Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-81
14.03.2013 14:39
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-79:Wrentzsch schrieb in Beitrag Nr. 2016-78:wie einigten sich die Bestandteile auf eine Bewegungsrichtung, nur mit Hilfe der Gravitation?
Könnte also ein Neuer Planet der sich dem Sonnensystem nähert die ganze Drehrichtung usw umschreiben?
Oder wird sein Einfallswinkel schon verändert bei der Annäherung, denn auch der Haleysche komet trifft nie die Sonne als Gravitationszentrum.
Bei 35 Jahre Rückweg wäre für das Zielen genügend Zeit.
\
Läuft mehr als nur die sichtbaren Planeten um das Zentrum und ist das geeignet annähernde Körper abzulenken vom direkten Sturz in Gravitationszentrum Sonne?
Dunkle Materie,dunkle Energie: An der Wirkung sollst du mich erkennen!
Beschäftige dich doch einfach mal mit der Dynamik in Gas- und/oder Staubwolken.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-82
14.03.2013 14:47
|
Rockdee schrieb in Beitrag Nr. 2016-61:Mal eine Frage an euch.
Und zwar, wie erklärt ihr persönlich, dass es vor dem Urknall im Quantenvakuum angeblich völlige Symmetrie gab, bei der eine kleine Veränderung den Urknall auslöste?
Bin nur interessiert daran zu wissen, was ihr davon haltet und wie ihr versucht damit 'umzugehen'.
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-83
14.03.2013 14:56
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-80:
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-76:
Die Rotation ist einfach dem Impulserhaltungssatz geschuldet, als sich die Urwolke, aus dem letztlich das Sonnensystem entstand, zusammenzog (Gravitation), ist der Gesamtdrehimpuls letztlich auf die Objekte innerhalb des Systems übertragen worden.
Das ist zwar richtig, aber keine Antwort auf die ursprüngliche Frage.
Wir müssen uns dann nämlich fragen: Woher kam der Gesamtdrehimpuls?
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-84
14.03.2013 15:03
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-82:
Rockdee schrieb in Beitrag Nr. 2016-61:Mal eine Frage an euch.
Und zwar, wie erklärt ihr persönlich, dass es vor dem Urknall im Quantenvakuum angeblich völlige Symmetrie gab, bei der eine kleine Veränderung den Urknall auslöste?
Bin nur interessiert daran zu wissen, was ihr davon haltet und wie ihr versucht damit 'umzugehen'.
Der Urknall (Big Bang) ist p e r d e f i n i t i o n e m das Ereignis, in dem Zeit und Raum entstand.
Daraus folgt: Ein Davor zu betrachten ist uns absolut unmöglich.
Man kann da wirklich nur spekulieren.
Ich persönlich denke mir: Wenn aus dem Vakuum spontan Paare virtueller Teilchen entstehen können, warum soll es dann nicht möglich sein, dass aus einem Nichts, über dessen Natur wir gar nichts wissen, spontan Universen entstehen?
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-85
14.03.2013 15:33
|
Wrentzsch schrieb in Beitrag Nr. 2016-84:
Für die Menge oder das Ergebnis ist spontane Paarbildung ungeeignet zur Quantenfluktuation oder Quantenschaumerklärung.
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-86
14.03.2013 15:54
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-85:
Wrentzsch schrieb in Beitrag Nr. 2016-84:
Für die Menge oder das Ergebnis ist spontane Paarbildung ungeeignet zur Quantenfluktuation oder Quantenschaumerklärung.
Hi Wrentzsch,
die meisten deiner Aussagen scheinen mir von einer Art zu sein, die nichts — aber auch rein gar nichts — mit Logik zu tun haben.
Wäre es nicht möglich, dass du jede deiner Aussagen auch zu begründen versuchst?
Deine obige Aussage z.B. macht mich schon allein deswegen sprachlos, weil "Quantenfluktuation" ja nur der Fachbegriff für die genannte "spontane Paarbildung" ist und man unter "Quantenschaum" die zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade existierenden dieser Paare versteht. Was du da sagst, bedeutet demnach in Klartext:
Für die Menge oder das Ergebnis ist spontane Paarbildung ungeeignet für spontane Paarbildung oder für die Erklärung ihres Ergebnisses.
Wie also sollen wir da verstehen, was du eigentlich sagen möchtest?
Bitte verzeihe meine Ehrlichkeit,
aber irgendwer musste das mal sagen!
Gruß, grtgrt
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-87
14.03.2013 16:16
|
Wrentzsch schrieb in Beitrag Nr. 2016-81:
Mit der Theorie über die Dynamik in Gas- und/oder Staubwolken! - und deren Komplexität(unübersichtlich).
Da ist mir unser Sonnensystem näher und übersichtlicher.
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-88
14.03.2013 16:22
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-80:
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-76:
Die Rotation ist einfach dem Impulserhaltungssatz geschuldet, als sich die Urwolke, aus dem letztlich das Sonnensystem entstand, zusammenzog (Gravitation), ist der Gesamtdrehimpuls letztlich auf die Objekte innerhalb des Systems übertragen worden.
