Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2331-141:Ich will ja jetzt nicht schon wieder ausfallend werden, tut mir ja auch leid, aber 'mal ehrlich, versteht das jemand? Hallo Okotombrok, Du bist nicht allein. Auch ich verstehe meist nicht, was Kirsche ausdrücken möchte. Kirsche gelingt es leider nicht, die richtigen Worte zu finden (soweit es mich betrifft !!). Ich kann ihm weder physikalisch fol ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-111:Eine Begründung für unsere Diskrepanz habe ich aus deiner Skizze bisher nicht herausgelesen. Wer von uns macht einen Denkfehler? Welchen mache ich, wenn mich deine Skizze dennoch nicht überzeugt? Hallo Kirsche, In Eile. Meine Empfehlung: Lies mal das Buch von Lewis Carroll Epstein "Relativitätstheorie anschaulich dargestellt". Gruß, Otto P.S. ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-106:Falls ich dich richtig verstehe, wird deine Skizze zeigen, dass es einen Unterschied auf die Lichtlaufzeit macht, aus welcher Richtung das Licht eintrifft? Hallo Kirsche, die Relativität besagt, daß von jedem Punkt aus die gleichen Beobachtungen nach der SRT gemacht werden sollen, ganz gleich ob das Koordinatensystem dem ruhenden Beobachter zugeordnet od ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-108:ich glaube erneut nicht, die Situation der Zwillinge zu erkennen. Hallo Kirsche, nur kurz zwischendurch. Die Situation der Zwillinge kannst Du auf dem Bild deshalb nicht erkennen, weil sie nicht dargestellt ist. Es sind nur die Grundlagen für Claus sein Diagramm gezeichnet. Claus hat die "blaue rechte Seite" des Diagramms ganz clever genut ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-106:Wie zeigt sich bei dir die Raumkontraktion? Hallo Kirsche, hier erst einmal ein Bild zum Thema Längenkontraktion. Hier wird die Gleichung der SRT bezüglich der Längenkontraktion (linke Seite - rot) in Beziehung zu den Darstellungen von Claus (rechte Seite - blau) dargestellt. Beachte den Unterschied zwischen den Punkten auf dem Kreis und über den Kreis ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-102:Nun widerlege mich mal fleißig. Mir ist nicht bekannt, dass dies bisher schon durch dich gelungen ist. Hallo Kirsche, Deine Betrachtungsweise durch simples Auswechseln der Worte "Reisezwilling" gegen "Ruhezwilling" des Beitrag Nr. 2331-71 von Claus zeugt davon, daß Du Relativität nicht richtig verstehst. "In der Physik wird unte ...von Otto - Raum und Zeit
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2331-96:An und für sich ist die Zeit 1Dimensional. Für Uns ist die Zeit in Ihre Funktionalität 3-Dimensional: Die Vergangenheit/Gegenwart und Zukunft. So wie der Raum für Uns, in seine Funktionalität, 3-Dimensional ist: oben/unten, vorne/hinten, links/rechts. Hallo Haronimo, das ist nicht ganz richtig. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind nichts weiter ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-100:Würdest du der Sicht des Reisenden in deiner Skizze die gleiche Bedeutung zumessen, hättest du das Bild, das Otto von mir forderte (nicht wahr, Otto?). Abgesehen, dass die Zeitlinien gegenläufig sind, tritt weder, wie bisher behauptet, eine Zeitdilation noch eine Raumschrumpfung zu Tage. Hallo Kirsche, nein, ich habe nichts von Dir gefordert, sondern aus ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2331-94:Durch die systematische Abweichung vom Normalzustand v=c wird der 3-D-Raum, den wir üblicherweise als a priori gegeben sehen, erst aufgespannt. Hallo Claus, Ja, das ist mein Auffassung. Ich halte weder Raum noch Zeit als a priori gegeben. Ich verstehe eine räumliche Dimension als eine Erscheinungsform der Zeit und die Zeit (die Zustandsänderung) als Urspr ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2331-91:Das von mir in Beitrag Nr. 2331-54 vorgeschlagene Experiment zur experimentellen Prüfung des Sachverhalts hatte ich allerdings durchaus ernst gemeint (vgl. auch mein Beitrag Nr. 2331-68). Hallo John, Okotombrok, Claus, .. Ich neige dazu, ein absolutes Bezugssystem eher in der Zeit als im Raum zu suchen. v = c bedeutet "stationär in der Zeit", ode ...von Otto - Raum und Zeit
