Zitat von Claus:das u.a. Experiment bestätigt, dass die beiden emittierten Photonen symmetrisch mit korrelierter Polarisation emittiert werden, d.h. die Polarisationsebenen beider Photonen stehen senkrecht aufeinander. Danke für den Hinweis. Das höre ich zum ersten mal, finde es aber hochinteressant. Murray Gell-Mann trifft dazu eine völlig andere Aussage. Ich kann mich auch nicht erinnern, bei ...von Otto - Raum und Zeit
Zitat von Okotombrok:Außerdem denke ich, dass die Erhaltung von Ladung, Energie und Impuls Potenzialdifferenzen zwischen verschiedenen Zuständen bedeuten, wo hingegen ich zwischen verschiedenen Polarisationsrichtungen weder quantitativ noch qualitativ unterscheiden kann. Ich stimme Dir zu. Die Sätze zur Erhaltung der Energie sind beschränkt durch die Bedingung der Impulserhaltung. Die Energieer ...von Otto - Raum und Zeit
Zitat von Claus:zu c): kommt darauf an, ob das Paar korreliert (Verschränkung von Quantenobjekten) ist oder nicht. Ist in unserem Beispiel m.E. nicht der Fall. Hallo Claus, Ich lese zur Zeit auf Grund Eurer Empfehlung hin immer noch Murray Gell-Mann "Das Quark und der Jaguar". Zwei Drittel habe ich bereits gelesen, aber zu diesem Thema leider nichts gefunden. Deshalb meine Frage: ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Zitat von Claus:"Murray Gell-Mann, Das Quark und der Jaguar, Verlag Piper München 1994 ISBN 3-492-03201-X" (gibt´s evtl. in der Bücherei). Danke für den Hinweis. Das Buch werde ich mir bestellen. Grüße,von Otto - Raum und Zeit
Hallo Henry, Zitat von Henry:Für jetzt nur ganz kurz: Was hast du mit deinem ominösen "Faktor 2"? der ergibt sich - wie schon einmal erwähnt - einfach aus der Formel für die Beschleunigung, die aufgebracht werden muss, um eine bestimmte kinetische Energie auf ein Objekt zu übertragen. Wo finde ich einen Faktor 2 in dem angegebenen Link? Die ursprüngliche Frage in 2041-1 war nach dem ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Cronist, Claus, Stueps, Henry und Branworld1, Ich habe eine Weile gebraucht, zu der von mir ursprünglich aufgeworfenen Frage zum Verständnis "Kinetische Energie und E=m*c^2" aus den 78 Kommentaren und Gedanken, einen für mich vernünftige Erklärung zu finden. Siehe mein Beitrag 2014-80. Ich habe deshalb auch meine Einleitung zum Thema "Photonen-Paar", # 2044-1, entsprech ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo alle, Ich habe versucht, eine Formel aufzuschreiben, die die Gleichung Eruhe = Eph1 + Eph2 mit den aus der Physik bekannten Formen der kinetische Energie erklären würde Leider war mein Versuch erfolglos, denn mein Ansatz war vom Grunde her falsch. Man kann aus dem Energieerhaltungssatz nicht einfach zwei Zustände addieren. Das gibt physikalisch keinen Sinn. Einzelheiten dazu weiter unt ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Zitat von Claus:Die kinetische Energie einer Masse ist eine relative Größe (sie ist vom Beobachtungsstandpunkt abhängig). Im Inertialsystem des Beobachters ist sie proportional zum Quadrat Geschwindikgeit einer bewegten Masse. Wenn ein bewegtes Teilchen Arbeit verrichtet muss nicht notwendigerweise gelten "Ekin1 = Ekin2". Die kinetische Energie kann z.B. auch in potenziell ...von Otto - Raum und Zeit
Ich habe unsere Diskussionen zum Thema "Kinetische Energie und E=m*c^2", Beitrag # 2041, zusammenfassend wie folgt verstanden: Bei der Positron-Elektron-Umwandlung wird eine Ruhemasse in zwei Photonen umgewandelt, in zwei Teilchen ohne Ruhemasse (zwei Lichtblitze). Die zwei Lichtblitze haben die gleiche Energie 0,5*Eph, werden aber in entgegengesetzte Richtungen ausgestrahlt. Der Betr ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Für mich war die Beantwortung meiner Frage eigentlich zu meiner Zufriedenheit erledigt. Natürlich verfolge ich die Diskussion nach wie vor mit Interesse und lerne dazu. Euer Gedankenaustausch entwickelt sich inzwischen zu weiteren Themen, die mich auch bewegen, aber die ich nicht reif für eine Formulierung hielt. Nun habe mich entschlossen, ein neues Thema dazu mit meinen Fragen ...von Otto - Raum und Zeit
