Beiträge: 2.998, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-181
07.05.2013 09:36
|
Das Erwärmen liegt am Energiegehalt des Lichts, nicht an seiner Masse.Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 2035-180:Ich habe Dein "Gedankenkonstrukt" schon verstanden, allerdings auch den Denk-Fehler darin benannt. Dein PKW zum Beispiel, wird, wenn er in der Sonne steht, warm.
Hier darfst Du eines nicht vergessen: Wie wirkt das Licht auf die Objekte? Immer mit Lichtgeschwindigkeit. In jedem Zustand, in dem wir Licht erleben, hat es Lichtgeschwindigkeit. Was nützt dem Licht die Ruhemasse, falls es eine hätte, wenn es den Zustand der Ruhe nie erreicht.Zitat:Wenn Licht aber eine Ruhemasse hätte, würde ein Tag in der Sonne, ähnliche Spuren hinterlassen wie ein kräftiger Hagelschauer. Das wäre dann allerdings kein Hagelschaden, sondern analog dazu, ein Sonnenschaden mit unzähligen kleinen Einschlägen auf der Lackoberfläche. Schwerer würde Dein Auto dabei auch noch.
Oder stell Dir einen Spiegel vor. Wie sollte das Glass einem Bombardement von Ruhemassen standhalten, wo es doch eigentlich nur Licht reflektieren soll?
Gegenfrage: Wie willst Du beweisen, dass Licht die Ruhemasse Null hat? Wann und wie willst Du den Wert Null messen/feststellen?Zitat:Und letztlich... Wie willst Du eine Ruhemasse messen die nicht da ist?
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-182
07.05.2013 10:53
|
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-183
07.05.2013 10:58
|
Hans-m schrieb in Beitrag Nr. 2035-181:[Und letztlich... Wie willst Du eine Ruhemasse messen die nicht da ist? Gegenfrage: Wie willst Du beweisen, dass Licht die Ruhemasse Null hat? Wann und wie willst Du den Wert Null messen/feststellen? Ich kann sie nicht messen, und daher ist sie nicht bestimmbar.
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-184
07.05.2013 11:26
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-183:Hans-m schrieb in Beitrag Nr. 2035-181:[Und letztlich... Wie willst Du eine Ruhemasse messen die nicht da ist? Gegenfrage: Wie willst Du beweisen, dass Licht die Ruhemasse Null hat? Wann und wie willst Du den Wert Null messen/feststellen? Ich kann sie nicht messen, und daher ist sie nicht bestimmbar.
Hallo Hans-m,
Zustimmung, man kann keine Ruhemasse messen, die nicht da ist.
Nun etwas Grundsätzliches: Eine Theorie in der Physik ist nicht beweisbar, sondern nur widerlegbar (Karl Popper). Die Theorie, dass die Ruhemasse von Photonen Null ist, kann nicht bewiesen werden, sondern nur widerlegt werden. Widerlegt werden durch eine Messung, die nachweist, dass die Ruhemasse eines Photons größer Null ist.
M.f.G. Eugen Bauhof
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-185
07.05.2013 12:00
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-184:Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-183:Hallo Hans-m,
Zustimmung, man kann keine Ruhemasse messen, die nicht da ist.
Nun etwas Grundsätzliches: Eine Theorie in der Physik ist nicht beweisbar, sondern nur widerlegbar (Karl Popper). Die Theorie, dass die Ruhemasse von Photonen Null ist, kann nicht bewiesen werden, sondern nur widerlegt werden. Widerlegt werden durch eine Messung, die nachweist, dass die Ruhemasse eines Photons größer Null ist.
M.f.G. Eugen Bauhof
Hi, ihr beiden!
Ihr könnt doch etwas nicht Existierendes nicht behandeln wie etwas Existentes, das ist ein logischer Fehlschluss! Ein Photon kann definitiv nicht in Ruhe sein (nicht zu verwechseln mit sich als in Ruhe befindlich betrachten, Eugen!:joker:), folglich gibt es kein "ruhendes" Photon, folglich ist die Diskussion über seine Ruhemasse völlig unsinnig, genau so unsinnig, wie sich über die Augenfarbe von Einhörnern zu unterhalten. Neben der logischen Schlussfolgerung gibt es aber eine ganz konkrete: E=mc² ist eine DER Grundlagen der SRT. Die SRT ist eine der am besten nachgewiesenen Theorien, die man sich überhaupt vorstellen kann. Und laut der SRT haben Photonen keine Ruhemasse. Hans, du kannst ja gern mal versuchen, zu beweisen, dass die SRT falsch ist. Ich kann dir aber versichern, dass daran schon ganz andere gescheitert sind.