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2331-90:... müßte hinkommen, ohne Gravitation (= ebener Raum). Hallo Thomas, im Internet habe ich nichts dazu gefunden. Ich vermute, es gibt auch keine Verbindung der SRT als Spezialfall der ART, weil m.E. die Geschwindigkeit v in der ART keine Rolle spielt. Die SRT ist im Wesentlichen durch die Gleichung x² + y² = 1 gekennzeichnet, das Wesen der ART d ...von Otto - Raum und Zeit
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2331-87:Die ART kommt mit einer eben Metrik nicht hin und die wird nicht durch eine geeignete Interpretation der SRT erreicht. Hallo Thomas, das sehe ich auch so. Im Gegensatz zur SRT basiert die ART nicht auf den beiden Variablen Zeit und 1D-Raum, sondern auf der Änderung des Raumes und der Änderung der Zeit (Zustandsänderung zumindest als 1. Ableitung ...von Otto - Raum und Zeit
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-64:Ich glaube auch, dass die Längenkontraktion ein perspektivischer Effekt ist allerdings ein 4D-perspektivischer Effekt. Hallo alle zusammen, die Gleichungen der SRT beschreiben nur eindimensionale Beziehung. Eine Darstellung mit drei räumlichen Achsen (plus "verräumlichter" Zeitachse mittels c·t) ist eigentlich nicht notwendig und ist nur unserer 3D ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-74:Dreh doch mal die Grafik von Claus in Beitrag Nr. 2331-71 auf den Kopf. Was passiert nun? Die Zeitlinien sind von oben nach unten und von oben nach unten identisch. Was passiert deshalb? Sie addieren sich zu Null. Hallo Kirsche, verstehe ich nicht. Mach doch mal bitte eine Skizze. Ottovon Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2331-79:Man könnte ergänzen: ...aber wer sich nicht bewegt, weiß am meisten. ... Wenn das Universum expandiert, (das wäre im Ballonmodell gleichbedeutend mit: "Wenn Teilchen an bestimmten Ortskoordinaten in ihrer Eigenzeit voranschreiten."), dann "weiß" das Universum an jeder Ortskoordinate die gesamte, bisherige Geschichte dieses Ortes. ... ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-72:deine Betrachtung ist aufschlussreich aus der Sicht des ruhenden Zwillings. Aus der Sicht des reisenden Zwillings könnte dieser jedoch meinen, der ruhende Zwilling entferne sich von ihm. Wer also reist denn nun wirklich? Was ist die Realität? Hallo Kirsche, Zusammenfassung zu Claus seiner anschaulichen Darstellung, Beitrag Nr. 2331-71: Ein Ausflug in de ...von Otto - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 633-226:Welche Songs machen sich am Lagerfeuer BESONDERS gut? Hallo Stups, "Es steht ein Haus in New Orleans" ... und natürlich alle alten Volkslieder - in Abhängigkeit der Zahl der Biere n ab n >> 7. Gruß, Ottovon Otto - Allgemeines
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-50:Die Frage war jedoch, ob der Raum außerhalb unserer Vorstellung existiert: Ist "Raum" grundlegend, "a priori" vorhanden oder ist er eine von uns selbst (aufgrund unserer Anschauung) geschaffene Kategorie. Ich tendiere jetzt 'mal zu Letzterem. Hallo Claus und Haronimo, Ich tendiere allmählich ebenfalls auch immer stärker zu Letzterem. ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-38:Aber Raum und dessen Richtungen sind m.E. unsere Anschauung und damit eine theoretische Vorstellung. So richtig praktisch gesehen hat Raum wohl noch niemand :psst: , oder ? Hallo Claus und Harti, Dazu ein Kommentar von Stephen Hawking aus dem (von seinem Freund John Murray 2018 publizierten) Buch "Kurze Antworten auf Große Fragen": "Das Kon ...von Otto - Raum und Zeit
