das Elektron denn sonst sein? Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2352-92:Ist das Photon an sich greifbar? ich denke nicht. Alle Messmethoden sind indirekt. Bei indirekten Messmethoden liegt die Observable erst nach Zwischenstufen vor. (1) Selbst das, was wir sehen, fühlen oder hören passiert über Zwischenstufen via Reize. Trotzdem existiert das alles, ob wir es wissen oder nicht. Gruß, Otto (1) Ei ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2352-86:Aha. Deshalb hatte ich dich wahrscheinlich zuerst nicht richtig verstanden: Ich hatte angenommen, ein Zustand sei etwas Faktisches. Für dich ist der Zustand dagegen ein quantenmechanisch unsicherer Zustand = eine Möglichkeit. Beispiel: Zustand 1 (zwei ungeworfene Würfel) geht über in Zustand 2 (ein Würfel ist geworfen) und weiter in Zustand 3 ...von Otto - Raum und Zeit