Hans, du machst den scheibar cleveren Schachzug, ruhendes Licht als nicht existierend zu behaupten, und dann zu sagen, deshalb wäre seine Ruhemasse nicht DEFINIERT, das ist aber falsch, denn sie ist nicht "nicht definiert", sondern es gibt sie nicht, was ganz offensichtlich ein gewaltiger Unterschied ist.
Beiträge: 2.998, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-186
07.05.2013 12:11
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-183:Zustimmung, man kann keine Ruhemasse messen, die nicht da ist.
Nun etwas Grundsätzliches: Eine Theorie in der Physik ist nicht beweisbar, sondern nur widerlegbar (Karl Popper). Die Theorie, dass die Ruhemasse von Photonen Null ist, kann nicht bewiesen werden, sondern nur widerlegt werden. Widerlegt werden durch eine Messung, die nachweist, dass die Ruhemasse eines Photons größer Null ist.
Genau dass versuche ich die ganze Zeit zu erklären:Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-184:Ihr könnt doch etwas nicht Existierendes nicht behandeln wie etwas Existentes, das ist ein logischer Fehlschluss! Ein Photon kann definitiv nicht in Ruhe sein (nicht zu verwechseln mit sich als in Ruhe befindlich betrachten, Eugen!:joker:), folglich gibt es kein "ruhendes" Photon, folglich ist die Diskussion über seine Ruhemasse völlig unsinnig, genau so unsinnig, wie sich über die Augenfarbe von Einhörnern zu unterhalten.
Zitat:Und laut der SRT haben Photonen keine Ruhemasse.
.Zitat:Hans, du kannst ja gern mal versuchen, zu beweisen, dass die SRT falsch ist. Ich kann dir aber versichern, dass daran schon ganz andere gescheitert sind
Zitat:Hans, du machst den scheibar cleveren Schachzug, ruhendes Licht als nicht existierend zu behaupten, und dann zu sagen, deshalb wäre seine Ruhemasse nicht DEFINIERT, das ist aber falsch, denn sie ist nicht "nicht definiert", sondern es gibt sie nicht, was ganz offensichtlich ein gewaltiger Unterschied ist.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-187
07.05.2013 12:56
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-183:
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-188
07.05.2013 13:40
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-187:
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-183:
Hi Eugen,
wenn Popper davon spricht, dass nur widerlegbare Theorien Sinn machen, will er damit keineswegs sagen, dass eine Theorie nicht beweisbar sein kann.
Es geht ihm vielmehr darum, dass man als Theorie nur etwas bezeichnen sollte, dessen Wahrheit e n t s c h e i d b a r ist (prinzipiell wenigstens).
Hätte man nämlich eine Theorie, die weder beweisbar noch widerlegbar ist, wäre die ja absolut nutzlos.
Beispiel einer beweisbaren — und gerade deswegen NICHT widerlegbaren — Theorie ist z.B. die Ansicht "Die Quadratwurzel aus 625 ist 25". Sie ist
- zutreffend,
- beweisbar
- nicht widerlegbar
- und ganz sicher eine Theorie für jeden, der sich noch keinen Beweis dafür überlegt hat.
Popper spricht wohl auch nicht von "widerlegbar" sondern von "falsifizierbar" und meint damit:
Sollte die Theorie falsch sein, muss es möglich sein, ein Gegenbeispiel zu finden — einen Beweis dafür, dass sie falsch ist.
Gruß, grtgrt
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-189
07.05.2013 13:58
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-188:Außerdem geht Popper ganz eindeutig davon aus, dass Theorien NICHT verifizierbar, also als allgemeingültig wahr bestätigt werden können. Wir können Theorien nur durch Induktion, also die Bestätigung durch Einzelfälle, beweisen, was aber immer einschließt, dass es Fälle gibt, die der Theorie widersprechen.
