Moin Thomas, google mal "Handy in Mikrowelle". Die Google-KI erläutert da: Ein Handy in die Mikrowelle legen (etwa zum Trocknen) funktioniere nicht nur nicht, sondern sei gefährlich, weil Bauteile des Handys, insbesondere der Akku, in Brand geraten oder sogar explodieren können. Dadurch kann das Schirmgitter der Mikrowelle beschädigt werden und die Strahlung der Mikrowelle kann da ...von Claus - Allgemeines
Hallo Stueps, du bist doch Max Tegmark-Fan! Hier seine Meinung zu dem Thema: "KI als existenzielle Bedrohung. Können wir künstliche Superintelligenz daran hindern, die Kontrolle über uns zu erlangen?" Das Interview ist in Englisch, aber m.E. gut zu verstehen. Bei Interesse kann ich dir/ euch gern das Wesentliche zusammenfassen - oder wir lassen KI das tun.von Claus - Allgemeines
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2356-176:Was wären die Schwächen? Größenwahn. Die Warnungen derjenigen, die Ahnung haben, werden deshalb übergangen. Eric Schmidt Geoffery Hinton Ilya Sutskevervon Claus - Allgemeines
Wir Menschen haben das ja schon immer versucht: Andere zu Sklaven machen. Mal sehen, ob die AIs sich das auf Dauer bieten lassen!von Claus - Allgemeines
Die mit den Schraubverschlüssen (Almighurt oder Landliebe) sind umweltverträglicher als die Plastikbecher. Hättest du diese Tipps gegeben, ohne je einen Joghurt gesehen, geschweige denn geöffnet zu haben... ich hätte dir Respekt gezollt! ;-)von Claus - Allgemeines
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2394-87:Ich denke eher, die Änderungen sind infinitesimal. Im Sinne 'mitbewegter' oder 'mitverformter' Koordinaten, wie bei Penrose oder Tipler? o4-mini ist dagegen mainstream Physiker: Er meint, der den Horizont überschreitende Raumfahrer würde zwar anfangs noch nichts merken, aber dann in baldiger Eigenzeit (maximal ein paar Stunden) schnurstrac ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2394-85:an. Von seiner eigenen Spaghettisierung kann der Beobachter nichts merken, weil sich seine ganze "Umwelt" ebenso verzerrt. Das wäre aber nur dann so, wenn der Beobachter infinitesimal klein wäre.von Claus - Raum und Zeit
Hallo Harti, Harti schrieb in Beitrag Nr. 2394-82:kann es sein, dass in euren Überlegungen in dem Begriff "supermassereiches Schwarzes Loch" Unendlichkeits-/Absolutheitsvorstellungen versteckt sind ? Gar nicht. Wenn du die Aufgabe zur Frage 1 in diesem Link löst und in Gleichung 1.1 die Dichte der Sonne von 1420 kg/m3 für ρm einsetzt, so muss die Dichte des schwarzen Lochs nur ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2394-69:Müssten wir dann auch nicht "rückwärts altern"? ... Würde das in deiner These nicht bedeuten, dass wir mit sehr viel Wissen geboren werden, und dann immer dümmer werden? Ja, so ist es. Allerdings nur aus der Sicht des "zu hause Gebliebenen" Beobachters vor dem Horizont... der aber ja aufgrund der kosmischen Zensur d ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2394-65:Claus, du beschreibst hier ja ausdrücklich supermassive SL. Und da ist es in der Tat so, wie du es schreibst: Ist das SL groß genug (man beachte auch hier, dass die durchschnittliche Dichte mit der Größe des SL abnimmt), werden die Gezeitenkräfte so gering, dass der Raumfahrer diese durchaus überstehen kann. So ist es. Hier meine weitere ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-63:Hä? Der Ereignishorizont ist definiert als: In der Nähe vom Ereignishorizont ist die Gravitationskraft so stark, dass sogar die Lichtgeschwindigkeit (als Fluchtgeschwindigkeit) nicht mehr ausreicht um diese Kraft zu überwinden. (Deshalb Grenze der Information) In Horizontnähe nimmt diese Kraft derartig zu, dass jedes Objekt (leider auch der Rau ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, wenn du z.B. sagst: "Es gibt keine Informationen jenseits des Ereignishorizonts." so gilt das nur für die Perspektive eines Beobachters vor dem Ereignishorizont. Für jemanden, der jedoch selbst den Ereignishorizont überschreitet, gilt dies nicht. Beispiel: Ein Raumfahrer bewege sich frühstückend auf den Ereignishorizont eines supermassiven SLs zu. Für einen äußeren ...von Claus - Raum und Zeit
