Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-81
20.10.2018 11:54
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-79:Ist sie mit Kategorien wie Raum und Zeit beschreibbar ?
Claus
Beiträge: 2.387, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-82
20.10.2018 13:28
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-80:Erlebte Wahrnehmung ist faktische Wahrnehmung und konstituiert die Realität. Im Kollaps der Zustandsfunktion wird aus potentieller Wahrnehmung erlebte Wahrnehmung.
Zitat:Der Quantenradierer zeigt, dass sich in der Quantenphysik die Spuren eines Beobachtungsvorgangs völlig beseitigen lassen. Man muss nur dafür sorgen, dass die dabei gewonnene Information noch innerhalb des Systems – das heißt, bevor sie zu einem äußeren Beobachter gelangt – spurlos gelöscht wird.
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-83
20.10.2018 14:58
|
Claus
Beiträge: 2.387, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-84
20.10.2018 16:09
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-83:Wenn du alle Informationen über ein bereits faktisch gewordenes Quantenereignis löschen kannst, hast du das Ereignis (zeitlich rückwirkend) selbst gelöscht.
Wenn das so stimmt, ist das ein starkes bis zwingendes Argument für die These: Alles besteht in Information.
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-81:Davon unabhängig sagte Weizsäcker:
"Die Vergangenheit ist faktisch, die Zukunft ist möglich." ...
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-85
20.10.2018 16:44
|
Quelle: Quantentheorie der Information, S.63Zitat:In der Unterscheidung von aktueller (= faktischer; zar.t.) Information läßt sich die Zeitstruktur darstellen: aktuelle Information stellt Fakten der Vergangenheit, potentielle Information (= Quanteninformation; zara.t.) Möglichkeiten der Zukunft dar.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-84:Faktisch ist das, was man wissen kann. Möglich ist das, was man nicht wissen kann.
Claus
Beiträge: 2.387, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-86
20.10.2018 17:24
|
Zitat von Holger Lyre:potentielle Information stellt Möglichkeiten der Zukunft dar.
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-85:Was man theoretisch wissen könnte, aber noch nicht weiß, ist potentielle Information.
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-87
20.10.2018 17:34
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-86:denn die Zukunft (in obigem Sinn die eigene Zukunft) kann man nicht wissen.
Kirsche
Beiträge: 905, Mitglied seit 5 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-88
20.10.2018 18:10
|
Claus
Beiträge: 2.387, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-89
20.10.2018 19:15
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2306-88:Und besonders, was wird aus realisierter und potentieller Information, wenn der alleinige Inhaber dieser Informationen, also sein Bewusstsein, durch Tod erlischt?
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-90
20.10.2018 20:54
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2306-88:ich verstehe „Potentielle Information“ als etwas, was man zu glauben (in Form von „anzunehmen“) meint,
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-91
20.10.2018 21:58
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-89:Frage: Was passiert, wenn jemand nachschaut, der für einen anderen unerreichbar ist. Also z.B. wenn (bzw. solange) sich dieser Andere im Zukunftskegel desjenigen befindet, der die Information noch nicht hat. Besteht für den Unwissenden dann noch Superposition?
Stueps
Beiträge: 3.441, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-92
21.10.2018 01:29
|
Claus
Beiträge: 2.387, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-93
21.10.2018 07:37
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-91:Jeder Mensch befindet sich im Zustand größter Dekohärenz... Er kann sich befinden wo er will, seine Informationsspuren sind nicht mehr in Gänze radierbar.
Claus
Beiträge: 2.387, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-94
21.10.2018 07:57
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-91:Was passiert mit der Information, die in ein Schwarzes Loch fällt? ... Entkommt Information dem Schwarzen Loch über die Hawkingstrahlung oder ist es ein Informationsgrab. ... Kann überhaupt etwas, bezogen auf einen äußeren Beobachter, in endlicher Zeit in ein Schwarzes Loch fallen, soll heißen dessen Ereignishorizont durchqueren?
Kirsche
Beiträge: 905, Mitglied seit 5 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-95
21.10.2018 10:18
|
Zitat von Claus:Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-89:Bei der Frage, ob etwas faktisch geworden ist, geht es weniger darum, ob das Bewusstsein desjenigen erlischt, der die Information hatte.
Wichtig ist vielmehr, ob ein anderer noch Zugang zu der Information haben könnte. Ist letzteres der Fall, so gibt es keine Superposition mehr.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-89:Frage: Was passiert, wenn jemand nachschaut, der für einen anderen unerreichbar ist. Also z.B. wenn (bzw. solange) sich dieser Andere im Zukunftskegel desjenigen befindet, der die Information noch nicht hat. Besteht für den Unwissenden dann noch Superposition?
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-96
21.10.2018 12:15
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-92:Mein Empfinden: Görnitz versucht Tegmark in die Realitätsebene zu bringen, was nicht gelingt
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-97
21.10.2018 12:26
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-93:Erfolgt "faktisch-Werden" instantan (i.S. eines für alle potenziellen Beobachter gültigen absoluten Ereignisses)? Oder ist faktisch-Werden etwas zum Beobachter Gehörendes
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-98
21.10.2018 12:30
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-94:Was wiederum dafür spräche, dass es "absolute Information" nicht geben kann.
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-99
21.10.2018 12:49
|
Ich glaube wir mißverstehen unsere Formulierungen.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-86:denn die Zukunft (in obigem Sinn die eigene Zukunft) kann man nicht wissen.
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-100
21.10.2018 14:58
|
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.