Skeptika
Beiträge: 149, Mitglied seit 8 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-1
01.04.2022 16:44
|
Gnom
Beiträge: 47, Mitglied seit 12 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-2
04.04.2022 20:10
|
Skeptika
Beiträge: 149, Mitglied seit 8 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-3
04.04.2022 21:42
|
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2371-2:welche Temperatur herrscht in dem Raum zwischen Proton, Neutron und Elektron?
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2371-2:Welche Eigenschaften hat dieser Raum eigentlich?
Gnom
Beiträge: 47, Mitglied seit 12 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-4
05.04.2022 08:33
|
Skeptika
Beiträge: 149, Mitglied seit 8 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-5
05.04.2022 13:28
|
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2371-4:Das Atom ist bisher noch nicht richtig verstanden.
Teilchen, Wellenfunktionen, elektromagnetische Kräfte, Kernkräfte....
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2371-4:Ist da überhaupt Raum zwischen Kern und Elektronenhülle oder Kern und Kraftfeld...?
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2371-4:Und wo kommt die Energie her, die für die „Existenz“ des Atoms sorgt?
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2371-4:Welche Temperatur hat ein Proton oder ein Neutron?
Gnom
Beiträge: 47, Mitglied seit 12 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-6
05.04.2022 17:03
|
Skeptika schrieb in Beitrag Nr. 2371-5:Was würde passieren, wenn da zwischen einer negativen Ladung (Elektron) und einer positiven Ladung (Proton) KEIN Raum wäre?
Skeptika
Beiträge: 149, Mitglied seit 8 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-7
05.04.2022 17:23
|
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2371-6:Wurde denn dieser Raum zwischen Proton, Neutron und Elektron schon nachgewiesen?
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2371-6:Ganz dicht kann die „Elektronenhülle“ um den Atomkern nicht sein, sonst würde es keine Kernspaltung geben.
Pepe
Beiträge: 139, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-8
10.08.2022 19:26
|
Skeptika schrieb in Beitrag Nr. 2371-1:Wir haben also einen winzig kleinen Atomkern, der im einfachsten Fall nur aus einem Proton besteht. Ist ein Proton nun eigentlich nur eine positive Ladung oder ist ein Proton eine "Ur-Materie"? Das Elektron ist eine negative Ladung, die in vergleichsweise sehr großen Abstand den Kern umkreist und dazwischen ist leerer Raum, also Vakuum?
Skeptika schrieb in Beitrag Nr. 2371-1:Was hält das Elektron eigentlich auf Distanz? Gegenpolige Ladungen müssten sich doch anziehen und ausgleichen? Und wenn das Elektron auch "nur" eine Ladung ist, dann ist es ja keine feste Materie und damit ist ein Atom ja eigentlich zwar nicht nichts, aber eigentlich doch nur Raum mit Ladungen, oder?
Skeptika
Beiträge: 149, Mitglied seit 8 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-9
14.08.2022 21:33
|
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 2371-8:Protonen und Elektronen können durch drei Eigenschaften charakterisiert werden: Masse, Ladung und Spin.
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 2371-8:Vakuum ist ein makroskopischer Begriff und macht im mikroskopischen Bereich nicht so viel Sinn. Mikroskopisch gesehen gibt es den Raum und darin eingebettet die Teilchen.
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 2371-8:Das Elektron, wie auch alle anderen Teilchen, heißen zwar Teilchen, sind aber in Wirklichkeit Quanten, d.h. sie sind weder punktförmige Teilchen noch Wellen, haben aber sowohl Eigenschaften, die man punktförmigen Teilchen zuschreiben würde, als auch Eigenschaften, die man Wellen zuschreiben würde.
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 2371-8:Was das Elektron auf Abstand hält ist dessen Wellennatur: Laut der Heisenbergschen Unschärferelation (eine Folge der Wellennatur der Quanten) lassen sich Position und Impuls des Elektrons (und so auch jedes Quantums) nicht beliebig genau bestimmen.
Okotombrok
Beiträge: 1.418, Mitglied seit 14 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-10
16.08.2022 00:46
|
Skeptika schrieb in Beitrag Nr. 2371-9:Ok, stop!
Wenn die Quanten weder punktförmige Teilchen noch Wellen sind, was sind sie dann???
Otto
Beiträge: 1.086, Mitglied seit 9 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-11
16.08.2022 18:48
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2371-10:- ein Teilchen ist eine kollabierende Wellenfunktion
Okotombrok
Beiträge: 1.418, Mitglied seit 14 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-12
Gestern, 14:12 Uhr
|
Zitat von Skeptika:Ok, stop!
Wenn die Quanten weder punktförmige Teilchen noch Wellen sind, was sind sie dann??? Wie kann eine Welle ohne Teilchen existieren, oder anders gefragt: "Was genau macht denn hier die Welle, wenn es keine Teilchen sind?"
Zitat von Okotombrok:- ein Teilchen ist eine kollabierende Wellenfunktion
Zitat von Otto:"Die Wellenfunktion selbst ist also nicht real, sondern lediglich eine abstrakte mathematische Funktion.
Erst, wenn diese Funktion quadriert wird, entsteht eine reale beobachtbare Wahrscheinlichkeitsdichte, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Quantenobjekt an einem bestimmten Ort am Detektor ankommt."
Zitat von Okotombrok:- ein Teilchen entsteht durch Anregung omnipresenter Quantenfelder
Zitat von Okotombrok:- ein Teilchen ist die irreduzible Darstellung einer Poincare-Gruppe
Otto
Beiträge: 1.086, Mitglied seit 9 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-13
Gestern, 21:57 Uhr
|
Die Quelle sollte im markierten Wort "Zitat" hinterlegt sein, Beitrag Nr. 2371-11. Der Link stimmte leider nicht.Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2371-12:Otto hat hier schon etwas dazu zitiert: (woher stammt eigentlich das Zitat?)
Skeptika
Beiträge: 149, Mitglied seit 8 Jahren
|
Beitrag Nr. 2371-14
Gestern, 22:31 Uhr
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2371-12:Zitat von Skeptika:Ok, stop!
Wenn die Quanten weder punktförmige Teilchen noch Wellen sind, was sind sie dann??? Wie kann eine Welle ohne Teilchen existieren, oder anders gefragt: "Was genau macht denn hier die Welle, wenn es keine Teilchen sind?"
zeigt, dass hier mangelnde Grundkenntnisse bezüglich der Quantentheorie, speziell der Quantenfeldtheorien herrschen.
Zitat von Okotombrok:Mit Teilchen, als klassischer Begriff, sind Objekte gemeint, die zu jedem Zeitpunkt einen bestimmten Ort einnehmen.
Das trifft nur für makroskopische Objekte zu.
Zitat von Okotombrok:Lokalität stellt sich hier erst durch Emergenz vieler Quantenzustände ein.
Mit Wellen, als klassischer Begriff, ist der Schwingungszustand von Materie gemeint.
Sie sind ohne ein Medium nicht vorstellbar.
Wellen in der Quantenmechanik stellen reine Potenzialitäten, Möglichkeiten dar.
Zitat von Okotombrok:Interferenzmuster ergeben sich durch Überlagerung von Möglichkeiten. Was hinter dem Doppelspalt interferriert sind also keine Teilchen oder klassische Wellen, sondern Potenzialitäten.
Damit kann dann auch das Entstehen von Interferenz bei einzelnd "ageschossenen" Teilchen, bzw. das Verschwinden von Interferenz bei gewußten "Welcher Weg" erklärt werden.
Sieh hierzu auch die Feyman'schen Pfadintegrale.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.