Beiträge: 139, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-61
15.12.2012 22:15
|
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-62
15.12.2012 23:27
|
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 1964-61:Organisch im Sinne "von Organismen herrührend" zu verstehen wäre natürlich tautologisch. Hier macht der Begriff Organisch nur wie der Chemiker es versteht Sinn, also "In der Natur vorkommende Kohlenstoffverbindung".
Zitat von Pepe:Verstehe ich dich richtig, dass der Zweck, den die Definition von Leben für dich erfüllen soll, gleichsam eine Erklärung der Ursachen des Vorhandenseins (also der Wurzel) des Lebens erfassen soll? Inwiefern glaubst du, dass eine Definition hierfür das richtige Mittel ist?
Beiträge: 139, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-63
16.12.2012 12:59
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1964-62:
Ja, du verstehst mich richtig. Meine Definition ist sozusagen der Versuch, die Stelle zu benennen, an der Leben beginnt — jene Stelle also, an der physikalische Dinge eine Qualität bekommen, die wir auch intuitiv nur lebenden Dingen zuordnen würden.
Dies erfolgreich zu tun, darf man nicht auf der Abstraktionsebene stehen bleiben, auf der Biologie erst beginnt. Man muss darunter weiter suchen (natürlich ergebnisoffen).
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-64
16.12.2012 13:25
|
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 1964-63:
Eine Definition von Leben, wie sie dir vorschwebt, sollte doch mindestens die Definition der Biologie als spezielle Realisation beinhalten, oder? Du bist auf der Suche nach dem Prinzip Leben und das Leben, wie es die Biologie sieht, sollte diesem Prinzip folgen, es erfüllen.
Pepe
Beiträge: 139, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-65
16.12.2012 14:42
|
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-66
16.12.2012 18:46
|
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 1964-65:
Eine Wissenschaft, die offensichtlich inkonsistent zu Erkenntnisse anderer Wissenschaften ist und deren Ergebnisse ignoriert ist m.E. nicht wert, Wissenschaft genannt zu werden. Wie siehst du das?
Zitat von Laughlin:
... ich weiß zufällig, dass viele Biologen die Besessenheit der Physiker bezüglich Gewissheit und Genauigkeit als zum Verzweifeln kindisch und als Ausdruck ihrer beschränkten geistigen Fähigkeiten ansehen.
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-67
16.12.2012 19:57
|
Guten Abend Grtgrt.Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1964-60:Das ist n i c h t meine Erkenntnis, sondern allgemein bekannt, Grtgrt.Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1964-59:Damit, Ernst,
weiß ich nun, was du unter Leben verstehst.
Woher aber kam die erste Zelle? Wurde sie durch etwas produziert, was man NICHT als Leben bezeichnen sollte?
Gruß, grtgrt
Aber ich kann sie guten Gewissens akzeptieren weil sie in sich schlüssig ist.
Zu Deiner Frage... sieh eineml bei "Ursuppe" nach (aber nicht kosten) und unter "Harold C. Urey" und "Stanley L. Miller", sowie bei "Uratmosphäre".
Aber ich bin sicher das weist Du alles selbst.
Mit den besten Grüßen.
Ernst Ellert II.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-68
17.12.2012 09:38
|
Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1964-60:
sieh einmal bei "Ursuppe" nach (aber nicht kosten) und unter "Harold C. Urey" und "Stanley L. Miller", sowie bei "Uratmosphäre".
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-69
17.12.2012 10:17
|
Eine Zelle ist die kleinste (oder auch eine große... siehe "Eier") materielle Einheit die nach übereinstimmender Auffassung als "Leben", als lebendig angesehen werden kann.Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1964-53:(...)
Was lebende Dinge von unbelebten unterscheidet:
A l l e s was lebt besteht ausschließlich aus lebenden oder noch abzutransportierenden ehemals lebenden Zellen.
Ferner definiert sich Leben durch...
1. ...die Nahrungsaufnahme und das Ausscheiden der Abfallprodukte des Stoffwechsels.
(...)
Mit den besten Grüßen.
Ernst Ellert II.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-70
17.12.2012 22:52
|
Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1964-69:
Ferner definiert sich Leben durch...
1. ...die Nahrungsaufnahme und das Ausscheiden der Abfallprodukte des Stoffwechsels.
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-71
17.12.2012 23:00
|
Guten Abend Grtgrt.Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1964-70:
(...)Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1964-69:
Ferner definiert sich Leben durch...
