Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-41
03.05.2012 18:15
|
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-42
04.05.2012 09:38
|
Zitat von Claus:Ok, Henry,
deinen Widerspruch hatte ich gar nicht vermutet, weil ich dachte, dass das von mir Geschriebene nicht so viel anders ist, als das, was du schriebst. Könntest du noch etwas erläutern, womit genau du nicht einverstanden bist - und ggf. warum?
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-43
05.05.2012 15:59
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 1833-42:Es ist also – n. meiner Ansicht -, nicht so, dass ein Objekt ruht, sondern im Sinne der ART kann sich JEDES Objekt als ruhend betrachten, das ist ein Unterschied.
Beiträge: 1.618, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-44
10.05.2012 13:38
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 1833-43:Vielleicht hätte ich also besser sagen sollen: "Wenn ich mich als ruhend betrachte, so muss ich mich gleichermaßen als mit Lichtgeschwindigkeit in der Zeit bewegt betrachten..
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-45
10.05.2012 13:42
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1833-44:Claus schrieb in Beitrag Nr. 1833-43:Vielleicht hätte ich also besser sagen sollen: "Wenn ich mich als ruhend betrachte, so muss ich mich gleichermaßen als mit Lichtgeschwindigkeit in der Zeit bewegt betrachten..
Hallo Claus,
dies klingt zunächst widersprüchlich (paradox). Vielleicht kann man diesen Widerspruch auflösen, wenn man Folgendes berücksichtigt:
Wenn wir von "Ruhen" sprechen, stellen wir uns auf der Grundlage einer Trennung von Raum und Zeit vor, dass keine (rein) räumliche Veränderung statt findet. Von "Ruhen" in diesem Sinne kann man eigentlich nur auf der Grundlage eines Modells sprechen, in dem Raum und Zeit getrennt betrachtet werden. Auch von Geschwindigkeit im herkömmlichen Sinn ( Strecke/Zeit) kann man nur in diesem Modell sprechen.
Wenn ich Raum und Zeit in einem vierdimesionalen Modell vereinige (Raumzeit), gibt es kein "Ruhen" in dem oben genannten Sinn, weil sich alles immer bewegt, von Bewegung nur in der Zeit ( Ruhen im oben genannten Sinn) über Bewegung in Raum und Zeit ( herkömmlicher Begriff von Bewegung) bis Bewegung nur im Raum (Bewegung des Lichts).
Ich meine, dass dies etwas Klarheit in die (scheinbaren) begrifflichen Widersprüchlichkeiten bringt.
MfG
Harti
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-46
10.05.2012 20:47
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1833-44:Vielleicht kann man diesen Widerspruch auflösen, wenn man Folgendes berücksichtigt:
Wenn wir von "Ruhen" sprechen, stellen wir uns auf der Grundlage einer Trennung von Raum und Zeit vor, dass keine (rein) räumliche Veränderung statt findet. Von "Ruhen" in diesem Sinne kann man eigentlich nur auf der Grundlage eines Modells sprechen, in dem Raum und Zeit getrennt betrachtet werden. Auch von Geschwindigkeit im herkömmlichen Sinn ( Strecke/Zeit) kann man nur in diesem Modell sprechen.
Zitat:Wenn ich Raum und Zeit in einem vierdimesionalen Modell vereinige (Raumzeit), gibt es kein "Ruhen" in dem oben genannten Sinn, weil sich alles immer bewegt, von Bewegung nur in der Zeit ( Ruhen im oben genannten Sinn) über Bewegung in Raum und Zeit ( herkömmlicher Begriff von Bewegung) bis Bewegung nur im Raum (Bewegung des Lichts).
Beiträge: 2.998, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-47
11.05.2012 12:48
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 1833-36:... ein vollkommen im Raum ruhendes Objekt bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit durch die Zeit, ein Objekt (ein Photon z. B.), das sich im Raum mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, ruht in der Zeit.
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-48
11.05.2012 21:20
|
Hans-m schrieb in Beitrag Nr. 1833-47:Somit kann ich "Gas geben", so viel ich will, ich werde immer in der Raumzeit meines Inertialsystems existieren, die sich für mich nie ändert.
