Weiter geht es mit Häppchen Nr. 4: Wie kommt man denn auf sowas? @ Otto: Vielen Dank für den Hinweis auf Deinen Beitrag. Es ist mir klar, dass über dieses Thema schon im Forum geschrieben wurde. Ich habe auch gar nicht den Anspruch, hier was völlig Neues zu präsentieren. Ich möchte nur die in der Formel für den Lorentzfaktor verborgene Geometrie aus meiner Sicht darstellen ...von John - Raum und Zeit
Hallo zusammen, hier das zweite Häppchen. Es stimmt wirklich: γ = c / a (siehe oben) Das kann man mit ein bisschen Pythagoras und Formelumstellen leicht beweisen: (Abbildung 2) Wie kommt man auf sowas? => 3. Häppchen Fragen? Gerne! Danke für's Lesen Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo zusammen, in diesem Forum findet man ab und zu mal eine Analogie von SRT zu Seitenverhältnissen im rechtwinkligen Dreieck, besonders Claus weist gerne darauf hin. Ich finde das faszinierend und möchte diese Analogie im folgenden näher betrachten. Meines Erachtens gibt dieses Thema ganz schön was her. Würde ich alles auf einmal schreiben, wäre der Beitrag viel zu lange, und lange Beitr ...von John - Raum und Zeit
Hallo Harti, die Längenkontraktion tritt immer nur in Bewegungsrichtung auf. Die Raumachsen x, y und z sind ja nicht definiert, damit will ich sagen man kann sie jeder Zeit festlegen. Man tut sich natürlich am leichtesten, wenn man das Koordinatensystem so definiert, dass der Bewegungsvektor eines Objekts auf einer Achse (z. B. x-Achse) liegt. Wenn man keine Kurven fliegt benötigt man die ...von John - Raum und Zeit
Hallo Harti, bei den hier verwendeten Darstellungen wird nicht der 'ganze 3D Raum' auf eine Dimension 'reduziert'. Man stellt nur eine von den drei Raumdimensionen dar. Die anderen Dimensionen werden nicht 'weg reduziert', sondern einfach nicht beachtet, nicht gezeichnet. Man benötigt sie auch nicht, denn eine geradelinige Bewegung ist immer eindimensional. Man legt also die eine Raumdi ...von John - Raum und Zeit
Hallo Claus, danke für diese Erklärung. Ich hatte vor Jahren dauzu eine Diskussion mit meinem alten Physik Professor. So wohl der Reisezwilling, als auch der Erdzwilling sehen die Uhr des anderen langsamer laufen. Er sagte: 'Das sei ja das Unbegreifliche'. Er begründete den Altersunterschied der beiden Zwillinge bei der Rückkehr damit, dass nur der Reisezwilling eine Beschleunigung erf ...von John - Raum und Zeit
... will sagen Dopplereffekt und auch wahrgenommene zeitliche Verschiebungseffekte wegen Signallaufzeit sind nicht relativistische begründet. Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo Klaus, habe mir gerade mal Deinen zitierten Beitrag 1342-22 angeschaut. M.E. hat der Dopplereffekt keinerlei Einfluss auf den Altersunterschied der Zwillinge bei der Rückkehr. Stimmst Du mir da zu? Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo Harti, nach Deinem Diagramm ist der Reisezwilling genau so weit Inder Zeit gereist wie der Erdzwilling und das zweifle ich an. Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo zusammen, Zitat von Harald:Mit Formeln geht gar nichts, wenn man die Materie nicht versteht. Ja,i ch finde, man muss sich einmal damit auseinander gesetzt haben, will sagen hinter die Formel blicken, und so ein Vertrauen zu der Formel aufbauen. Leider vergisst man diese intensive Auseinandersetzung mit der Zeit wieder. Man schlägt sie in der Formelsammlung nach und wendet sie an. D ...von John - Raum und Zeit