Mein Dank an alle Teilnehmer der Forums für ihre Beiträge. Ich habe viel Neues erfahren, besonders aus den konträren Diskussionen. Ich hatte nicht geahnt, was ich mit meiner einfach scheinenden Frage hervorrufen würde. Besonderen Dank an Stuebs für seine aufmunternden Worte. Kein Angst, ich habe noch einige Fragen in petto, aber die sind noch nicht reif für eine Formulierung.von Otto - Raum und Zeit
Hallo Hans, Diese Berechnung hatte ich auch gemacht, bevor ich meine Frage in diesem Forum stellte. Es gibt jedoch keinen Sinn, daß die Ruheenergie nur für den Fall v/c=√2 mit der kinetischen Energie einen gleichen Wert hat. Hans-m schrieb in Beitrag Nr. 2041-22:v/c=√2 Ich denke das würde auch alles stimmen, wenn man die Sache nach der klassischen Physik betrachtet in der Nähe bei " ...von Otto - Raum und Zeit
Henry, Deine Ausführungen zur kinetischen Energie decken sich weitestgehend mit meinen Verständnis. Zitat von Henry:Wie schon oben erwähnt, hat das alles mit E=mc² nichts zu tun, vor Allem hat der Faktor „0,5“ für den Zusammenhang keine Bedeutung, denn der ergibt sich durch das angewandte Rechenverfahren. Der Zusammenhang ergibt sich erst im Nachhinein durch die Überlegungen Einsteins zur Äquiv ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Ich wollte Dich nicht mit meinen Kommentaren verwirren. Ich habe vor längerer Zeit auf dem Gebiet der Festigkeitslehre gearbeitet und promoviert. Deshalb sind viele Begriffe für mich ganz klar und einfach, aber für andere noch lange nicht. Ich hätte mein Beispiel besser weglassen sollten. Es war für mich nur eine Analogie und ein Beispiel aus der Technik, unter welchen Bedingung ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Ich stelle die Handskizze ins Forum, damit alle anderen Mitglieder, die Interesse an diesem Thema haben, meine Überlegungen besser verstehen können. Kann sein, daß meine Analogie zu weit her geholt ist und deshalb für andere unverständlich ist. Zur Erklärung: Die Scheiben, die ich skizziert habe, sind zweidimensionales Gebilde bei denen die Kräfte in Richtung der Scheibe wirk ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Genau das ist der Punkt. Das hatte ich dunkel in Erinnerung und suchte ich. Zitat von Stueps:Dies scheint für eines der beiden entgegengesetzt davonfliegenden Photonen zu gelten. Sie müssen entgegengesetzt davon fliegen, damit der Körper in Ruhe bleibt, sonst kann man schlecht den Verlust der Ruhemasse betrachten. Eine ketzerische Frage: Ist das denn richtig? Gibt es denn Tests, ...von Otto - Raum und Zeit
Stueps, danke für die Mühe, trotz der Pfingstfeiertage. Die Antwort auf meine Frage kann nur tief in den Wurzeln der Herleitung der Einsteinschen Gleichung E=m*c2 liegen. Ich habe mal vor einem Jahr Einsteins originale Veröffentlichung aus dem Jahre 1905 gelesen und ich erinnere mich dunkel an eine Faktor 2 in seinen Ausführungen, den ich nicht nachvollziehen konnte. Ich habe noch einmal na ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Danke für die Erklärung, der ich gut folgen kann. Ich werde den zitierten Link folgen und melde mich wieder, falls noch Fragen auftauchen sollten. Pfingsten ist doch ein Fest der Erleuchtung!von Otto - Raum und Zeit
Was ist der physikalische Grund, daß sich die Gleichung von Einstein E=m*c^2 und die Gleichung der kinetischen Energie Ekin =0.5*m*v^2 durch den Faktor 0.5 unterscheiden?von Otto - Raum und Zeit