1. ...die Nahrungsaufnahme und das Ausscheiden der Abfallprodukte des Stoffwechsels.
Die bei weitem erstaunlichere Eigenschaft von wirklichem Leben ist doch, dass sich in ihm Materie mit Geist mischt.
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-72
17.12.2012 23:22
|
Hi Grtgrt.Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1964-70:(...)
Die bei weitem erstaunlichere Eigenschaft von wirklichem Leben ist doch, dass sich in ihm Materie mit Geist mischt. Und wo der herkommt, das sehe ich als die eigentlich interessante Frage.
Beiträge: 139, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-73
18.12.2012 09:46
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1964-66:
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 1964-65:
Eine Wissenschaft, die offensichtlich inkonsistent zu Erkenntnisse anderer Wissenschaften ist und deren Ergebnisse ignoriert ist m.E. nicht wert, Wissenschaft genannt zu werden. Wie siehst du das?
Das, Pepe, scheint mir eine zu einfache Sicht.
Eine Wissenschaft ist dann ok, wenn sie auf klaren Definitionen aufbauend streng logisch vorgeht. Die Begriffe, die sie definiert, muss man als fachspezifisch verstehen.
Dass Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen nicht immer einer Meinung sind und keineswegs immer denselben Schwerpunkt für wichtig erachten, ist ganz natürlich.
So schreibt z.B. Robert B. Laughlin — Physiker und Nobelpreisträger — in Kap. 2 seines Buches "Abschied von der Weltformel" ohne irgendwelche Gänsefüsschen:
Zitat von Laughlin:
... ich weiß zufällig, dass viele Biologen die Besessenheit der Physiker bezüglich Gewissheit und Genauigkeit als zum Verzweifeln kindisch und als Ausdruck ihrer beschränkten geistigen Fähigkeiten ansehen.
Gruß, grtgrt
Beiträge: 139, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-74
18.12.2012 09:52
|
Wenn sich der zweite Satz auf die Definition bezieht: Das ist auch gar nicht Aufgabe einer Definition.Zitat von grtgrt:deren Definition von Leben findet sich in 1964-62; sie versucht gar nicht erst, nach der Ursache von Leben zu fragen
Beiträge: 139, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-75
18.12.2012 10:00
|
Hallo grtgrt,Zitat von grtgrt:Die bei weitem erstaunlichere Eigenschaft von wirklichem Leben ist doch, dass sich in ihm Materie mit Geist mischt.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-76
18.12.2012 11:31
|
Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1964-71:
Eine Zelle i s t wirkliches Leben.
Funktionierendes Leben.
Wo siehst Du in ihrer Funktion den oder einen Geist?
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-77
18.12.2012 12:25
|
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 1964-75:Hallo grtgrt,
Da fällt mir doch eine schöne "Definition" von Leben ein, extra für Dich:
» Leben ist die Mischung von Materie und Geist. «
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-78
18.12.2012 13:05
|
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 1964-73:Deine Definition beinhaltet den Menschen als einen Begriff. Daher ist es Teil einer Wissenschaft, die nicht das Leben an sich beschreiben will, sondern das Verhältnis des Menschen zum Leben, oder was der Mensch als Leben empfindet. Im Kontext dieser Wissenschaft ist für ein Volk ohne Begriff von Naturgesetzen alles lebendig und für ein Volk, das alles Beobachtete mit Naturgesetzen beschreiben kann, nichts mehr. Meine Frage aber ist, wie eine solche Wissenschaft tatsächlich die Essenz eines in der Realität existierenden Phänomens (z.B. des Lebens) jemals greifen können möchte. Das ist mit einer solchen Definition schlicht unmöglich.
Beiträge: 139, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-79
18.12.2012 20:30
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1964-78:
Hi Pepe,
deine Ausführungen in 1964-73 finde ich treffend und mit meiner Meinung voll übereinstimmend.
Eine Ausnahme bildet nur dein letzter Absatz (den ich gar nicht verstehe):
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 1964-73:...
Dass nach meiner Definition (aus 1964-1) jeder Mensch Leben darstellt, ist sicher richtig. Aber worin bitte soll sie ihn "als einen Begriff" beinhalten? Oder sein Verhältnis zum Leben zum Gegenstand haben?
Gruß, grtgrt
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1964-80
18.12.2012 22:36
|
Pepe schrieb in Beitrag Nr. 1964-79:
Das "uns" in der Nebenbedingung, da sind doch wir, die Mitglieder von Manus Zeitforum - die die Naturgesetze kennen - gemeint, oder?
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.