Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-111:Die Reduzierung der Masse auf einen Punkt ist nur eine mathematische Vereinfachung. Und die ist ja auch zulässig für den Fall, dass man eine Gravitationswirkung in der Ferne berechnen will. Aber bei der Frage, ob sich um eine Massenverteilung ein Ereignishorizont ausbildet oder nicht, kommt es nunmal entscheidend auf die Dichte der Massenv ...von Claus - Raum und Zeit
Wenn zwei schwarze Löcher sich vereinigen, wird ein maßgeblicher Anteil der Masse (Energie, Information) beider Löcher in Form von Gravitationswellen in den Raum getragen. Soviel zur These, nichts außer der Hawkingstrahlung könne jemals einem SL entkommen... Wie erfolgt der Energietransport? Sind Gravitationswellen Transversalwellen? Offensichtlich ja: Wellenart Hat also der Raum eine ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2150-107:Nein. Aha.von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-103:Die ART beschreibt die Krümmung der RZ durch einen einzigen einzelnen Massenpunkt ... Nun hat nach der ART jede Masse einen Ereignishorizont. Der Ereignishorizont kann, wie zum Beispiel bei einem Photon, sehr klein sein. In der Realität sind Massen aber doch nicht auf einen Punkt konzentriert. Jede Masse hat zwar einen theoretischen E ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-96:Die Masse (Energie) des Photons im Shapiro-Diagramm wird also nicht in Richtung der Punktmasse M abgelenkt, sondern seine Raum- und Zeitanteile verschieben sich aus Sicht des Beobachters. Ein SL existiert überhaupt nicht. Nach der ART gibt es kein Inneres eines SL. Aber was bedeutet dann das Innere des SL mathematische? Ich interpretier da ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2150-90:Nach Überquerung des Ereignishorizontes kehren sich Raum und Zeit um. Aus der (theoretischen!) Sicht des Beobachters: Der Fallende erreicht nach theoretischer Überquerung des Horizonts Überlichtgeschwindigkeit, gleichbedeutend mit einem Rückwärtsvergehen seiner Zeit. Der Beobachter stellt ja vorher fest, dass der Fallende bei ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2150-85:In meiner Idee gibt es ja keine Singularität. Was also passiert mit dem Kollegen, der den Ereignishorizont (ich werd das jetzt mit EH abkürzen) durchquert? ... Die Sicht des Reisenden: - die klassische Interpretation besagt. der Reisende bemerkt nichts Außergewöhnliches bei durchqueren des EH. Was aber passiert nach meiner Idee? De ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-84:welche physikalische Bedeutung kann der Variablen "x" bzw. der x-Achse zugeordnet werden? Die x-Achse ist aus der Sicht des Beobachters diejenige Raumrichtung, in die sich der in das Loch fallende Kollege beschleunigt bewegt. Bei zunehmender Gravitation und Annäherung seiner Geschwindigkeit an die Lichtgeschwindigkeit biegt dessen Tr ...von Claus - Raum und Zeit
Fragen wir doch einmal Chat-GPT, die auf GPT3 basierende und jetzt öffentlich zugängliche künstliche Intelligenz (KI) des Unternehmens OpenAI, zu obigem Thema: Claus: Kannst du mir erklären, warum ein Beobachter, der sieht, wie jemand in ein Schwarzes Loch fällt, niemals sehen wird, wie Letzterer den Ereignishorizont überquert, während es aus der Perspektive desjenigen, der in das Loch fällt ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Habenix, Habenix schrieb in Beitrag Nr. 2188-1718:Jetzt hat man zwei Möglichkeiten wie man damit umgeht. Entweder man macht sich Sorgen und verfällt in Panik, weil mitten im Ozean,ohne Öl, der qualvolle Untergang droht. Oder man denkt: Ich vertraue den Ingenieuren die dieses Schiff gebaut haben und genauso viel Treibstoff berechnet haben um an Ziel zu kommen. Wenn es nur darum ging ...von Claus - Allgemeines
