Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-21
08.10.2019 18:11
|
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-22
08.10.2019 19:15
|
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2331-23
08.10.2019 21:22
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-24
09.10.2019 08:51
|
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-25
09.10.2019 09:06
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-26
09.10.2019 09:47
|
Beiträge: 1.451, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-27
09.10.2019 15:41
|
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-25:Es ist doch so, das für den Reisezwillinge weniger Zeit bei seiner Rückkehr vergangen ist. Bedeutet das, dass er sich weniger in Zeitrichtung bewegt hat?
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-28
10.10.2019 07:33
|
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-29
10.10.2019 07:38
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-30
10.10.2019 08:14
|
Beiträge: 1.704, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-31
10.10.2019 09:40
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2331-1:..... Muss man dann auf der Grundlage eines raumzeitlichen Modells nicht folgern, dass das Universum auch zeitlich unbegrenzt ist, also keinen Anfang und kein Ende hat; zumindest kein Anfang und kein Ende beschrieben (definiert) werden kann ?
Ein Urknall wäre dann lediglich ein bestimmter Entwicklungszustand des Universums, aber nicht ein zeitlicher Beginn des Universums. Und Spekulationen über ein zeitliches Ende des Universums könnte man sich sparen.
Mit freundlichen Grüßen
Harti
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-32
10.10.2019 12:24
|
Zitat von Kirsche:Und ob ein Gesetz wirklich ein Gesetz ist, scheint auch nicht immer gesichert, weil es uns wahrscheinlich nie gelingen wird, die letzte Weisheit zu erlangen.
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-33
10.10.2019 12:36
|
Zitat von Claus:c) wir sehen schräg auf die Galaxie. Eine unbewegte kreisrunde Galaxie erschiene uns also elliptisch. Entfernt sich diese Ellipse nun von uns, so wird dessen Elliptizität mit zunehmender Geschwindigkeit größer. Solange, bis sie uns (wenn sie theoretisch v=c erreicht) wieder nur als Strich erscheinen würde.
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-34
10.10.2019 12:54
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-35
10.10.2019 16:02
|
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2331-31:Der Raumzeitabstand zweier Ereignishorizonte von schwarzen Löchern ist unendlich. Der umgebende Raum könnte trotzdem endlich sein. In der Theorie der Brane lässt sich alles einbetten, ist aber nicht ohne weiteres klar, wie ein globaler Zeitbegriff gebildet werden könnte, der mit unserem vereinbar ist, d.h. um die Frage zu beantworten, wäre der zu "unendlich" assoziierte Zeitbegriff in einem globalen Raum zu definieren. Schliesslich müsste dieser Raum noch existieren, weil er könnte ja im Nebenzimmer von Schrödingers Katze sein.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.389, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2331-36
10.10.2019 20:53
|
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-34:Wenn man sich das jetzt im Kugelmodell anschaut, hat dann der Reisezwilling weniger 'Strecke in Zeitrichtung zurück gelegt',
hat dann die Kugel an seiner Position eine Delle?
Beiträge: 1.618, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-37
11.10.2019 10:19
|
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-34:'In einem bewegten Raumschiff gehen die Uhren langsamer', dieser Satz ist nahezu unbegreiflich, wenn man bedenkt, dass aus Sicht des Rauschiffs die Uhr des Beobachters langsamer geht. Das sind relative Effekte.
Bei Zwillingsparadoxon ist der Effekt aber absolut und nicht relativ. Der Erdzwilling ist älter!
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-38
11.10.2019 15:00
|
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-39
11.10.2019 15:37
|
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-40
11.10.2019 15:44
|
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.