Hallo okotombrok, danke. Gerne! Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo Drirly, bin auch Laie. Ich ersuche hier mal eine Antwort zu geben, in der Hoffnung, dass sie von anderen bestätigt oder verbessert wird. Bezugssystem Erde: Die bewegte Uhr geht aus Sicht von der Erde im Vergleich zu einer Uhr auf der Erde langsamer. Die von der Erde aus beobachtete Geschwindigkeit des Teilchens (errechnet aus von der Erde aus gemessenen Entf ...von John - Raum und Zeit
Hallo Claus, Zitat von Claus:Manchmal frage ich mich, ob das Universum - wenn sich die Sterne bzw. die Galaxien in ihm vorzugsweise in eine bestimmte Expansionsrichtung bewegen - nicht doch so etwas wie ein "ausgezeichnetes Bezugssystem" haben könnte. je mehr ich über das Kugelmodell nachdenke desto öfter frage ich mich das auch. Die Galaxien 'fliegen' nach außen, d. h. in Zeitric ...von John - Raum und Zeit
Hallo okotombrok, Deine 4. Grafik verstehe ich nicht. Warum liegen dort A und E auf verschiedenen Raumkoordinaten? Danke für die Antwort. Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo okotombrok, Zitat von okotombrok:"Zu mir bewegte Uhren gehen für mich langsamer" Das ist eine viel bessere Formulierung. Zitat von okotombrok:Kennst du das Minkowskidiagramm? Kennen schon, das heißt aber noch nicht, dass ich es 100% verstanden habe. Wenn man die Zeit als 4. Dimension sehen, was wir ja im Kugelmodell und auch im Minkowskidiagramm tun, dann steht für mi ...von John - Raum und Zeit
Hallo Harti, bitte entschuldige, dass ich hier antworte, da Du ja eindeutig Claus gefragt hast. Ich glaube auch, dass die Längenkontraktion ein perspektivischer Effekt ist allerdings ein 4D-perspektivischer Effekt. Ich hoffe, dass Claus doch noch antwortet. Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, nein, Du hast natürlich nicht behauptet, dass die Uhr nach Ihrer Rückkehr immer noch langsamer geht. Ich habe das nur erwähnt um zu zeigen, dass auch die Längenkontraktion nach der Rückkehr nicht mehr vorhanden ist. Was mich von der Längenenkontraktion überzeugt? Gute Frage! Wahrscheinlich glaube ich es einfach, da es in jedem populärwissenschaftlichen Buch über die SRT steht ...von John - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, bewegte Uhren gehen langsamer, aber nach der 'Rückkehr' gehen sie wieder gleich schnell. Die eine Uhr geht lediglich nach. Bewegte Objekte 'schrumpfen' in Bewegungsrichtung, aber nach der 'Rückkehr' haben sie wieder ihre ursprüngliche Länge. Der Reisezwiling z. B. sieht die Entfernung zum Umkehrpunkt verkürzt aber nur bis zur Rückkehr. Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo okotombrok, in Beitrag 2331-25 habe ich mich extra auf die Rückkehr des Reisezwillinge beschränkt. Bei der Rückkehr befinden wir uns wieder im Bezugssystem des Erdzwillings, das können wir im Kugelmodell darstellen. Im Kugelmodell geben wir der Zeit eine räumliche Dimension, wir könnten die z. B.in km angeben. Abhängig von der 'Geschwindigkeit der Zeit' könnten Lichtjahre zwischen den ...von John - Raum und Zeit
Zitat von okotombrok:Wo sollte Außen denn auch sein beim Ballonmodell? Außen stellt die Zukunft dar, Innen die Vergangenheit. Hallo okotombrok, mit 'außen' meinte ich tatsächlich eine Beobachtungsposition in der Zukunft, von der man auf die Oberfläche der Kugel (= Gegenwart), aber auch in das Innere (= Vergangenheit) schauen kann. Leider kann man auch so kein bezugssystemübergreifendes Bil ...von John - Raum und Zeit
