Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2383-24:Ein Potentialfeld spielt somit keine Rolle für die Zustandsänderung, solange das Potentialfeld an einem Ort konstant ist. ... V ist aber meist nicht konstant sondern vom Ort abhängig, so wie auch ψ(t,x). Deswegen V(x). Daher stimmt m.E. nicht, was du schriebst: Otto schrieb in Beitrag Nr. 2383-20: Der Input einer Wahrscheinlichkeitswelle wir ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2383-20:Die Änderung (das Differential) dψ/dt der Wellenfunktion ψ(x,t) ist gleich dem Ist-Wert der Funktion ψ(x,t). Das bedeutet, dass nur der Ist-Wert in der Gegenwart die Zukunft bestimmt. Der aktuelle Wert des Zustandes ψ bestimmt die (zeitliche) Änderung dieses Zustands im unendlich kleinen (differentiellen) zeitlichen Augenblick, dem Jetzt. Di ...von Claus - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 633-304:Ich habe tatsächlich schon einmal meinen eigenen Geburtstag vergessen. Peinlich und lustig zugleich damals mein Gesichtsausdruck bei der ersten Gratulation. :rofl:von Claus - Allgemeines
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2386-12:Wir Menschen besitzen weder Sinnesorgane noch Messgeräte für die Realität. Ja, Okotombrok! Unsere Theorien sind bisher immer nur Annäherungen an eine uns in ihrer Gänze verborgene Realität. Das "Wesen" des ganz Großen wissen wir genauso wenig, wie das des ganz Kleinen. Wenn man selbst so groß wie ein Elektron wäre... wer weiß, vielleicht ...von Claus - Raum und Zeit
Fragen an Claude-2, KI des Unternehmens Anthropic PBC, San Francisco, zum Thema "Überlichtschnelle Informationsübertragung an die Andromedagalaxie" Frage an Claude-2: Ich hätte noch ein Gedankenexperiment zum Thema „Überlichtschnelles Versenden von Informationen“: Man stelle sich vor: In früheren Zeiten, als Andromeda und die Erde noch nah beieinander waren, einigten sich die Me ...von Claus - Allgemeines
Hallo Otto nochmal, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2356-97:die Leistungen der KI sind überraschend gut. Ja. :) :lol: Nur Mathe kann er nicht.von Claus - Allgemeines
Hallo Otto, du hast recht. Könnte ich 'mal fragen. Die KI (zwar nicht Claude, aber GPT, als er noch 3 'light' und unerfahren war) hat sowieso einen gewissen Hang zur Esoterik im Sinne von: "Alles hängt mit allem Zusammen". In diesem Sinne wären wir vielleich bereits dort, in Andromeda?von Claus - Allgemeines
Fragen an Claude-2, KI des Unternehmens Anthropic PBC, San Francisco, zum Thema "Reisen zu fernen Planeten in der Andromedagalaxie" Frage an Claude-2: Ich habe gerade mit PaLM und GPT-4 darüber gesprochen, ob wir möglicherweise eine Chance haben, innerhalb einer angemessenen Zeit zu bewohnbaren Exoplaneten in der Andromeda-Galaxie zu gelangen? PaLM sagte, dass es 2,5 Millionen Ja ...von Claus - Allgemeines
Hallo Harti, Harti schrieb in Beitrag Nr. 2384-27:Nach meiner Ansicht wird durch rechts (Uhrzeigersinn) und links (Gegenuhrzeigersinn) nur eine räumliche (subjektive ) Raumrichtung des Beobachters zu einer Uhr festgelegt. Für einen anderen Beobachter, der die Uhr von hinten (180° versetzt) betrachtet, kehrt sich rechts und links um. Objektiv, in Bezug auf kausale Abläufe hat der Gang einer U ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Harti, Ich verstehe nicht warum Uhren nur die "reine Dauer" und nicht auch die Richtung des Zeitverlaufs anzeigen sollten. Eine Uhr dreht sich bei positivem Zeitverlauf vorwärts (rechts herum, im Uhrzeigersinn). Eine Uhr mit negativem Zeitverlauf (wie im Film, rückwärts abgespielt) würde sich links herum, entgegen den Uhrzeigersinn drehen, bzw. rückwärts zählen. Insoweit mis ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Gnom, Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2384-13:gibt es im Universum wirklich geradlinig bewegte Objekte? Die Grafik mit der Teilchenwolke sollte eine idealisierte Vorstellung sein, die eine Antwort auf die speziell von Utta aufgeworfene Problematik gibt. Die Gravitation hatte ich hier nicht