Interessant an der "Spiegelungstheorie" der schwarzen Löcher finde ich, dass das äußere Universum und das innere eines SL nur eine andere Sichtweise Desselben darstellen und ansonsten identisch sind. Sehr interessant finde ich auch Otto's Idee, dass sich unsere Gegenwart auf dem Ereignishorizont abspielen könnte. Vor und hinter dem SL sind Zeit und Raum reziprok gespiegelt. Auf de ...von Claus - Raum und Zeit
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1773-80:"Haben Sie Alkohol getrunken?" "Ja." Der Polizist ging zum Streifenwagen, hielt Rücksprache mit seinem Kollegen, schaute mich an, stieg in seinen Streifenwagen und fuhr los. :rofl: Hihihi, q.e.d.: Das Glück ist mit den (besoffenen) Stuepsen!von Claus - Allgemeines
Ein SL ist m.E. ein "abgeschlossenes" Spiegelbild von unserem Universum - oder etwas (einem Teilbereich aus unserem Universum) -, das sich (von außen betrachtet) bereits vollständig ereignet hat: Nähern wir uns dem Ereignishorizont eines SL, so vergeht unsere Zeit nach Meinung eines FIDO (der sich wie wir außerhalb dieses SLs befindet) immer langsamer. Wir werden den Horizont daher a ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Otto, ich würde nicht sagen, dass wir auf der "Oberfläche" sitzen und von dort irgendetwas beobachten können. Die Oberfläche repräsentiert eine Art "Grenzzeitpunkt" der aus der Sicht von innerhalb dieses SL-Universums die zeitlich noch weit entfernte "Ewigkeit" darstellt. Aus der Sicht von außerhalb ist es dagegen so, dass sich diese "Ewigkeit&q ...von Claus - Raum und Zeit
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2394-37:Das Innere des SL ist eine Spiegelung des Äußeren des SL. So ist es. Und ich vermute, dass das Innere (Universum) eines schwarzen Loches dasselbe darstellt, wie das Äußere - nur reziprok: Wenn sich z.B. eine unendlich ausgedehnte Gaswolke unter dem Einfluss der Gravitation zusammenzieht, so entspricht die unendliche Ausdehnung der punktförmigen Singularit ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Haronimo und Otto, Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2188-1934:Wer nach Gesetzen(Regeln) denkt, ist Zwangsgesteuert. Egal wo, egal wann, Gesetzen kann man brechen (nicht zu empfehlen, aber möglich) Ja, kann man, aber nicht auf Dauer. Die Statistk (aus der, wie du sagst, die Gesetze folgen) ist (deshalb nämlich) unerbittlicher als die Gesetze.von Claus - Allgemeines
Hallo Otto und Habenix, Otto schrieb in Beitrag Nr. 2188-1930:Wo ist hier Dein strafender Gott? :smiley33: Hmm... Strafend kann er nicht sein, wenn er uns die Freiheit lässt. Denn wenn wir immer nur so handeln dürfen bzw. müssen, wie er es will, so sind wir seine Marionetten. Es könnte aber auch sein, dass die Strafe darin besteht, dass wir uns aufgrund unserer Schlechtigkeit selbs ...von Claus - Allgemeines
Hallo Otto, Zitat von Wikipedia zum Hamiltonschen Prinzip:Dabei überlagern sich Pfade mit extremaler Wirkung konstruktiv und davon abweichende destruktiv, so dass die Natur schließlich zielgerichtet erscheint. Interessanterweise finden sich offenbar solche Dinge auch im Chaos, selbst im quantenmechanischen: Ordnung im Chaosvon Claus - Allgemeines
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1902:Nein. Es gibt genau ein Prinzip, nach welchem jede Natur funktioniert. Ok. Dann jedoch ist es nicht die Mathematik, die die eine Natur determiniert. (Denn die Mathematik ist ja - je nach gesetzter Grundlage extrem vielseitig und könnte die verschiedensten Naturen beschreiben, z.B. Räume mit 12 Dimensionen oder gar unbinäre Logiken - ; ...von Claus - Allgemeines