Okotombrok (Moderator)
Beiträge: 1.457, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2035-190
07.05.2013 13:59
|
Hans-m schrieb in Beitrag Nr. 2035-186:[wenn etwas nicht bewiesen sondern nur widerlegt werden kann, dann widerleg mir doch bitte, dass ein Photon eine Ruhemasse von 5 Kg hat.
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-191
07.05.2013 14:03
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-189:
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-188:Außerdem geht Popper ganz eindeutig davon aus, dass Theorien NICHT verifizierbar, also als allgemeingültig wahr bestätigt werden können. Wir können Theorien nur durch Induktion, also die Bestätigung durch Einzelfälle, beweisen, was aber immer einschließt, dass es Fälle gibt, die der Theorie widersprechen.
Hi Henry,
nur wenn Du geschrieben hättest "Außerdem geht Popper ganz eindeutig davon aus, dass nicht alle Theorien verifizierbar, d.h. als zutreffend bestätigt werden können" könnte ich dir Recht geben.
Und dass man Theorien nur dadurch beweisen kann, dass man sie an Einzelfällen als zutreffend erkennt, ist absolut falsch.
Gruß, grtgrt
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-192
07.05.2013 14:11
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-188:
Wenn ich eine Aussge "falsifiziere" bedeutet das, sie als falsch zu erkennnen. Wenn die Aussage falsch ist, ist sie widerlegt.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-193
07.05.2013 14:13
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-188:Wenn ich eine Aussge "falsifiziere" bedeutet dass, sie als falsch zu erkennne. Wenn die Aussage falsch ist, ist sie widerlegt. Wo ist also das Problem? Außerdem geht Popper ganz eindeutig davon aus, dass Theorien NICHT verifizierbar, also als allgemeingültig wahr bestätigt werden können. Wir können Theorien nur durch Induktion, also die Bestätigung durch Einzelfälle, beweisen, was aber immer einschließt, dass es Fälle gibt, die der Theorie widersprechen.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-194
07.05.2013 14:23
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-191:
Na ja, Gebhard, dann leg mal los und zeige mir entsprechende Zitate von Popper!
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-195
07.05.2013 14:24
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-192:Richtig — und genau deswegen kann Popper niemals gefordert haben, dass jede Theorie widerlegbar sein muss (es gäbe sonst ja nur nicht zutreffende Theorien).
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-196
07.05.2013 14:31
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-193:
Es geht nicht primär ums Falsifizieren, sondern zunächst erst mal darum, ob eine physikalische Theorie oder Aussage überhaupt falsifizierbar ist. Das heißt, wenn eine physikalische Theorie nicht falsifizierbar ist, dann muss man dieser "Theorie" den Theorie-Status aberkennen. Das heißt einfach ausgedrückt: Diese Theorie ist so schlecht, dass sie nicht mal falsch sein kann.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-197
07.05.2013 14:37
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-187:Beispiel einer beweisbaren — und gerade deswegen NICHT widerlegbaren — Theorie ist z.B. die Ansicht "Die Quadratwurzel aus 625 ist 25". Sie ist
- zutreffend,
- beweisbar
- nicht widerlegbar
- und ganz sicher eine Theorie für jeden, der sich noch keinen Beweis dafür überlegt hat.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-198
07.05.2013 14:38
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-195:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-192:Richtig — und genau deswegen kann Popper niemals gefordert haben, dass jede Theorie widerlegbar sein muss (es gäbe sonst ja nur nicht zutreffende Theorien).
Hallo Grtgrt,
leider falsch.
1. Popper forderte, dass jede physikalische Theorie widerlegbar (falsifizierbar) sein muss. Warum? Weil eine physikalische Theorie an der Erfahrung scheitern können muss.
2. Alle physikalischen Theorien, die falsifizierbar sind, müssen noch lange nicht auch zutreffend sein. Wenn sie bis jetzt nicht widerlegt werden konnten, könnte eine zukünftige Messung dies bewerkstelligen.
M.f.G. Eugen Bauhof
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-199
07.05.2013 14:43
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-197:
Bei mathematischen Theorien dominiert der Beweis, bei physikalischen Theorien dominiert die Falsifizierbarkeit.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-200
07.05.2013 14:44
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-196:eine widerlegbare Theorie ist falsch,...
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.