Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-21
09.03.2013 16:50
|
Beiträge: 521, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-22
11.03.2013 01:29
|
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-23
11.03.2013 08:34
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2016-22:Hallo Freunde, Ich habe eine einfache Frage :können wir die Raumzeit auch Zeitraum nennen?
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-24
11.03.2013 10:52
|
Rockdee schrieb in Beitrag Nr. 2016-20:Also ich schrieb doch schon, dass mir klar ist, dass es kein Außerhalb gibt.
Das ist eine rein hypothetische Vorstellung.
Und wir sollten hier nicht um den Sinn dieser Frage diskutieren.
Das ist doch genau so Sinnlos.
Es war nur ne Frage.
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-25
11.03.2013 12:25
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2016-22:Hallo Freunde, Ich habe eine einfache Frage :können wir die Raumzeit auch Zeitraum nennen?
Beiträge: 69, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-26
11.03.2013 16:44
|
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-27
11.03.2013 18:06
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2016-22:Hallo Freunde, Ich habe eine einfache Frage: Können wir die Raumzeit auch Zeitraum nennen?
Beiträge: 521, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-28
11.03.2013 22:29
|
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-29
12.03.2013 04:08
|
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-30
12.03.2013 10:12
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-27:
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2016-22:Hallo Freunde, Ich habe eine einfache Frage: Können wir die Raumzeit auch Zeitraum nennen?
Natürlich kann man das.
Diesen neuen Begriff zu verwenden ist aber nicht üblich, so dass seine Verwendung nur Verwirrung stiften würde.
Hätte Minkowski nicht von "Raumzeit" gesprochen, sondern stattdessen vom "XYZT-Raum", wäre das der heute gängige Begriff. Mit anderen Worten:
Am besten benutzt man ein Wort, dessen Bedeutung alle schon kennen.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-31
12.03.2013 10:47
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-30:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-27:
Natürlich kann man das.
Diesen neuen Begriff zu verwenden ist aber nicht üblich, so dass seine Verwendung nur Verwirrung stiften würde.
Hätte Minkowski nicht von "Raumzeit" gesprochen, sondern stattdessen vom "XYZT-Raum", wäre das der heute gängige Begriff. Mit anderen Worten:
Am besten benutzt man ein Wort, dessen Bedeutung alle schon kennen.
Seit wann ist der Begriff "Zeitraum" ein neuer Begriff? Es bezeichnet eine Zeitspanne und hat mit dem eigenständigen Begriff "Raumzeit" nicht das geringste zu tun. Man "Blumentopf" und "Topfblume" verwenden und damit etwas sich Ergänzendes ausdrücken, weil man "Blume" und "Topf" eigenständig betrachten kann. Der Begriff "Raumzeit" ist aber nicht in Raum und Zeit zu trennen.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-32
12.03.2013 11:00
|
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-33
12.03.2013 11:44
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-32:
Hi Henry,
sehr viele Leute, so auch Du, sagen, die Raumzeit würde den Raum von der Zeit nicht trennen.
Das hat mir nie so richtig eingeleuchtet, denn auch dort ist ja der Raum 3-dimensional, die Zeit aber 1-dimensional.
Warum also wagst du zu behaupten, sie seien in der ART — als zwei unterschiedliche Konzepte — nicht klar voneinander getrennt?
Gruß, grtgrt
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-34
12.03.2013 12:33
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-33:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-32:
Hi Henry,
sehr viele Leute, so auch Du, sagen, die Raumzeit würde den Raum von der Zeit nicht trennen.
Das hat mir nie so richtig eingeleuchtet, denn auch dort ist ja der Raum 3-dimensional, die Zeit aber 1-dimensional.
Warum also wagst du zu behaupten, sie seien in der ART — als zwei unterschiedliche Konzepte — nicht klar voneinander getrennt?
Gruß, grtgrt
Die Raumzeit ist vierdimensional. Ich "wage" überhaupt nicht zu behaupten.
Sie s i n d in der ART nicht als zwei unterschiedliche Konzepte klar voneinander getrennt.
Zitat:
Mit Minkowskis Worten: "Die dreidimensionale Geometrie wird zu einem Kapitel in der vierdimensionalen Physik." Diese Minkowski-Raumzeit lässt sich entweder als ein vierdimensionaler mathematischer Raum interpretieren, der die Zeitentwicklung der dreidimensionalen Welt repräsentiert, oder als mathematisches Modell einer vierdimensionalen Welt, in der die Zeit die vierte Dimension ist....
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-35
12.03.2013 12:57
|
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-36
12.03.2013 13:13
|
Zitat von Gebhard:Ich bleibe also dabei:
Die Relativitätstheorie — Einstein und Minkowski — formalisieren die enge Beziehung zwischen Zeit und Raum,
können aber dennoch nicht wegdiskutieren, dass beide unterschiedliches Wesen haben.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-37
12.03.2013 13:45
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-36:Ich halte mich an die Übereinkunft der Physikerzunft, die die Raumzeit für unteilbar nimmt (wenn sie sich auf die Relativitätstheorie bezieht).
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-38
12.03.2013 14:31
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-37:
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-36:Ich halte mich an die Übereinkunft der Physikerzunft, die die Raumzeit für unteilbar nimmt (wenn sie sich auf die Relativitätstheorie bezieht).
Wer nicht weiß, was "unteilbar" in diesem Sinne bedeutet, weiß dann also gar nichts.
Ich ziehe es vor, zu klären, was "unteilbar" in diesem Sinne heißt, und komme so zum Schluß, dass auch Physiker darunter nicht mehr verstehen, als dass die Zeit eine der Dimensionen der Raumzeit ist (im mathematischen Sinne des Begriffs der "Dimension"), was weder mehr noch weniger bedeutet, als dass man ein und denselben Ort zu verschiedener Zeit betrachten kann.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-39
12.03.2013 14:58
|
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2016-40
12.03.2013 15:34
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2016-37:
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2016-36:Ich halte mich an die Übereinkunft der Physikerzunft, die die Raumzeit für unteilbar nimmt (wenn sie sich auf die Relativitätstheorie bezieht).
Wer nicht weiß, was "unteilbar" in diesem Sinne bedeutet, weiß dann also gar nichts.
Ich ziehe es vor, zu klären, was "unteilbar" in diesem Sinne heißt, und komme so zum Schluß, dass auch Physiker darunter nicht mehr verstehen, als dass die Zeit eine der Dimensionen der Raumzeit ist (im mathematischen Sinne des Begriffs der "Dimension"), was weder mehr noch weniger bedeutet, als dass man ein und denselben Ort zu verschiedener Zeit betrachten kann.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.