Hallo zusammen, ich möchte mich hier zu der Frage äußern "Was ist Bewusstsein ? Um nicht uferlos zu werden, schränke ich den Begriff "Bewusstsein" zunächst auf den Kern des Begriffs in dem Sinn "Wissen um die eigene Existenz" ein. Es ist wohl unstrittig, dass der Mensch bei der Geburt noch kein Bewusstsein hat, dass es während des Lebens zeitweise, z.B. beim Schla ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo zusammen, ich gehe davon aus, dass in der Wissenschaft Einigkeit darüber besteht, dass das Universum in dem Sinne unbegrenzt ist, dass es keinen Mittelpunkt und keine Grenzen hat. Um dies für unsere begrenzten Möglichkeiten vorstellbar zu machen, wird z.B. die zweidimensionale Oberfläche einer Kugel herangezogen. Ich habe mir überlegt, ob man auf dieser Grundlage universell überhaupt ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo zusammen, kann es sein, dass in euren Überlegungen in dem Begriff "supermassereiches Schwarzes Loch" Unendlichkeits-/Absolutheitsvorstellungen versteckt sind ? Sind die mathematischen Darstellungen mit den physikalischen Gegebenheiten vereinbar ? Unterhalb der Planck-Größen, also innerhalb des Einheitskreises, sind Veränderungen nicht mehr beschreibbar. Jenseits des durch di ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Otto, hallo Utta, verstehe ich die Dinge richtig, wenn ich in Bezug auf Spiegelungen folgende Vorstellung habe ? An der "1" werden Beziehungen gespiegelt. Beispiel Geschwindigkeit als Beziehung zwischen Strecke (Raum) und Zeit: 3 Meter pro 1Sekunde ist gespiegelt dieselbe Beziehung wie 1/3 Sekund pro 1 Meter. An der Beziehung als solcher ändert sich durch die Spiegelung ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Stueps, mir hilft die Unterscheidung zwischen Absolutheits- und Relativvorstellungen bei der Frage weiter, ob es einen freien Willen gibt oder nicht. Absolutheitsvorstellungen (Gott, Ewigkeit, Unendlichkeit) sind mit unseren begrenzten Wahrnehmungsmöglichkeiten nicht beweisbar/verifizierbar. Relativvorstellungen sind alle Vorstellungen unserer Wahrnehmung. Beispiel: Die Vorste ...von Harti - Allgemeines
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-16:Seit der SRT können wir aber leider Zeitreisen auch nicht mehr ausschließen. Es muss wohl heißen, die SRT schließt Zeitreisen nicht aus, weil der ihr zugrundeliegend Zeitbegriff keine Richtung hat. Dies führt allerdings nicht im Umkehrschluss zu der Folgerung, dass Zeitreise möglich sind. Eine Rückkehr in vergangene Zustände, z.B. mein Aufent ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Utta und Claus, ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass wir unsere Vorstellung von Zeit in der Kindheit zur Beschreibung von Veränderungen erlernen. Zeit ist kein Objekt unserer Umwelt, das wir mit unseren Sinnen (Augen, Ohren, Tastsinn) wahrnehmen können. Der Kern dieser Vorstellung ist die Vorstellung, dass Veränderungen dauern. Auf dieser Grundlage kann die Vorstellung von Zeit in ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2393-11:Hallo Utta, Was meinst Du? Gehören folgende Thesen zu einem Paradigmenwechsel? - Die Definition eines Einheitswertes 1 als Maßzahl für die Zeit und der Maßzahl 1 für die räumliche Entfernung lässt sich rein mathematisch begründen und ist somit völlig unabhängig von den willkürlich festgelegten Maßstäben wie Urmeter und Atomuhr. Auch wenn ic ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2393-7: Harti schrieb in Beitrag Nr. 2393-4:die Wahl der Perspektive aber grundsätzlich nicht als falsch oder richtig beurteilt werden kann, sondern nur als zweckmäßig oder unzweckmäßig. Klares und eindeutiges: Nein Es sei denn du findest es zweckmäßig, dass die Erde das Zentrum bildet und alles um die Erde kreist. Kopernikus änderte die Perspektive. ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Utta, nach meiner Ansicht ist es erforderlich ein Bezugssystem ( und damit eine Perspektive) festzulegen, wenn man konkrete Feststellungen über ein Naturgeschehen treffen will. Diese Festlegung ist prinzipiell willkürlich, wird aber unter dem Gesichtspunkt der Zweckmäßigkeit mehr oder weniger unbewusst getroffen. Dies gilt m.E. auch unter Berücksichtigung der Gravitation in dem Sinne, ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Claus, müsste man in deinem Modell nicht die Geschwindigkeit neu definieren, indem sie nicht mehr nur zweidimensional die Beziehung Strecke/Zeit darstellt, sondern dreidimensional die Gravitation einbezieht ? Oder ist klarzustellen, dass die Geschwindigkeit eindimensional als Strecke in % der Lichtgeschwindigkeit erscheint, die "Raumachse" also durch die Lichtgeschwindigkeit ( ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2188-1864: Insbesondere müssen wir uns m.E. von räumlichen Dimensionen trennen und allein die Zeit als dominanten Zustand begreifen. Das gelingt nur mit einer veränderlichen Zeit (Roger Penrose). Im Ergebnis ergibt das eine Welt rein nicht-lokaler Verschränkungen. Ich sehe die Erklärung für Nichtlokalität folgendermaßen: Nach der SRT kann für ...von Harti - Allgemeines
Hallo zusammen, nach meiner Ansicht ist Mathematik nichts anderes als eine universell gültige Kommunikationsform. Sie wird von jedem einzelnen Menschen mehr oder weniger gut erlernt und ist damit ein Programm unseres Gehirns zur Beschreibung der wahrnehmbaren Wirklichkeit. Ihre Anwendbarkeit zur Naturbeschreibung endet an den Grenzen unserer Wahrnehmbarkeit, d.h. unterhalb der Planck-Größen un ...von Harti - Allgemeines
Hallo John, in Ergänzung meines letzten Beitrags weise ich noch darauf hin, dass die Länge einer Weltlinie der Eigenzeit der jeweiligen Bewegung entspricht. Das habe ich gelesen. Vielleicht kann es mir jemand erklären. MfG Hartivon Harti - Raum und Zeit
Hallo John, ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass es sich bei unseren Vorstellungen von Raum und Zeit um Programme unseres Gehirns handelt, die sich evolutionär zur Beschreibung von Veränderungen (Bewegungen) entwickelt haben und in der Kindheit erlernt werden. Zum Verständnis der hier diskutierten Fragen halte ich folgende Differenzierung für wichtig. 1. Man kann Raum und Zeit als ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo zusammen, meine laienhaften Gedanken zum Thema KI: KI ist ein Programm (software), das lernen kann, sein Wissen vergrößern, optimieren kann. KI ist darauf angewiesen, dass Hardware (Computer, Speicher) von Menschen zur Verfügung gestellt wird. KI kann die Hardware nicht selbst unmittelbar herstellen. Dies ist m.E. der wesentliche Unterschied zur belebten Natur. Die belebte Natur is ...von Harti - Allgemeines
Hallo Utta, Zitat von Utta:Entweder ist die erde Flach oder eine Kugel Was hältst Du von folgender Behauptung ? "Für Ameisen ist die Erde flach, bzw. Ameisen können nicht wissen, ob die Erde flach oder eine Kugel ist." Entsprechend: Wir wissen nicht, ob das Universum in seiner Gesamtheit flach oder gekrümmt ist. Oder: Flach ist eine zweidimensionale (euklidische) Beschreibung eine ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Otto, ich hab da einige Überlegungen und Anmerkungen zu Deiner Darstellung. Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-15:Die Fragen "Was ist Zeit?", "Was ist Raum?", "Was ist Materie?" sind aus meiner Sicht bis heute unbefriedigend geklärt. Wie wäre es in Bezug auf Zeit mit folgender Definition: Zeit, konkretisiert als Dauer, ist eine erlernte Vorstellung (Prog ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 1177-9:Also. Ich versuche mir das vorzustellen. Alles in unserem Universum, also die Gesamtheit, soll ein Bezugssystem sein. Vielleicht macht folgendes Beispiel meine Vorstellung deutlich: Die Geschwindigkeit eines PKW auf der Autobahn wird von einer Radarfalle am Fahrbahnrand mit 100 km/h gemessen. Zum Bezugssystem kann man alle Objekte vors ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo zusammen, Eugen Bauhof, der leider verstorben ist, schrieb Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 1177-1:Alles, was ich sagen möchte, ist, dass wir durch die Relativitätstheorie nicht dazu gezwungen sind, ein Blockuniversum anzunehmen, wie es Weyl favorisierte und mit ihm Schrödinger, beeinflusst von der Boltzmannschen Spekulation." Ich würde diese