Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-142
03.10.2013 18:01
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1997-139:...wie ich schon in meinem Beitrag 1997-121 schrieb, wird die Tatsache, dass Greiner & Rafelski so argumentieren, von Mike Bernhardt selbst in seiner Schrift » Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie « explizit erwähnt.
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-143
03.10.2013 18:07
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1997-115:MfG
Harti
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-144
03.10.2013 18:29
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 1997-142:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1997-139:
...wie ich schon in meinem Beitrag 1997-121 schrieb, wird die Tatsache, dass Greiner & Rafelski so argumentieren, von Mike Bernhardt selbst in seiner Schrift » Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie « explizit erwähnt.
Hallo Gerhard,
1. Das ist Hörensagen über dritte. Ich verlasse mich auf das, was in einem Lehrbuch steht. Und das solltest du auch tun.
2. Ich besitze keine Schriften von Greiner und Rafelski.
M.f.G. Eugen Bauhof
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-145
03.10.2013 18:40
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 1997-141:
Darauf wurde schon einige Male hingewiesen, z. B. von mir.
Beiträge: 523, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-146
04.10.2013 09:46
|
Beiträge: 1.620, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-147
04.10.2013 10:59
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 1997-143:schade um deine Mühe
Zitat:aber deine graphische Darstellung geht an der Darstellung, wie sie üblich und auch korrekt ist, vollkommen vorbei. Die Vektoren, von denen korrekter Weise auszugehen ist, lassen sich nicht graphisch in einem Koordinatensystem darstellen, und schon gar nicht zweidimensional, dazu bedarf es eines Vierervektors
Ich weiß wohl, was Du meinst, es geht aber ein bißchen durcheinander. Nicht die Zeit ist komplex, sondern man muss mit beim Rechnen mit vier Werten für die Zeit einen komplexen Wert ( Zahl) verwenden. Dadurch erhält die Zeit ein negatives Vorzeichen. Ob man für die Zeit im zweidimensionalen Koordinatensystem die x- oder y-Achse verwendet ist egal, man muss es nur kennzeichnen.Zitat:Außerdem ist die Zeit in der Raumzeit komplex, deshalb hat sie immer ein Minus als Vorzeichen, und das ist auch der Grund, warum die Zeit in der Raumzeit als y-Achse festgelegt ist.
Zitat:Und um es noch einmal zu wiederholen:
Dass man Raum/Zeit, die Beziehung zwischen Raum und Zeit, "Geschwindigkeit" nennt, ist mir schon länger bekannt. Die Frage, ob die Raumzeit ein gedachtes Modell (ein mathematisches Konstrukt) oder Realität ist, passt überhaupt nicht hier hin.Zitat:Bewegung ist nicht Raum/Zeit, sondern eine im Raum definierte Strecke durch gemessene Zeit. Das hat erst einmal mit der Raumzeit als Realität ja / nein nichts zu tun.
Die von mir gewählte Darstellung ist ein solcher, allerdings auf zwei Dimensionen reduzierter Vektorraum.Zitat:Vektoren werden in einem so genannten Vektorraum behandelt
Zitat:und es ist purer Zufall, das Dreiervektoren sich auf den uns umgebenden Raum anwenden lassen.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-148
04.10.2013 11:43
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1997-147:Hallo Henry,
Henry schrieb in Beitrag Nr. 1997-143:
aber deine graphische Darstellung geht an der Darstellung, wie sie üblich und auch korrekt ist, vollkommen vorbei. Die Vektoren, von denen korrekter Weise auszugehen ist, lassen sich nicht graphisch in einem Koordinatensystem darstellen, und schon gar nicht zweidimensional, dazu bedarf es eines Vierervektors
Eine räumlich auf zwei Dimension reduzierte Darstellung dient der Vorstellbarkeit. Vektoren räumlich zweidimensional darzustellen ist durchaus üblich.
Henry schrieb in Beitrag Nr. 1997-143:
Außerdem ist die Zeit in der Raumzeit komplex, deshalb hat sie immer ein Minus als Vorzeichen, und das ist auch der Grund, warum die Zeit in der Raumzeit als y-Achse festgelegt ist.
Nicht die Zeit ist komplex, sondern man muss mit beim Rechnen mit vier Werten für die Zeit einen komplexen Wert (Zahl) verwenden. Dadurch erhält die Zeit ein negatives Vorzeichen. Ob man für die Zeit im zweidimensionalen Koordinatensystem die x- oder y-Achse verwendet ist egal, man muss es nur kennzeichnen.
Henry schrieb in Beitrag Nr. 1997-143:
Vektoren werden in einem so genannten Vektorraum behandelt
Die von mir gewählte Darstellung ist ein solcher, ...
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-149
04.10.2013 14:47
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1997-140:
Was ich noch nicht wusste ...
Da in der Definition der Minkowski-Metrik ein Minus-Zeichen auftritt, ist die Raumzeit – auch die ungekrümmte der SRT – nicht euklidisch (!).
Quelle: Wikipedia
Zitat:Minkowski veröffentlichte seine Arbeit “Die Grundlagen für die elektromagnetischen Vorgänge in bewegten Körpern" im Jahre 1907. Sie enthält eine systematische Darstellung seiner formalen Verschmelzung von Raum und Zeit zu einer vierdimensionalen “Welt" mit einer pseudo-euklidischen Geometrie, für die er eine Vektor- und Tensor-Rechnung entwickelte.
