Beiträge: 2, Mitglied seit 9 Jahren |
Beitrag Nr. 2030-1
31.03.2013 13:02
|
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2030-2
31.03.2013 14:29
|
Bravesteufelchen schrieb in Beitrag Nr. 2030-1:
Viele schreiben wegen des "Urknalles" aber der Punkt, den es wohl da geben sollte, muss doch irgendwo herkommen und wie kann sich was aus "Nichts" bilden, es ist kein Raum, es hat keine Materie, keine Moleküle, was is es dann Nichts. Ich komm nicht weiter, alles muss sich doch irgendwie bilden, oder?
Beiträge: 1.612, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2030-3
02.04.2013 10:16
|
Bravesteufelchen schrieb in Beitrag Nr. 2030-1:Viele schreiben wegen des "Urknalles" aber der Punkt, den es wohl da geben sollte, muss doch irgendwo herkommen und wie kann sich was aus "Nichts" bilden
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2030-4
02.04.2013 14:04
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2030-3:... nach meiner Ansicht sind "Absolutheitsvorstellungen" über die Wirklichkeit Glaubenssache und glauben kann man alles. Der Begriff des "Nichts" stellt eine solche "Absolutheitsvorstellung" dar. Dies kommt in der Naturwissenschaft z.B. darin zum Ausdruck, dass man Begriffe inhaltlich verändert.
Der Begriff des absoluten Vakuums wird z.B. dahingehend verändert, dass ein Vakuum im physikalischen Sinn nicht absolut leer ist, sondern "Vakuumfluktuationen", was immer das ist (?), enthält.
Jeder kann sich deshalb für den Beginn und das Ende des Universums vorstellen, was er will. Dabei sind allerdings schon die Begriffe "Beginn" und "Ende" des Universums in gleicher Weise als Absolutheitsbegriffe problematisch.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.