Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-1
05.10.2012 12:13
|
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-2
05.10.2012 12:19
|
Beiträge: 148, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-3
07.10.2012 02:32
|
Doch, es gibt einen Grund. Es ist der Grund, das etwas Absolutes existieren muss. Die Zahl des Absoluten ist 1. Das mag sich komisch anhören, aber die Zahl 1 weist hin auf den so genannten "Urgrund", der bei jeder philosophischen Überlegung sich aufzwingt. Wer über die Naturgesetze nachdenkt, wird unweigerlich zu dem Ergebnis kommen müssen, dass das Prinzip, auf dem die Welt gründen muss, die Zahl 1 besitzt. Die Zahl 1 besagt, dass nichts, was existiert, sich selbst widersprechen darf. Es kann nur 1 Prinzip geben.Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1924-2:Es gibt keinen Grund, anzunehmen, dass unser Universum das einzige oder gar das einzig mögliche sei.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-4
07.10.2012 09:32
|
Gregor Lämmer schrieb in Beitrag Nr. 1924-3:
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1924-2:Es gibt keinen Grund, anzunehmen, dass unser Universum das einzige oder gar das einzig mögliche sei.
Doch, es gibt einen Grund. Es ist der Grund, das etwas Absolutes existieren muss.
Beiträge: 1.640, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-5
07.10.2012 10:41
|
Gregor Lämmer schrieb in Beitrag Nr. 1924-3:Die Zahl des Absoluten ist 1.
Okotombrok (Moderator)
Beiträge: 1.472, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 1924-6
07.10.2012 11:08
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1924-4:was du unter dem Einen verstehst, nenne ich den Kosmos.
In dem wiederum könnte es unzählige Universen geben (vergleichbar mit unserem). Jedes hätte seine eigene Raumzeit.
Zitat von Wiki:Als Universum (von lateinisch universus „gesamt“, von unus und versus „in eins gekehrt“) wird allgemein die Gesamtheit aller Dinge bezeichnet. Im Speziellen meint man damit den Weltraum (veraltet auch Weltenraum), auch Weltall oder Kosmos (von griechisch κόσμος kósmos „(Welt-)Ordnung“, „Schmuck“, „Anstand“; das Gegenstück zum Chaos) und bezeichnet die Welt bzw. das Weltall sowohl als das sichtbare Universum, als auch als geordnetes, harmonisches Ganzes.
Beiträge: 107, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-7
07.10.2012 11:13
|
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-8
07.10.2012 11:27
|
Hallo Grtgrt, sei gegrüßt.Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1924-1:(...)
Nüchterner und genauer ausgedrückt:
Der physische Teil unserer Welt wird geschaffen, geformt, und regiert durch nur gedanklich Existierendes.
Gebhard Greiter (grtgrt)
einer Darstellung von Lothar Schäfer folgend
Okotombrok (Moderator)
Beiträge: 1.472, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 1924-9
07.10.2012 11:40
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 1924-5:zur Bestätigung dieser Ansicht folgende Überlegung, die aus der speziellen Relativitätstheorie folgt:
Grundlage der Bewegung des Lichts sind die elektrische und die magnetische Wechselwirkung. Geht man von der Annahme aus, dass beide räumlich und zeitlich gleichwertig sind, kann man sie hinsichtlich ihrer Bewegung (raumzeitliche Veränderung) nicht unterscheiden. Dies bedeutet nichts anderes, als dass die Beziehung zwischen Raum und Zeit (Strecke/Zeit=Geschwindigkeit) bei elektromagnetischen Wechselwirkungen 1 ist, weil im Zähler und im Nenner der gleiche Wert steht. Die Unterscheidung zwischen Raum (im Minkowskidiagramm eindimensional als Strecke betrachtet) und Zeit ist bei elektromagnetischen Wechselwirkungen faktisch aufgehoben.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-10
07.10.2012 13:00
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 1924-6:
Wiki macht hier keine Unterscheidung zwischen Kosmos und Universum
Zitat von Wiki:Als Universum (von lateinisch universus „gesamt“, von unus und versus „in eins gekehrt“) wird allgemein die Gesamtheit aller Dinge bezeichnet. Im Speziellen meint man damit den Weltraum (veraltet auch Weltenraum), auch Weltall oder Kosmos (von griechisch κόσμος kósmos „(Welt-)Ordnung“, „Schmuck“, „Anstand“; das Gegenstück zum Chaos) und bezeichnet die Welt bzw. das Weltall sowohl als das sichtbare Universum, als auch als geordnetes, harmonisches Ganzes.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-11
07.10.2012 13:31
|
Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1924-8:
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1924-1:Nüchterner und genauer ausgedrückt:
Der physische Teil unserer Welt wird geschaffen, geformt, und regiert durch nur gedanklich Existierendes.
Gebhard Greiter (grtgrt),
der hiervon überzeugt wurde durch Argumente von Lothar Schäfer
Was selbst bei der genaueren Formulierung immer noch fehlt, ist ein Hinweis darauf wer oder was da denkt.
Gedanklich existierendes setzt voraus das gedacht wird. In diesem Fall sollte man wissen wer oder was gedacht hat als z. B. unser heimisches Sonnensystem oder noch davor unser Universum entstand. Auch Schäfers Lothar macht dazu leider keine Angaben. Vielleicht hast Du einen Tip, der auch mich in die Lage versetzt, Lothar Schäfer zu folgen.