mit einbezogen. Es ging ja ersteinmal um die Frage, was Zeit ist. Und dazu war meine Anregung: & ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo zusammen, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2384-8:Bei Einstein gibt es den kaum beachteten aber wichtigen zusätzlichen Hinweis, dass Zukunft und Vergangenheit in seiner Formel mathematisch gleichwertige Richtungen sind. Er weißt extra darauf hin, dass die Zeitrichtung, auch bei seinen Berechnungsmodell, eine Vorgabe der gedachten Richtung bleibt – und deshalb die Berechnungen (incl. Ergebnis ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Harti, Harti schrieb in Beitrag Nr. 2384-3:Z.B. schließt die SRT Zeitreisen in die Vergangenheit nicht aus, weil kausale Abläufe, und zwar auch nicht unbewusst im Zeitbegriff, nicht Gegenstand der Relativitätstheorien sind. Zeitreisen in die Vergangenheit sind nach der SRT ausgeschlossen. In allen Inertialystemen ist die durch dortige Uhren gemessene Zeitdauer positiv, d.h. jedes I ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, in deiner Grafik ist das gedrehte Koordinatensystem gegenüber dem xy-System ca. 0,5c bewegt. Die Spiegelung der Kreise erfolgt reziprok um Punkt B. Warum werden die Kreise am Punkt B im Raumanteil des bewegten Systems gespiegelt? Warum stellt Kreis c3 deiner Meinung nach ein Universum mit halber Lichtgeschwindigkeit dar? Warum ist die Gerade c3' (bzw. der Kreis c3' mit unend ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2382-8:Eine Wahrscheinlichkeit und eine statische Argumentation beschreiben Beobachtungen - sind aber (leider) kein physikalisches Gesetz. Für die Bewegung makroskopischer Körper gibt es keine streng gültigen Gesetze, sondern ausschließlich statistische Erwartungswerte. Ein Stein fällt normalerweise nach unten, könnte aber auch 'mal nach oben fal ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Hatte ich in Beitrag Nr. 1316-35 und Beitrag Nr. 1316-39 erläutert. Du bist leider auf meine dortigen Argumente nicht eingegangen. All die dort beschriebenen Bewegungen in Vielteilchensystemen stehen im Einklang mit den newtonschen Bewegungsgesetzen und auch mit den RTen. Prinzipiell sind den Teilchen Bewegungen in alle Richtungen erlaubt. Praktisch bewegen sich die Teilchen aber l ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2382-4:Auf mein Einwand, dass ein physikalischer Zeitpfeil mit der Voraussetzung dass Einsteins ART generell gültig ist gar nicht möglich ist wurde mir geantwortet – diese Problematik sei jedem bewusst. Auf meinem Einwand, dass sich daraus folgert, dass bei einem gefundenen gültigen Zeitpfeil Einsteins Erklärungs-Modell nicht mehr generell gültig ble ...von Claus - Raum und Zeit
Es gibt hier ein interessantes Video zur Thematik: Why time actually flows both ways Es ist zwar in Englisch, aber man kann anhand der Grafiken auch so gut verstehen, worum's geht. (siehe etwa ab min. 8.35 der Lohschmidtsche Einwand gegenüber Boltzmann und später ab ca. min. 11.00 die Fluktuationsgrafik) Der Einwand, es sei gleich wahrscheinlich, sich an der abnehmenden Flanke wie an der ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, dass es auch in der Philosophie Regeln und Gesetze gibt, ist mir bekannt. Ähnlich wie in der Mathematik werden Prämissen, die ein Paradigma festlegen, gesetzt. Alle darauf basierenden Folgeüberlegungen müssen in sich konsistent sein. Natürlich kann man die Prämissen in Frage stellen, dann jedoch verlässt man das Paradigma, muss andere Prämissen aufstellen und erstellt damit ein ...von Claus - Raum und Zeit
Leib uns Seele sind doch - wenn sicherlich auch nicht nur, so doch immerhin auch - physikalisch. Warum sollte man die Beiden dann unbedingt getrennt von physikalischer Seite betrachten? Etwa nach dem Motto: Den Physikern das Universum, und den Theologen die Seele? Da lob' ich mir die Philospohen. Die fragen einfach nur nach der Wahrheit. Du nicht, Utta?von Claus - Raum und Zeit
