Otto
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-422
08.03.2019 17:19
|
Dem kann ich nicht folgen. Es erscheint mir unlogisch.Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2306-419:Wenn ich dem Nichts das Existenz verweigere, dann existiert es.
Haronimo
Beiträge: 530, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-423
08.03.2019 21:26
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-422:Es erscheint mir unlogisch.
Stueps
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-424
11.03.2019 21:17
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-421:Du meintest sicher die Exergie.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-421:Exergie ist ein Potential zwischen mindestens zwei Zuständen
Stueps
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-425
11.03.2019 21:33
|
Otto
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-426
11.03.2019 23:16
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-424:Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-421:
Du meintest sicher die Exergie.
Nein, ganz sicher nicht.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-421:
Exergie ist ein Potential zwischen mindestens zwei Zuständen
Das ist nach meinem Verständnis Energie.
Offensichtlich gibt es Eigenschaften, die nicht immer die Existenz eines "Minus" erfordern, wenn ein "Plus" existiert und so in der Summe Null ergibt.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-424:Wollen wir das Gesamtbild der Welt erkennen, muss die Mathematik stimmen. Und das geht meines Erachtens nur, wenn die Gesamtrechnung (in Hinsicht von Allem) Null ergibt.
Mathematik muß nicht aufgehen. Sie muß nur logisch sein. Mathematik ist ein Werkzeug, um zu verstehen.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-424:und hierfür Aussagen treffen wollen, aber sicher nicht für Mathematik an sich:
Sie muss aufgehen. Sie muss stimmen. Tut sie es nicht, haben wir etwas nicht verstanden.
Stueps
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-427
12.03.2019 00:26
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-426:Ich sehe überhaupt keinen Widerspruch, wenn man folgenden Zusammenhang formuliert:
Energie = Exergie (nutzbare Energie, die Arbeit durch ein Potential verrichten kann) + Anergie (Teil de Gesamtenergie, der keine Arbeit verrichten kann)
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-424:Exergie als Begriff und Konzept mag für spezielle, nicht abgeschlossene Systeme sinnvoll sein
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-426:Wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang zu erwähnen, daß die Ordnung in einem System (wie bei einem Lebewesen) wachsen kann, vorausgesetzt, die Unordnung in der Umgebung nimmt zu (Entropie, zweiter Hauptsatz der Thermodynamik).
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-426:Mathematik muß nicht aufgehen. Sie muß nur logisch sein.
Harti
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-428
12.03.2019 09:29
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-426:Dazu gehört die Gravitation, die immer anziehend ist.
Deshalb spielt Gravation eine Sonderrolle in unserem Universum als Triebkraft einer kontinuierlichem "Höherentwicklung" von Systemen, obwohl es die schwächste der Naturkräfte ist.
Otto
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-429
12.03.2019 11:11
|
Ja.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-427:muss aber immer, auch in jeder mathematischen Form erhalten bleiben.
Es verletzt keine korrekte Mathematik und auch nicht die Energiebilanz.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-427:Inwiefern verletzt es korrekte Mathematik? Inwiefern kommen wir für diese korrekten Erkenntnisse ohne sie aus? Wie können wir diese Erkenntnisse ohne Mathematik erlangen?
Keine Einwände zur Logik.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-427:Definieren wir selbst einen Parameterrahmen, muss Mathematik innerhalb diesem logisch sein.
Und dann muss sie auch aufgehen. Und zwar immer. Sonst ist es nicht Mathematik.
Otto
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-430
12.03.2019 11:39
|
Möglich.Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-428:Nach dem Äquivalenzprinzip sind schwere Masse (Gravitationskraft) und träge Masse (Trägheit) eines Körpers gleichwertig. Im "freien Fall" sind beide Kräfte ausgeglichen. Wenn man beide Erscheinungen nicht als Kräfte auffasst, sondern als Krümmung der Raumzeit würde dies bedeuten, dass ein Körper die Raumzeit in zwei entgegen gesetzte Richtungen krümmt.
Harald Denifle
Beiträge: 917, Mitglied seit 13 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-431
14.03.2019 21:49
|
Zitat von Otto:Ist Masse eine Erscheinung des Nichts, also weder Raum noch Zeit?
Stueps
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-432
15.03.2019 04:06
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-429:Stueps, Du rennst bei mir offene Türen ein. Ich halte die Mathematik für unverzichtbar.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-429:Keine Einwände zur Logik.
Das Problem ist ein anderes:
- Sind die Annahmen richtig?
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-429:- Ist die angewendete mathematische Methode richtig?
Die Stunde der Wahrheit kommt erst mit der Verifizierung der Rechenergebnisse in der praktischen Physik.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-429:Ich kenne nur keine mathematischen Gleichungen, die das Leben beschreiben, weder als Entstehung, noch als Zustandsänderung.
