Kirsche
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-41
31.07.2019 10:29
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2323-39:"Das Konzept der Zeit existiert nur in unserem Universum und in unserer Erlebniswelt."
Claus
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-42
31.07.2019 20:43
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2323-40:Gerade die nicht-fassbaren (nichtexistent) Eigenschaft des Raumes, beweist seine Existenz. Dadurch stoßen wir in Bewegung an nichts an (wenn wir uns alle Materie in Universum wegdenken), wir „stecken“ nirgendswo fest, oder verschwinden auf der Stelle wenn es keinen Raum geben soll.
Haronimo
Beiträge: 530, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-43
01.08.2019 08:53
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-42:Was im Raum meinst du mit "wir"
Haronimo
Beiträge: 530, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-44
01.08.2019 09:01
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-42:Wenn es Raum gibt - und Teilchen an bestimmten Orten, die zu ihrer jeweiligen Eigenzeit in diesem Raum Veränderung erfahren.
Okotombrok
Beiträge: 1.473, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-45
01.08.2019 14:06
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-38:So richtig praktisch gesehen hat Raum wohl noch niemand :psst:, oder ?
Claus
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-46
01.08.2019 19:10
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2323-43:...geh ich davon aus, dass wir das sind was ich „sehe“...
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2323-44:...in 3 Richtungen mit zeitlichen abstand sich aufzuhalten...
Claus
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-47
01.08.2019 21:52
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2323-45:dazu fällt mir der Casimir-Effekt ein.
Wobei die Frage die ist, macht die Vakuumfluktuation den Raum aus oder findet er lediglich darin statt?
Haronimo
Beiträge: 530, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-48
02.08.2019 08:38
|
Haronimo
Beiträge: 530, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-49
02.08.2019 09:28
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-46:Wenn wir nun dieses ganze 8*1027-Teilchen-Tohuwabohu idealisieren und auf ein Teilchen namens "Haronimo" herunterbrechen
Claus
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-50
02.08.2019 11:19
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2323-48:Verstehe deine Einwände nicht. Wir stehen „hier“, und unterhalten uns doch. Oder etwa nicht?
Haronimo
Beiträge: 530, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-51
02.08.2019 11:53
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-50:verlässliche Berechnungen damit anstellen.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-50:(aufgrund unserer Anschauung) geschaffene Kategorie.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-50:Ich tendiere jetzt 'mal zu Letzterem.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-50:wenn Kosmologen behaupten, "der Raum dehne sich aus"" oder Quantenmechaniker von "Raumquanten"" sprechen.
Otto
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-52
02.08.2019 16:46
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-50:Die Frage war jedoch, ob der Raum außerhalb unserer Vorstellung existiert: Ist "Raum" grundlegend, "a priori" vorhanden oder ist er eine von uns selbst (aufgrund unserer Anschauung) geschaffene Kategorie.
Ich tendiere jetzt 'mal zu Letzterem.
Claus
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-53
02.08.2019 17:47
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2323-51:Die Messungen zeigen uns was geschieht. Was dehnt sich dann aus, nur unsere Anschauung oder Vorstellung?
Okotombrok
Beiträge: 1.473, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-54
02.08.2019 21:20
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-53:Ich glaube, dass es die Punkte im Raum - also die Materieteilchen - sind, die Veränderung erfahren, was u.a. dazu führt, dass sich diese im Raum ausdehnen.
Stueps
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-55
03.08.2019 04:36
|
Claus
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-56
03.08.2019 08:51
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2323-54:Ich neige zur Vorstellung, reelle und virtuelle Materieteilchen und vielleicht Antiteilchen bilden erst den Raum.
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2323-55:ich hege immer wieder mal den Gedanken, dass Raum eine Eigenschaft der Materie ist, und nichts Grundlegendes. So wäre zum Beispiel Materie nicht in den Raum eingebettet, sondern Materie spannt Raum erst auf.
Kirsche
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-57
03.08.2019 09:05
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2323-45:In diesem Zusammenhang lohnt es vielleicht, sich näher mit der Schleifenquantengravitation auseinanderzusetzen.
Sie scheint mir vielversprechender zu sein als die Stringtheorie.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-50:Die Frage war jedoch, ob der Raum außerhalb unserer Vorstellung existiert: Ist "Raum" grundlegend, "a priori" vorhanden oder ist er eine von uns selbst (aufgrund unserer Anschauung) geschaffene Kategorie.
Ich tendiere jetzt 'mal zu Letzterem.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2323-52:Ich tendiere allmählich ebenfalls auch immer stärker zu Letzterem.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2323-53:Ich glaube, dass es die Punkte im Raum - also die Materieteilchen - sind, die Veränderung erfahren, was u.a. dazu führt, dass sich diese im Raum ausdehnen.
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2323-54:in Anlehnung an die SRT, denke ich, kann man doch Raum und Zeit nicht isoliert voneinander betrachten.
Sie bilden eine Einheit – die Raumzeit.
In der ART wird dann die Materie mit einbezogen.
Materie und Raum bedingen sich, besser Materie und Raumzeit.
Das Eine ist ohne das Andere nicht vorstellbar.
Harti
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-58
03.08.2019 11:30
|
Kirsche
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-59
03.08.2019 12:09
|
Claus
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2323-60
03.08.2019 13:55
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2323-59:Korrektur: In meinem letzten Beitrag vor deinem findet sich ein Zitat von Claus, welches ich versehentlich aufnahm, ohne aus meiner Sicht zu widersprechen: M.E. kann sich Materie niemals ausdehnen. Materie ist so, wie sie bleibt, bis sie sich weiter verbindet oder zerfällt.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.