Hallo Haronimo, ich wundere mich nur, was wir (die wir ja alle zugeben nur kleine Lichter zu sein) so alles über Gott aussagen (meinen zu) können.von Claus - Allgemeines
Hallo Gnom, Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2188-1899:ein Gott, der zugleich allmächtig und allwissend ist, schließt eben das gerade aus. Genau. Aus menschlicher Sicht gibt es keine Unendlichkeiten. Daher gibt es aus der zeitlichen Sicht, in der die Zukunft ungewiss ist, auch keine Allwissenheit. Menschen hätten nur gerne das Fenster ganz auf, damit es schön frisch ist und gleichzeitig ganz ...von Claus - Allgemeines
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1894:Die haben wir gesetzt. ... die Axiome werden von uns festgelegt. Der Mathematik ist es herzlich egal, was wir so alles festlegen. Eben. Genau das meine ich auch. Also meinen wir dasselbe - und (ist das nicht faszinierend?) :) wir reden aneinander vorbei. Ich hatte deinen Beitrag Nr. 2188-1875 so verstanden, dass es überhaupt nur ein ...von Claus - Allgemeines
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-25:Auch beim Blockuniversum ist in der Vergangenheit die Entropie kleiner und in der Zukunft größer. Daraus resultiert beim Blockuniversum aber kein Zeitpfeil. Die Entropie ist nur die Beschreibung, dass die Vergangenheit anders ist als die Zukunft. Ok, ersteinmal keinen Pfeil, aber eine Richtung (im Sinne von Andersartigkeit). Wenn ich (nun im dynamischen M ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-23:Klar existieren Richtungen. Aber wer oder was bestimmt diese?... Richtungen sind eine Frage der Perspektive. ... In der Logik hat ein Raum keine Richtung. Hmm. Das mag sein, wenn man den leeren Raum oder den Raum mit nur einem oder zwei Objekten betrachtet. Aber nehmen wir zwei verschiedene Objekte und einen Beobachter. So kann sich der Beo ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Stueps, Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1888:Erfinde ein planes Dreieck, dessen Innenwinkelsumme nicht 180° ist. Das ist m.E. logisch unmöglich - und zwar deswegen, weil zuvor etwas 'willentlich gesetzt' wurde. Ge"setzt" werden zuvor nämlich die Voraussetzungen der logischen Folgerung, die Axiome. Die Axiome werden frei festgelegt und sind somit nicht aus irgendetwas ...von Claus - Allgemeines
Hallo Utta, dass die alleinige Zeitdauer keine Richtung, sondern nur einen Betrag hat, dem stimme ich zu und dazu stehe ich auch weiterhin. Die zeitliche Entwicklung ist jedoch immer dann, wenn wir uns nicht im thermodynamischen Gleichgewicht befinden, asymetrisch, d.h. sie unterscheidet die "Richtung" Zukunft von der der Vergangenheit. Die Einschränkung "im Rahmen eines Denk ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, Utta schrieb in Beitrag Nr. 2394-12:Im Rahmen eines Denkprozesses bedeutet: Die Zeitrichtung ist eine gedachte Richtung. Nur weil Einsteins Formeln den Zeitpfeil nicht beschreiben, heißt das doch nicht, dass dieser nur gedacht (also Einbildung?) wäre. M.E. ist der Zeitpfeil real. Nehmen wir erstmal eine Analogie zur Zeitrichtung: die Raumrichtung. Eine Strecke von z.B. 1m ...von Claus - Raum und Zeit
Hallo Utta, natürlich darfst du das so sehen. Eine Zeitdauer hat keine Richtung, nur einen Betrag. Für Wesen, welche ein Bewusstsein im Rahmen eines Denkprozesses entwickeln, gibt es jedoch eine Richtung, in die die Zeit vergeht, nämlich in Richtung Zukunft. Ob das Vergehen nur Einbildung ist, weil Zukunft und Vergangenheit in Wahrheit ein statisches Ganzes sind, können wir nicht wissen ...von Claus - Raum und Zeit