Das ist zwar richtig, aber keine Antwort auf die ursprüngliche Frage.
Wir müssen uns dann nämlich fragen: Woher kam der Gesamtdrehimpuls?
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-89
14.03.2013 16:31
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-82:
Rockdee schrieb in Beitrag Nr. 2016-61:Mal eine Frage an euch.
Und zwar, wie erklärt ihr persönlich, dass es vor dem Urknall im Quantenvakuum angeblich völlige Symmetrie gab, bei der eine kleine Veränderung den Urknall auslöste?
Bin nur interessiert daran zu wissen, was ihr davon haltet und wie ihr versucht damit 'umzugehen'.
Der Urknall (Big Bang) ist p e r d e f i n i t i o n e m das Ereignis, in dem Zeit und Raum entstand.
Daraus folgt: Ein Davor zu betrachten ist uns absolut unmöglich.
Man kann da wirklich nur spekulieren.
Ich persönlich denke mir: Wenn aus dem Vakuum spontan Paare virtueller Teilchen entstehen können, warum soll es dann nicht möglich sein, dass aus einem Nichts, über dessen Natur wir gar nichts wissen, spontan Universen entstehen?
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-90
14.03.2013 16:40
|
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-91
14.03.2013 17:54
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-89:
Eine Fluktiation der Vakuumenergie ist die Ursache für die Existenz des Kosmos.
Beiträge: 69, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-92
14.03.2013 18:44
|
Beiträge: 69, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-93
14.03.2013 18:50
|
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-94
14.03.2013 19:08
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-91:
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-89:
Eine Fluktiation der Vakuumenergie ist die Ursache für die Existenz des Kosmos.
Das zu sagen, macht keinen Sinn, da man unter einem Vakuum ja eine Region im Kosmos versteht, in der sich so gut wie gar keine masse-behafteten Teilchen finden.
Die aber kann nicht existieren, solange es den Kosmos als Ganzes gar nicht gibt.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-95
14.03.2013 20:01
|
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-96
14.03.2013 20:40
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-95:
Könnte es sein, Henry,
dass Du ein Anhänger der Theorie von Martin Bojowald bist?
Der nämlich scheint mir der einzige Physiker zu sein, nach dessen Theorie die Zeit, der Raum und deswegen auch das Vakuum (als ein leerer Teil des Raumes) NICHT erst im Urknall entstanden sind.
Vielleicht werde ich bei Gelegenheit mal sein Buch » Zurück vor den Urknall « lesen (obgleich die Fachwelt ihn irgendwie zu ignorieren scheint).
Gruß, grtgrt
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-97
15.03.2013 03:10
|
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-98
15.03.2013 09:40
|
Wrentzsch schrieb in Beitrag Nr. 2016-97:Wie kann der leere Raum Energie besitzen ohne das Sie entstanden ist?
Wegen dem Energieerhaltungssatz, das Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann, sondern nur die Erscheinungsform wechselt?
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-99
15.03.2013 10:21
|
Woran erkennt man dass der Raum voller Energie ist, jetzt und am Anfang nicht?Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-98:Wrentzsch schrieb in Beitrag Nr. 2016-97:Wie kann der leere Raum Energie besitzen ohne das Sie entstanden ist?
Wegen dem Energieerhaltungssatz, das Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann, sondern nur die Erscheinungsform wechselt?
Wir reden aber nicht vom "leeren Raum", sondern vom Vakuum, das mir Energie gefüllt ist.
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-100
15.03.2013 11:54
|
Wrentzsch schrieb in Beitrag Nr. 2016-99:Woran erkennt man dass der Raum voller Energie ist, jetzt und am Anfang nicht?Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-98:
Wir reden aber nicht vom "leeren Raum", sondern vom Vakuum, das mir Energie gefüllt ist.
Wäre die Inflationsphase am Anfang des Urknalls möglich gewesen, wenn damals schon Raum mit Energie gewesen wäre?
Hätte es einen Urknall geben können, wenn die Energie des Raumes einer Implosion entgegen gewirkt hätte, also der Konzentration auf einen Punkt oder Ort?
Und wie ist es jetzt-
was verhindert das Photonen zu jeder Zeit abgegeben werden von der Sonne und unterteilt Licht in einzelne Photonen?
Was verhindert überlichtgeschwindigkeit?
Kann es sein dass das erste Photon erst ein stück weg sein muss, bevor das zweite starten kann?
Ist Energie im Raum der Energiebewegung im Weg?
Gibt es eine Logische Ursache dass Energie am Anfang der Universums war ohne entstanden sein zu müssen?
Bei mir heißt es: Vor der Entstehung von Allem war Raum oder Platz.
Ein Raum ohne Energie darf wegen fehlender Wärmeausdehnung nicht sein und musste Implodieren zur Urknallkonzentration.
\
Und wie ist das bei Dir Henry?
Der Raum mit Energieinhalt war vom Anfang an da und konnte sich nur Quanteln?
Ist das deine Universumexpansion, die Raumunterteilung in Einzeleinheiten vom Rand aus beginnend?
Wenn du behauptest das von Beginn an Energie war, betreibst du kosmologie und musst es zumindest logisch begründen.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.