Aussage gerne erörtern. Grundannah ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2383-30:Endet die Zeit, wenn alle Zustandsänderungen zum Stillstand kommen? (1) nach meiner, bereits mehrfach geäußerten Ansicht, ist Zeit eine erlernte Vorstellung (Programm) zur Beschreibung von Veränderungen. Auf dieser Grundlage würde ich Deine Frage wie folgt beantworten: Bei einem vorgestellten Zustand absoluter Ruhe ist nichts mehr vorhanden, a ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2384-50:In einem linearen Koordinatensystem stellt eine gleichförmige Bewegung eine Gerade, und eine Beschleunigung eine Kurve dar. Und in einem gekrümmten Koordinatensystem (gekrümmte Raumzeit) stellt eine beschleunigte Bewegung in Form des freien Falls eine gleichförmige Bewegung dar (keine Kraftwirkung) und eine unbeschleunigte, geradli ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, wegen dieser Gegebenheiten Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2386-12:Wir Menschen besitzen weder Sinnesorgane noch Messgeräte für die Realität. würde ich vorschlagen nur das als Realität anzusehen (zu definieren), was wir prinzipiell wahrnehmen können, eventuell erweitert um die Dinge deren Wirkungen wir wahrnehmen und auf deren Existenz wir mit Hilfe unserer Verstandes ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, Kann man das von Dir beschriebene Prinzip des Strebens nach maximaler Eigenzeit auch so interpretieren ? Die meiste Zeit vergeht für eine Objekt, das sich räumlich nicht verändert, also in einem Koordinatensystem parallel zur Zeitachse bewegt. Dies bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch, dass ein Objekt ruht. Die Frage wäre, im Verhältnis wozu ruht ? Ich nehme an im Verhä ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2384-41:der Begriff "Zeit" ist in der Physik sehr wohl definiert und beruht nicht auf Konventionen. Es wird zwischen der Eigenzeit Tau und der Koordinatenzeit t unterschieden. Wir scheinen unterschiedliche Vorstellung über den Begriff "Konvention" zu haben. Dass man die Eigenzeit mit "Tau" und die Koordinatenze ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2384-28:Wie würdest du weiter argumentieren, wenn du noch eine Digitaluhr daneben legen würdest, die rückwärts läuft? Auch bei einer Digitaluhr ist die Grundlage der richtungslosen Messung von Dauer eine periodische Bewegung in Form einer Schwingung. Ein Rückwärtslaufen der Uhr könnte m.E. nur dadurch entstehen, dass die Uhr entsprechend programmiert ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2384-24:Ich verstehe nicht warum Uhren nur die "reine Dauer" und nicht auch die Richtung des Zeitverlaufs anzeigen sollten. Eine Uhr dreht sich bei positivem Zeitverlauf vorwärts (rechts herum, im Uhrzeigersinn). Eine Uhr mit negativem Zeitverlauf (wie im Film, rückwärts abgespielt) würde sich links herum, entgegen den Uhrzeigersinn drehen, bz ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2384-20:. Ich halte deshalb den Versuch einen neuen physikalischen Zeitbegriff aus Einsteins Formeln abzuleiten für ziemlich aussichtslos. Ich kann deine Vorstellung von Begriffen nicht nachvollziehen. Begriffe haben nach meiner Ansicht einen mehr oder weniger allgemeinverbindlichen Bedeutungsinhalt. Dieser Bedeutungsinhalt beruht auf Konvention. W ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Claus, Claus schrieb in Beitrag Nr. 2384-14:Und dazu war meine Anregung: "Zeit ist Bewegung". Und wo bleibt da der Raum ? M.E. ist für die Beschreibung von Bewegungen unsere Vorstellung von Raum grundsätzlich erforderlich. Allenfalls periodische Bewegungen, wie sie dem Gang von Uhren zugrunde liegen, könnte man als Zeit definieren, weil nach durchlaufen einer Periode d ...von Harti - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2384-5: Ein physikalisches Gesetz gilt immer generell – da stimme ich Dir zu. Hier dagegen nicht. Zitat von Utta:und wir haben für den Zeitbegriff nur Einsteins Gesetz. Für das Wort "Zeit" gibt es die verschiedensten Begriffe, die auch allgemein verstanden werden. Beispiele: "Ich habe keine Zeit" ,"Zeit ist Geld&q ...von Harti - Raum und Zeit