Harti
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-433
15.03.2019 08:52
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-432:Trotzdem scheint es mir keine prinzipielle Hürde zu geben, welche es unmöglich macht, Leben allein durch Mathematik zu beschreiben.
Ich denke da noch viel radikaler:
Meine derzeitige Überzeugung ist, dass einzig und allein die Mathematik letztlich der Urgrund allen Seins, und damit auch des Lebens ist.
Otto
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-434
15.03.2019 22:40
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-432:Trotzdem scheint es mir keine prinzipielle Hürde zu geben, welche es unmöglich macht, Leben allein durch Mathematik zu beschreiben.
Ich denke da noch viel radikaler:
Meine derzeitige Überzeugung ist, dass einzig und allein die Mathematik letztlich der Urgrund allen Seins, und damit auch des Lebens ist.
So viel ich weiß, ist die Quantentheorie nicht relativistisch, weshalb Zeit keine Rolle spielen kann.Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Es stellt sich die Frage: "Welcher Zeitbegriff liegt der Quantentheorie zugrunde?"
Stueps
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-435
15.03.2019 23:17
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Dies ist m.E. Zuviel der Ehre für die Mathematik.
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Wenn Mathematik zur Beschreibung von Naturvorgängen benutzt wird (angewandte Mathematik), kommt sie nicht ohne die Verwendung von normaler Sprache aus.
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Die Begriffe werden zur Vereinfachung in Buchstaben angegeben. " E = mc2" enthält die sprachlichen Begriffe Energie, Masse, Strecke und Zeit. Angewandte Mathematik ist daher nichts weiter als eine logisch konsequente, eindeutige, allgemeinverbindliche Kommunikationsform, die aber zur Beschreibung von Naturerscheinungen auf möglichst genau, eindeutige Begrifflichkeiten angewiesen ist.
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Daran hapert es nach meiner Ansicht in der Wissenschaft, weil man sich zu sehr auf Mathematik verlässt.
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Der Zeitbegriff der SRT ist ein Zeitbegriff der reinen Dauer. Für diesen Zeitbegriff ist es egal, ob ein Geschehen kausal oder antikausal abläuft.
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Manche Wissenschaftler konstruieren zur Rettung des Zeitpfeils in der Physik einen anderen Zeitbegriff, indem sie den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik (Entropiesatz) als Bestandteil des Zeitbegriffs auffassen. Kann man machen, klärt aber den Zeitbegriff der SRT nicht.
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Hingegen sind kausale Abläufe, wie am Zeitbegriff dargestellt, nicht Gegenstand der SRT.
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Ich nehme deshalb an, dass die Quantentheorie im Gegensatz zur SRT den allgemeinsprachlichen Zeitbegriff verwendet.
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Dies kommt auch darin zum Ausdruck, dass die Unschärferelation einen Begriff der Gleichzeitigkeit verwendet, den es nach der SRT nicht gibt.
Stueps
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-437
16.03.2019 00:04
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-434:Hallo Stueps und Harti,
Mathematik beschreibt meistens Prozesse, graphisch oft in Form von Kurven dargestellt.
Harti
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-438
17.03.2019 10:04
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-434:So viel ich weiß, ist die Quantentheorie nicht relativistisch, weshalb Zeit keine Rolle spielen kann.
Otto
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-439
17.03.2019 11:32
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-437:Grundlagenphysik beschreibt nur noch Felder in Form von Mathematik.
Es scheint abstrus, aber genau diese Physik ist auch überprüfbar.
Du strebst aber in Deiner Argumentation die Umkehrung an. Alles was mathematisch möglich ist, sollte es auch in der Natur geben.Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-437:Es bleiben selbst in der Physik nur noch Beziehungen übrig, die wir versuchen, in Vektoren zu übersetzen, unsere derzeit begrenzte Sprache.
Otto
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-440
17.03.2019 11:44
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-438:Durch Klärung der Begrifflichkeiten eine Übereinstimmung zwischen SRT und Quantentheorie zu finden, ist doch schon mal was.
Harald Denifle
Beiträge: 917, Mitglied seit 13 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-441
17.03.2019 21:11
|
Zitat von Stueps:Wir haben kein Gesamtbild der Mathematik.
Harti
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-442
18.03.2019 07:59
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-435:Es wäre doch sinnvoll, wenn wir zum Verständnis der Mathematik uns einen Konsens schaffen würden, oder?
Zitat von Stueps:Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-433:Der Zeitbegriff der SRT ist ein Zeitbegriff der reinen Dauer. Für diesen Zeitbegriff ist es egal, ob ein Geschehen kausal oder antikausal abläuft.
Das ist natürlich total missverstanden, es ist grundfalsch.
Zitat von Stueps:Und die Quantenmechanik kennt auch keinen "allgemeinsprachlichen Zeitbegriff".
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.