Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2150-112:Aber bei der Frage, ob sich um eine Massenverteilung ein Ereignishorizont ausbildet oder nicht, kommt es nunmal entscheidend auf die Dichte der Massenverteilung an. Dem widerspreche ich doch gar nicht. Wo kommt in der Gleichung der ART die Dichte vor? Ich kann sie nicht erkennen. Der Schwarzschildradius ist ein charakteristischer Wert, ...von Otto - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2150-101:Der gelbe Geschwindikeitsvektor aus meinem Beitrag Nr. 2239-85 würde also nicht nur, wie in der Grafik, bis auf die x-Achse, sondern darüber hinaus (in einen neuen Quadranten des Koordinatensystems) kippen. Der Zeitanteil, der bei Erreichen des Horizonts null wird, würde bei dessen Überschreitung wieder zunehmen, dann allerdings mit negativem ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-111:Die Reduzierung der Masse auf einen Punkt ist nur eine mathematische Vereinfachung. Und die ist ja auch zulässig für den Fall, dass man eine Gravitationswirkung in der Ferne berechnen will. Aber bei der Frage, ob sich um eine Massenverteilung ein Ereignishorizont ausbildet oder nicht, kommt es nunmal entscheidend auf die Dichte der Massenv ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2150-105:In der Realität sind Massen aber doch nicht auf einen Punkt konzentriert. Die Reduzierung der Masse auf einen Punkt ist nur eine mathematische Vereinfachung. Zum Begriff der Punktmasse ein Zitat aus Wikipedia: "Eine unmittelbare Konsequenz des Birkhoff-Theorems ist, dass eine sphärisch symmetrische Massenverteilung, die sphärisch sym ...von Otto - Raum und Zeit