Faszinierend fand ich auch das Beispiel mit dem Krimi-Roman und dem Raten, wer am Schluss der Mörder ist. Nehmen wir an, man gibt der KI die einfache Aufgabe, mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit das nächste Wort am Schluss des Romans zu erraten: "Und der Mörder war ..." Dann wird die KI zunächst lernen, welche Buchstaben üblicherweise in einem Wort als nächstes folgen, dann: we ...von Claus - Allgemeines
Hallo Gnom, Gnom schrieb in Beitrag Nr. 1316-66:wie viele Zeiten gibt es, wenn jedes bewegte Ding seine Eigenzeit hat? Wie viele Zeitdimensionen gibt es? ... So einfach ist das nicht mit der Zeit als vierte Dimension! Im 3D Raum gibt es doch auch unendlich viele verschiedene Richtungen. Stelle dir vor, du lebst auf der Oberfläche eines kleinen Balls, der im Weltraum schwebt. In wie ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 1316-47:Klar lassen sich mit Statistik gesicherte aussagen erzielen. Eine statistische Erklärung ist aber leider keine ursächliche Erklärung und kann keine Ursache ersetzen. Das sehe ich anders. Wenn z.B.festgestellt wird, dass ein Elektrizitätswerk um 11.00 Uhr mehr Leistung bereitstellen muss, als um 7.00 Uhr - und man nun nach der Ursache dafür ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo John, John schrieb in Beitrag Nr. 2380-6: Zeit ist die vierte Dimension, ähnlich einer räumlichen Dimension. Das Vergehen der Zeit ist Bewegung in der vierten Dimension. Die geometrische Addition aus der Geschwindigkeit durch den Raum und der Geschwindigkeit durch die Zeit ergibt immer die L ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 1316-42:Es gab aber auch internationale Kongresse zur Problematik der Entropie, ... Die Entropie des Universums war früher niedriger als heute, weil die Materie zusammenklumpte und so Sterne, also Energielieferanten bilden konnte. Es stimmt, dass man nicht weiß, woher die Anfangsenergie des Universums, die letztlich die Ursache lokaler Raumkrümmung ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 1316-36:Die Statistik löst aber nicht das Problem der Richtung. Eine Statistik erfasst Auswirkungen (von Ursachen). Eine Statistik ist aber keine Ursache, ... In dem Sinne sollte es eine Ursache geben, leider kennen wir sie aber nicht. Und solange wir sie nicht kennen bleiben Richtungen ohne Ursache leider mathematisch gleichwertig gültig. Zwar is ...von Claus - Raum und Zeit
Ergibt sich die Statistik des thermodynamischen Zeitpfeils nicht bereits aus der Tatsache, dass sich Materieteilchen, Atome wie Moleküle (aufgrund ihrer äußeren Elektronenhülle) abstoßen? Habe ich z.B. einen Kochtopf mit Dampf, so wirbeln darin alle sich gegenseitig abstoßenden Moleküle in alle möglichen Richtungen. Dieser Zustand ist "quasistatisch", makroskopisch also gewissermaßen ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 1316-27:Hier wird oft geschrieben die Zeit hat ja eine Richtung … ist deshalb eine Dimension. Hat sie physikalisch leider nicht – auch nicht bei Einstein - genau das ist das Problem der Zeit Definition. Die Zeit hat bei Einsteins Formel leider keine Richtung. Zeitumkehrsymmetrie – Vergangenheit und Zukunft sind bei der Formel mathematisch gleichwertige ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Bernd, willkommen im Forum. Du kannst jederzeit einem Mitglied unseres Forums eine private Nachricht zukommen lassen. Natürlich ist niemand verpflichtet, auf Anfragen zu antworten. Du kannst auch jederzeit zu einem Beitrag (auch zu früheren Beiträgen, etwa aus 2018) eine neue Frage stellen und dazu den jeweiligen Thread wieder aufleben lassen. Auch da gibt es natürlich auch ...von Claus - Allgemeines
Ob wir's gut machen, diskutieren wir hier. ;-) Raum ist unsere Anschauung. Drei Dimensionen aneinander gereihter Werte. Zwar haben Mathematiker den Begriff "Raum" auf n Dimensionen erweitert. Aber der Begriff entstammt ursprünglich unserer Anschauung. Ob der 3D-Raum (im Sinne Okotombroks) real ist, sei ersteinmal völlig dahin gestellt. Aber in unserer menschlichen Vorstellung ( ...von Claus - Raum und Zeit