Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.466, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2337-1
03.12.2019 21:54
|
Beiträge: 1.221, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2337-2
05.12.2019 05:17
|
Hallo Stueps,Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2337-1:Hier ein nichtssagender Einstieg zum Thema.
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.466, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2337-3
06.12.2019 08:15
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2337-2:Hallo Stueps,
Das holographische Prinzip der QM lehnt sich nur vom Namen her an die Holografie an.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2337-2:Mit Hilfe der Krümmung läßt sich die zweite und dritte Raumdimension definieren.
Ist die Krümmung konstant (gemessen mit Radius R), ensteht aus einer eindimensionalen Linie ein Kreis, der eine zweidimensionale Fläche definiert.
Eine fundamentale Eigenschaft dieser Fläche ist wiederum die Krümmung der Fäche. Sie definiert die dritte Dimension.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2337-2:Die gleichzeitige Überlagerung mehrer Informationen erleben wir als Raum (3D) bzw. als Zustandsänderung in Form der Raumzeit (4D).
Mathematisch ist unser Welt nur ein Tensor, der mehrere Zustände gleichzeitig abbildet.
Beiträge: 1.221, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2337-4
07.12.2019 15:01
|
Mich haben Deine "Spekulationen" jedenfalls dazu angeregt, über die Problematik nachzudenken.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2337-3:bitte beachten: ich spekuliere hier nur wild rum, habe die Materie längst nicht durchschaut,
Mathematisch sehe ich da im Moment keine grundsätzlichen Einwände.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2337-3:Es wird wirklich postuliert, dass unsere dreidimensionale Welt auf einer zweidimensionalen "höheren" Wirklichkeit codiert ist.
Eine Singularität ist ohnehin nur eine vereinfachte mathematische Formulierung, die in der Natur überhaupt nicht vorkommt.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2337-3:... die entstehende Singularität im Inneren eines SL fiele komplett weg.
Beiträge: 6, Mitglied seit 2 Jahren |
Beitrag Nr. 2337-5
27.04.2021 20:18
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2337-2:Hallo Stueps,Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2337-1:Hier ein nichtssagender Einstieg zum Thema.
Das holographische Prinzip der QM lehnt sich nur vom Namen her an die Holografie an.
In der Holografie wird nicht nur ein Merkmal pro Ort, wie auf einem Schwarz-Weiß-Foto die Intensität, gespeichert, sondern zusätzlich noch die Phase des Lichtes.
Die Phasen-Information enthält die Daten der dritten Dimension.
Mit Hilfe der Krümmung läßt sich die zweite und dritte Raumdimension definieren.
Ist die Krümmung konstant (gemessen mit Radius R), ensteht aus einer eindimensionalen Linie ein Kreis, der eine zweidimensionale Fläche definiert.
Eine fundamentale Eigenschaft dieser Fläche ist wiederum die Krümmung der Fäche. Sie definiert die dritte Dimension.
Ein Maß für einen linearen Zusammenhang ist die s.g. Kovarianz.
Mathematisch bedeutet ein linearer Zusammenhang z.B. den Anstieg einer Geraden, oder eine Tangente an einem Punkt (Zustand) der Kurve (mathematisch die erste Ableitung).
Eine zweite Information, zusätzlich zur ersten Ableitung, ist die zweite Ableitung (die Krümmung).
So können zwei Dimensionen ganz einfach eindimensional dargestellt werden.
In der geometrisch Darstellung wird aus einer Geraden ohne Krümmung (eindimensional) ein Kurve mit einer Krümmung (zweidimensional) indem dem Anstieg eine zweite Information in Form der Krümmung zugeordnet wird.
Die gleichzeitige Überlagerung mehrer Informationen erleben wir als Raum (3D) bzw. als Zustandsänderung in Form der Raumzeit (4D).
Mathematisch ist unser Welt nur ein Tensor, der mehrere Zustände gleichzeitig abbildet.
Gruß, Otto
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.