... aber alles aus einem 'übergeordneten' Bezugssystem darzustellen gelingt wohl auch nicht. Wie gesagt, ich glaube, wir haben die Grenze des Kugelmodells erreicht. Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo okotombrok, danke für diese Grafiken! Ich stimme Dir zu, hier stößt das Ballonmodell seine Grenzen, zu mindest an die Grenzen meiner Vorstellungskraft. Wenn man sich die Kugel anschaut, dann hat man selbst eine Position 'außerhalb' der Kugel. Deshalb glaube ich nicht, das man hier noch Bezugssysteme unterscheiden muss....von John - Raum und Zeit
Hallo Claus, könnte man sagen:' Bei der Rückkehr haben die zwei Zwillinge zwar die gleichen Raumkoordinaten aber nicht die gleichen Zeitkoordinaten im Kugelmodell' ? Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
... Geschlossene Raumdimensionen kann man sich beim Kugelmodell leicht vorstellen. (Einstein soll mal gesagt haben: 'Wer lange genug in's Weltall schaut, sieht seinen eigenen Hinterkopf'. Im Kugelmodell scheint die Zeit unendlich zu sein wenn sich die Kugel unendlich weit ausdehnen kann. Aber das ist ja nur ein Gedankenmodell. Was wäre, wenn auch die Zeitdimension geschlossen ist? Wenn ein ...von John - Raum und Zeit
Hallo Harti, ich ich glaube die Beschleunigung bei Start, Rückkehr und Umkehr hat nichts damit zu tun, dass der Erdzwilling mehr gealtert ist. Doch das ist ein anderes Thema.... Es tut mir ein bisschen Leid, dass wir von Deinem ursprünglichen Thema abgekommen sind. Nach Deiner Ansicht sollen nicht nur die Raum Dimensionen geschlossen sein, sondern auch die Zeitdimension...von John - Raum und Zeit
Hallo okotombrok, hallo zusammen, kein Widerspruch, der daheimgebliebene Zwilling (Erdzwilling) ist absolut älter als der Reisezwilling! 'In einem bewegten Raumschiff gehen die Uhren langsamer', dieser Satz ist nahezu unbegreiflich, wenn man bedenkt, dass aus Sicht des Rauschiffs die Uhr des Beobachters langsamer geht. Das sind relative Effekte. Bei Zwillingsparadoxon ist der Effekt aber ...von John - Raum und Zeit
Zitat von Claus:c) wir sehen schräg auf die Galaxie. Eine unbewegte kreisrunde Galaxie erschiene uns also elliptisch. Entfernt sich diese Ellipse nun von uns, so wird dessen Elliptizität mit zunehmender Geschwindigkeit größer. Solange, bis sie uns (wenn sie theoretisch v=c erreicht) wieder nur als Strich erscheinen würde. Hallo Claus, das habe ich nicht verstanden. Es ist doch so, dass all ...von John - Raum und Zeit
Zitat von Kirsche:Und ob ein Gesetz wirklich ein Gesetz ist, scheint auch nicht immer gesichert, weil es uns wahrscheinlich nie gelingen wird, die letzte Weisheit zu erlangen. Hallo Kirsche, da bin ich genau der gleichen Meinung. Die formulierten Naturgesetze können die Wirklichkeit nur grob beschreiben, aber keine Aussage über ihr wahres Wesen machen, wenn sowas überhaupt denkbar ist. ...von John - Raum und Zeit
... Wir müssen also prüfen, wie weit sich eine Idee (Spekulation) mit bestehenden Gesetzen, Theorien und Beobachtungen vereinbaren lässt. * Sind wir nicht alle unser Leben lang Schüler? Gruß Johnvon John - Raum und Zeit
Hallo Kirsche, Hallo zusammen, keine Angst, ich bin kein Schüler*. Ich bin auch Laie, deshalb sind meine Beiträge auch Spekulationen. In der Physik hat vieles mit Spekulationen begonnen, auch wenn die meisten wieder verworfen werden mussten. Ein physikalisches Gesetz wird erst etabliert, wenn es durch Experimente bestätigt werden kann. In unserem Thema bleiben uns nur Beobachtungen und Gedanken ...von John - Raum und Zeit