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2150-77:kann man Claus´ Idee und Begründungen als eine verständliche geometrische Zeichnung darstellen? Ich versuche es 'mal: Bild oben: Vorbemerkung: Der lila Beobachter bewegt sich eigentlich mit v=c in Richtung des lila Pfeils. Er merkt davon allerdings nichts "Bewegliches", denn er empfindet seine Bewegung mit v=c in Richtu ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2150-71: Dann könnte man m.E. ein SL vielleicht zumindest dreidimensional (zwei Raum-, eine Zeitrichtung) vollständig beschreiben. Wenn das gelingt, kann man sich trefflich darüber streiten, inwieweit so eine Theorie der Realität entspricht. Daran anknüpfend hatte ich noch eine Vorstellung dazu, was denn der "Raum" sein könnte, den das ( ...von Claus - Raum und Zeit
"Die Kreuzigung hat die Versöhnung nicht bewirkt; die Auferstehung tut es. Viele aufrichtige Christen haben das missverstanden. Wenn man die Kreuzigung als das Wichtige betrachtet, sieht es so aus, als hätte Gott seinen Sohn leiden lassen oder dazu sogar ermutigt. Als wenn das gut gewesen wäre. Diese besonders unglückliche Interpretation hat bei vielen Menschen zu bitterer Angst vor Gott gef ...von Claus - Allgemeines
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2150-65:ich würde dies gern ausschließen. Also in dem Sinne, dass dieses 2-dimensionale SL noch einen 3D-Raum umschließt. ... Auf der einen Seite gefällt mir diese 2D-Idee wirklich, weil sie meiner Meinung nach die meisten grundlegenden Probleme unseres Verständnisses von SL (und sehr viel weiterreichenden Problemen) auf einfachste Art löst: wenn ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Stueps und Haronimo, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2150-55:zuerst die wilde Spekulation: Schwarze Löcher sind zweidimensional. Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2150-61:Ich nehme deine These sehr ernst, ... Mein erster Gedanke war: "Kann ja nicht, weil ein SL ja schließlich von allen Seiten zugänglich ist." Nun jedoch denke ich an die Möglichkeit, dass das SL ein in sic ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Haronimo, Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2150-58:Da muss der Beobachter Einfluss auf die Quantenzustände(Informationen) haben. Oder bringt es erst die Informationen "hinein"? Jedenfalls muss eine Beziehung zwischen beiden bestehen. Infomation gibt es nicht "an sich". Information ist immer Information für jemanden.von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-52:Was wäre beständig? Die Platonische Form. Der Unprozess. Das ewig Seiende. Die Raumzeit.von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, die Veränderung ist aber nichts Beständiges. Alles was jetzt geschieht, wird bald Geschichte sein. Und wie wir bereits diskutiert hatten, kann die Information eines Prozesses "in Form" gegossen werden. Daher kann ich in Moment nicht einsehen, warum sich Information nur auf Zustandsänderungen, nicht aber auf Zustände beziehen können sollte. Zustände haben halt ei ...von Claus - Raum und Zeit
Erinnert mich irgendwie an Max Tegmark und sein Maschinengewehr, vor welches man sich seiner Meinung nach ruhig stellen und abdrücken könne, weil es ja schließlich irgendwo im Universum aller Paralleluniversen ein Paralleluniversum gäbe, in dem das Gewehr Ladehemmung habe... ... und nur in diesem würde man merken, dass man weiterlebt. All die anderen, toten 'mans' aus den Universen, in denen ...von Claus - Allgemeines
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-46:Begriffe wie Information und Entropie sind nicht klar definiert. Das muss zwangsweise zu Verwirrungen führen. Aus der Diskussion zwischen zara.t. und Timeout im Thread 'Information' wird das besonders deutlich. Zunächst muss geklärt sein, ob man von der technischen Informationsbreite einer Nachricht spricht oder über Information, im Sinne e ...von Claus - Raum und Zeit
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-46: Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2150-43:wenn man sich über das Informationsparadoxon schwarzer Löcher Gedanken macht, kommt man mit der klassischen Informationsbeschreibung nicht weit. Das ist offensichtlich so. Da stimme ich Dir zu. Begriffe wie Information und Entropie sind nicht klar definiert. Jedenfalls stellt Information eine "Form" dar ...von Claus - Raum und Zeit