Dieser Kalkül wurde mit gewissen Abänderungen bald die allgemein gebrauchte Methode aller relativistischen Untersuchungen. Darüber hinaus enthält Minkowskis Arbeit wichtige neue Ergebnisse: ein System von elektromagnetischen Feldgleichungen in bewegter Materie, das gegenüber Lorentz-Transformationen exakt invariant ist, nicht nur in erster Näherung, wie Lorentz’ eigene, ein wenig abweichende Gleichungen; ferner einen neuen Weg zur Ableitung der mechanischen Bewegungsgleichungen.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-150
04.10.2013 16:21
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 1997-149:
Meine mathematischen Kenntnisse sind leider bei weitem nicht ausreichend, um Minkowskis Vektor- und Tensor-Rechnung für die pseudo-euklidische Geometrie zu studieren [2]. Kannst du uns als Mathematiker nahe bringen, um was es da geht?
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-151
05.10.2013 11:04
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1997-147:Hallo Henry,
Henry schrieb in Beitrag Nr. 1997-143:schade um deine Mühe
So eine Äußerung nenne ich. Unehrliches Mitgefühl1
.
Beiträge: 523, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-152
05.10.2013 11:07
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1997-145:... Ich lern's halt eben erst.
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 1997-146:Du hast wahre Grösse gezeigt.
Beiträge: 1.620, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-153
05.10.2013 11:44
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 1997-149:[2] Harti natürlich schüttelt so etwas mühelos aus dem Ärmel :lol:
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-154
05.10.2013 12:07
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 1997-152:
Natürlich hat Henry recht, in dem er die allgemein bekante Physik verteidigt. Dass ist, finde ich, die vorerst am korrekteste Sichtweise. Er ist meine Meinung nach der Physiker durch und durch.
Physik hat etwas surreales, das versteht ein Mathematiker, meine Meinung nach nicht so wie es ein Physiker tut. Ich finde es dass Henry eine der beste hier ist. Man sollte seine Meinung schätzen. Ich tue das.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-155
05.10.2013 12:24
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1997-153:
Der Hinweis auf irgendwelche Autoritäten, die anderer Ansicht sind, überzeugt mich nur, wenn ich aus deren Darlegungen folgern kann, dass meine Ansichten falsch sind.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-156
05.10.2013 14:35
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1997-154:Völlig richtig, Haronimo,
und glaube mir: Auch ich schätze Henrys Meinung sehr (würde sie aber noch etwas ernster nehmen, wenn es ihm gelänge, sie auszudrücken, ohne andere — Harti etwa — abzukanzeln; Mich nämlich überzeugen am ehesten emotionslos, s a c h l i c h vorgetragene Argumente).
Zitat:Leute passt auf, an dem was Henry erzählt stimmt fast nix
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1997-157
05.10.2013 16:46
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 1997-156:
Henry und viele andere haben es jahrelang versucht, Harti mit sachlich vorgetragen Argumenten zu überzeugen. Hat nicht gefruchtet. Deshalb sind dann auch ab und zu deutliche Worte angebracht, wenn jemand keinem Argument zugänglich ist.
Auch der Profi Zara.t. gebraucht manchmal deutliche Worte, wenn es “zu bunt wird“. Zu Henry sagte er im Beitrag Nr. 1981-62 folgendes:
Zitat:Leute passt auf, an dem was Henry erzählt stimmt fast nix
Das habe ich jetzt nicht zitiert, um Henry vorzuführen, sondern nur damit du dir eine Vorstellung machen kannst, welche deutlichen Worte Zara.t. dir gegenüber möglicherweise gebrauchen wird, wenn du in Sachen Zwillingsparadoxon nicht zur Einsicht kommst.
Eugen Bauhof
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 1997-156:
Henry und viele andere haben es jahrelang versucht, Harti mit sachlich vorgetragen Argumenten zu überzeugen. Hat nicht gefruchtet.
Okotombrok (Moderator)
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 1997-158
06.10.2013 13:52
|
Zitat von Grtgrt:Nebenbei: Es gilt heute — im Gegensatz zum frühen Mittelalter — als unwissenschaftlich, Argumente, die man sich zutraut nachzuprüfen, im Zweifelsfalls nicht auch
w i r k l i c h nachzuprüfen und ggfs. zu v e r w e r f e n : Natürlich nur unter Vorlage schlüssigerer Argumente.
Wer das nicht zulassen will, denkt wie die kirchlichen Inquisitoren, welche die Begründer modernen wissenschaftlichen Denkens eingesperrt, gefoltert oder sogar am lebendigen Leibe verbrannt haben.
Zitat von Grtgrt:W e n n eine Aussage wahr ist,
gilt das unabhängig davon, wie viele Personen und wie viele Fachbücher sie als falsch einstufen.
Es wundert mich deswegen sehr, dass selbst Du, Okotombrok und besonders Henry meistens nur M e i n u n g e n verbreiten, aber ganz selten versuchen, der Frage nachzugehen, wo in einer S c h l u s s f o l g e r u n g der Fehler liegen könnte.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.