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2328-45:Ja, Otto, fraktale Objekte begründen kein Bewusstsein, dieses funktioniert aber auch, wie ich meine, in sich selbstähnlich. Und diese Selbstähnlichkeit wird in einer fraktalen Struktur besonders deutlich. Ein leider verstorbener, damals schon älterer Kollege, mit dem ich 1988 meine mich doch sehr überraschenden Vorstellungen diskutierte, meinte damals, ich s ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Klaus und Kirsche, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2328-41:Ich versuche, mir vorzustellen, wie Bewusstsein abläuft. Mechanisch. Vgl. auch die Diskussion hier: Beitrag-Nr. 2306-332 Zara.t. ist der Meinung, Bewusstsein benötige - im Gegensatz zum Abspielen einer bereits "bekannten" Platte bzw. zum Lesen eines Tagebuchs eine völlig neue, (quantenmechanische Zufalls-?) Kompone ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2328-31:bislang hatte ich mich mit grafischen Darstellungen der Mandelbrotmenge beschäftigt und mich gefragt, wie man diese mit "Leben" erfüllen kann. Dabei spielen die Änderungen der Zahlenwerte durch iterative Anwendung des Operators nur eine untergeordnete Rolle. ...Insoweit ist die durch den Iterationsprozess erstellte Grafik für mich z ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2328-28:Fazit: Es sind komplexe Berechnungen sowie Vergleiche erforderlich, um sich eines kleinen Teils der Mandelbrotmenge bewusst werden zu können. Die gesamte Mandelbrotmenge wird man sich niemals ansehen können, da zur Generierung der Bilder eine unendlich lange Berechnungszeit erforderlich wäre. Ich denke, daß alle Deine Ausführungen zum mathematisc ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2328-21:Aber, um lebendig zu werden, fehlt der Formel etwas: Das "Hier und Jetzt". Hallo Claus und Kirsche, für mein Verständnis ist der mathematische Operator (+, -, /, *, Potenz, ...) einer Reihe(1) Ausdruck der Gegenwart mit Zeit und Ort (als "Hier und Jetzt"). Bei dieser Gelegenheit eine Frage: Gibt es eigentlich auch "degenerative&qu ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus und Stueps, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2328-15:Schwer vorstellbar, aber allgegenwärtig! Aus vielen kleinen Lust- und Launies wird ein "Gesetz"1 (der großen Zahl) Es gibt nicht nur das Gesetz der großen Zahl, sondern auch das Gesetz der kleinen Zahl. Das Gesetz der kleinen Zahl ist viel häufiger wirksam als das Gesetz der kleinen Zahl und ist deshalb für eine zufällig ...von Otto - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2328-13:Schwer vorstellbat, dass sich EInzeller entwickeln, wenn Elektronen und Protonen sich mal anziehen und mal abstoßen, je nach Lust und Laune. Moin Stueps, Deshalb gibt es bei höher entwickelten Lebewesen männliche und weibliche Versionen. Mal ziehen sie sich an (um sich zu vermehren) :smiley21:, mal stoßen sie sich ab (um eine Vermehrung zu vermeiden, weil ...von Otto - Raum und Zeit
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2328-11:Was unterscheidet dann unbelebte von belebter Materie und: wieso ist das "ganz einfach"? Hallo Claus, "Ganz einfach" nur deshalb, damit die Formel auf ein T-Shirt passt. Was im Grunde belebte und unbelebte Materie unterscheidet wird, vermutlich einmal ein Chemiker beantworten. Die Frage, welche chemischen Prozesse stabilisierend unter be ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Okotrombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2328-9:Woher sollte ein solcher Zweck kommen? Es ist ganz einfach eine Eigenschaft der unbelebten Materie, autarke selbst-organisierende Systeme (Organismen) zu schaffen, die ihren Zustand aufrecht erhalten und sogar optimieren/anpassen - so vermute ich. Frag mal Deinen Hund. Der gibt mir bestimmt recht. :smiley25: Gruß, Ottovon Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2328-1:letztes Wochenende nahm ich an einem sehr interessanten Gesprächsabend teil, an dem es unter anderem um die Bedeutung der Mathematik, um die SRT/ART und sehr interessante geometrische Überlegungen diesbezüglich ging. Schön, daß Du an so einem unterhaltsamen Diskussionsabend teilnehmen konntest. Für mich sind solche Gespräche immer sehr intere ...von Otto - Raum und Zeit
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2323-34:Warum soll man die Distanz zwischen zwei Raumpunkten nicht auf zweierlei Art angeben können ? 1) Rein räumlich, mit einer räumlichen Distanz. 2) Zeitlich, indem man die Dauer angibt, die das Licht (als bekannte Naturkonstante) zur Überwindung der Distanz braucht. Hallo Harti, natürlich geht das, solange Du die Geschwindigkeit kennst und diese konstant i ...von Otto - Raum und Zeit