Thermodynamische und informationstheoretische Entropie sind m.E. völlig verschieden. a) Im thermodynamischen Sinn gibt Entropie die Richtung der Zeit an. Sie nimmt in Richtung 'Zukunft' solange zu, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Ist das Gleichgewicht erreicht, dann gibt es keine Zukunft, keine Zeitrichtung mehr. b) Im informationstheoretischen Sinn ist Entropie die Anzahl der Fragen mi ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, ich dachte Folgendes: Der "Makrozustand" ist irgendeine Grobdarstellung eines Sachverhalts, wie bspw. "Es wurde ein Photon detektiert." Die "Mikrozustände" beschreiben den Sachverhalt genauer. Nehmen wir an, das detektierte Photon hätte aus vier verschiedenen Quellen stammen können. Es bestehen damit vier unterscheidbare Möglichkeiten: a ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2150-31:Hättest Du ein Beispiel aus der Mechanik oder Chemie? Zwei (genügend große) Wasserbehälter, einer heiß, einer kalt. Wenn nun eine Wärmemenge Q vom heißen auf den kalten Behälter übertragen wird, so sinkt die Entropie im heißen Behälter um Q/Theiß, im kalten Behälter steigt sie dagegen um Q/Tkalt an. Im Teilsystem "heißer Behälter" is ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Haronimo, Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2356-83:Aus deiner „Tonart“ entnehme ich das KI kein Fehler macht. Egal was man ihr für Aufgabe gibt, wird es korrekt erledigt. Das ist für mich ein Hinweis, dass KI kein Bewusstsein(empfinden) darüber hat, was es macht. Schau mal Claus, im Laufe der Evolution ist Bewusstsein, aus fehlverhalten entstanden, und zwar so: immer mehr bewusst gew ...von Claus - Allgemeines
Hallo Gnom, Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2356-84:Der Glaube, die Hoffnung und Empathie sind u. a. Merkmale des „menschlichen Bewusstseins“. KI wird Glaube, Empathie und Hoffnung (sei es wie es will), die ja sehr stark (oder nur) von Emotionen getragen werden, niemals besitzen. Diese Behauptung habe ich von Vielen häufig gehört. Allein, eine nachvollziehbare Begründung für diese Behauptung h ...von Claus - Allgemeines
Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2356-79:Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass diese Anzahl bis zu einem Maximum immer zunimmt. Information kann also nur zu-, aber nicht abnehmen. Hier fällt mir gerade ein, dass das nur für in sich "abgeschlossene Systeme" gilt. Wie sieht es aber aus, wenn man bspw. ein Gesamtsystem betrachtet, welches ein isol ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Okotombrok, Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2356-80:Ein weiteres Kuriosum stellt die Tatsache dar, dass die Information der hineinfallenden Masse zwar unmittelbar bei Überschreitung des Ereignishorizontes auf deren Oberfläche codiert ist, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Singularität erreicht hat. Das heißt, die Information liegt doppelt vor: Dreidimensional unmittelbar hi ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Haronimo, Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2356-76:KI ist nur ein „Spezialist“, der das „gelernte“ (womöglich live aus dem Internet, stichwortartig) runter ratet. Google doch mal: "Allgemeine Relativitätstheorie Gedicht" und rate uns 'mal all die Gedichte runter, die du da so findest und die fachlich auch noch korrekt sind!von Claus - Allgemeines
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2356-71:GPT3 beschreibt damit präzise die gängige klassische Auffassung zur Wirkung eines SL. Der (mögliche) Verlust von Information spielt hier keine Rolle. Das ist m.E. eine damit noch offene Frage, denn: Falls unsere Welt in ihrem Innersten aus "Information" (über Fakten) besteht, wie würde diese Information dann (mit Lichtgeschwindig ...von Claus - Allgemeines