Zitat von Hans-m:Lediglich die Raumzeit andee Inertialsystem weichen von meiner Raumzeit ab.
Sobald ich mich mit einem anderen Inertialsystem vereine, durch Erreichen der gleichen Geschwindigkeit, oder besser gesagt, durch Verringern der Geschwindigkeitsdifferenz auf Null, bewegen wir uns in der gleichen Raumzeit.
Beiträge: 900, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-49
12.05.2012 08:51
|
Beiträge: 1.618, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-50
12.05.2012 08:54
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 1833-48:Das hat zur Folge, dass man sich in dem einen (nehmen wir das eigene) Koordinatensystem z.B. ausschließlich in Zeitrichtung bewegt, in einem anderen Koordinatensystem, dessen Achsen einen Winkel zu dem eigenen aufweisen, dagegen sowohl in Raum als auch in Zeitrichtung bewegt.
Die geometrische Summe beider "Bewegungen" ergibt immer die Lichtgeschwindigkeit.
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-51
12.05.2012 10:07
|
Harald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 1833-49:Der Hinweis „aus meiner Sicht“ machte deutlich wo das Problem begraben liegt.
Ein Beobachter verarbeitet stets verschmiert eintreffende, aber in der Vergangenheit liegende Aktionen welche wir jedoch intuitiv als reale Welt akzeptieren.
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-52
12.05.2012 10:10
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1833-50:... also eine Geschwindigkeit mit Null im Nenner, ...
Beiträge: 1.618, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-53
12.05.2012 17:48
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 1833-52:Harti schrieb in Beitrag Nr. 1833-50:... also eine Geschwindigkeit mit Null im Nenner, ...
hier verstehe ich nicht, was du meinst.
Okotombrok (Moderator)
Beiträge: 1.451, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 1833-54
12.05.2012 18:15
|
das Licht kann sich nicht nur auf der Raumachse bewegen (Minkowski-Diagramm), da es sich dann instantan im gesamten Universum ausbreiten würde. Und das tut sie erfahrungsgemäß nur mit c.Harti schrieb in Beitrag Nr. 1833-53:wenn das Licht sich in der vierdiemsionalen Raumzeit nur auf einer Raumachse bewegt . . .
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-55
12.05.2012 21:43
|
Okotombrok (Moderator)
Beiträge: 1.451, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 1833-56
13.05.2012 00:05
|
das ergibt sich aus der Lorentztransformation, wenn man eine Geschwindigkeit gegen c gehen lässt.Claus schrieb in Beitrag Nr. 1833-55:Okotombrok, ich bin schon der Ansicht, dass sich Licht nur im Raum (also wenn man so will, auf einer Raumachse) bewegt. Wie hier bereits häufiger diskutiert, durchquert ein Photon jede noch so lange Strecke in der Eigenzeit null.
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-57
13.05.2012 08:40
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 1833-56:Problematisch an deinem Raum-Zeit-Diagramm finde ich, dass kein realer Beobachter darin ruhen kann, also nichts darstellt, was erfahren werden kann.
Beiträge: 900, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-58
13.05.2012 16:16
|
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-59
13.05.2012 19:22
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1833-53:wenn das Licht sich in der vierdiemsionalen Raumzeit nur auf einer Raumachse bewegt, habe ich keine Bewegung auf der Zeitachse und damit für die Geschwindigkeit des Lichts (Strecke/Zeit) im Nenner Null.
Zitat von Harti:Meine Frage war deshalb, ist die tatsächlich gemessene Lichtgeschwindigkeit von ca. 300000 km/sec im vierdimensionalen Raumzeitmodell nicht darstellbar, weil eine Geschwindigkeit eine Beziehung ist, die die Trennung von Raum und Zeit (Strecke/Zeit; km/sec) voraussetzt ?
Falls dem so ist, sollte man bei Betrachtungen der Bewegung des Lichts in Bezug auf die Raumzeit nicht den Begriff "Lichtgeschwindigkeit", sondern einen anderen Begriff verwenden.
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 1833-60
15.05.2012 12:12
|
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.