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-12
07.10.2012 14:24
|
endet.Zitat:Gebhard Greiter (grtgrt),
der hiervon überzeugt wurde durch Argumente von Lothar Schäfer
Nicht nur, das Deine Darlegungen völlig aus der Luft gegriffen sind...Zitat:Gebhard Greiter (grtgrt)
einer Darstellung von Lothar Schäfer folgend
... nein, Du manipulierst auch noch das zitierte Textmaterial, um ... ja warum eigentlich. Welchen Zweck verfolgst Du damit? Naja, der eine weis was er schreibt und der andere hat es nötig laufend das Geschriebene zu ändern. (grübel)Zitat:aus 1924-11
Hi Ernst,
hiermit sprichst du eine ganz besonders wichtige Frage an. Leider habe ich noch nicht einmal die Ahnung einer Antwort darauf.
Lothar Schäfer scheint " das sich selbst bewusste Bewusstsein " des Menschen wohl als so eine Art Zipfel eines versteckten " kosmischen Bewusstseins " zu sehen. Er verkennt aber keineswegs, dass das verdammt schwierige Frage, unseren " freien Willen " betreffend aufwirft. Hier scheint auch er (indirekt) zu sagen: "Leider habe ich noch nicht einmal die Ahnung einer Antwort darauf."
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-13
07.10.2012 15:10
|
Beiträge: 566, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-14
07.10.2012 21:57
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1924-1:Der physische Teil unserer Welt wird geschaffen, geformt, und regiert durch nur gedanklich Existierendes.
Beiträge: 3.466, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-15
07.10.2012 22:24
|
Uwebus schrieb in Beitrag Nr. 1924-14:Die Existenz des Hammers und dessen Wirkung wird im Hirn erzeugt, nicht im Stück Eisen.
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-16
07.10.2012 22:51
|
(Kennzeichnung A bis D in Klammern durch mich zwecks Übersicht)Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1924-13:Hi Ernst,
(A)mein Wunsch war einfach nur, klar zu machen, dass ich Lothar Schäfers Argumentation nicht nur folge (sprich: sie wiedergebe), sondern dass sie mich tatsächlich auch überzeugt.
Im übrigen solltest du dich nicht gekränkt fühlen, wenn du zuerst mal MICH nicht ganz korrekt zitierst. Ganz deutlich endet mein Beitrag Beitrag 1924-1 nämlich mit einen Fazit, welches mit der fett hervorgehobenen Überschrift beginnt: " Deswegen sage ich mir: ".
Es sollte also klar sein, dass alles nach dieser Zeile Kommende, meine eigene (dann auch auf Hans-Peter Dürrs Meinung gestützte) Schlussfolgerung ist.
Mit anderen Worten: Die Notiz "einer Darstellung von Lothar Schäfer folgend" konnte sich ganz klar nur auf den Teil DAVOR beziehen (den du aber gar nicht mit zitierst). Damit — so könnte man argumentieren — hat dein Zitieren meine Aussage entstellt. ABER: Ich erhebe diesen Vorwurf nicht wirklich, weil mir klar ist, dass dir da halt nur ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen ist.
(B)Also: Lies bitte auch du in meinen Texten nicht nur Worte, sondern vor allem, was sie zu sagen beabsichtigen!
(C)Dennoch werde ich mir natürlich — deinem Wunsch folgend — beim Abschreiben dessen, was du schreibt, auch solch durchaus vernünftige Freiheiten in Zukunft nicht mehr nehmen.
Beste Grüße,
grtgrt
(D)PS: Hätte ich gewusst, dass du dich nun falsch zitiert fühlst, hätte ich zu Beginn meines Beitrages erst mal klarstellen müssen, in welcher Weise dein Zitat meines Textes nicht ganz korrekt war (zu knapp und daher sinn-entstellend). Mir schien es einfacher, stattdessen die Zeile deines Zitats, die ohnehin von mir kam, so zu korrigieren, dass die Ungenauigkeit verschwindet.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-17
08.10.2012 00:19
|
Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1924-16:
Ob Du ihm nun folgst oder Dich auch durch nicht vorhandene Argumente (siehe Deine Aussage in 1924-11) überzeugen konntest bleibt sich gleich.
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-18
08.10.2012 01:12
|
Ein herzliches Hi auch Dir Grtgrt.Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 1924-17:
Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1924-16:
Ob Du ihm nun folgst oder Dich auch durch nicht vorhandene Argumente (siehe Deine Aussage in 1924-11) überzeugen konntest bleibt sich gleich.
Hi Ernst,
"nicht vorhandene Argumente" gibt es nur zur Frage nach unserem freien Willen. Mein Beitrag 1924-11 sagt aber ganz klar, dass zu diesem Punkt weder Schäfer noch ich irgend etwas sagen oder sagen können.
Zu allem anderen findest du in Beitrag 1924-1 sehr genaue Argumente (und dass die von Schäfer kommen, steht in der letzten Zeile des Beitrags).
Deine Behauptung also, ich sei durch nicht vorhandene Argumente von irgend etwas überzeugt worden, ist zu 100% falsch.
Nochmals also meine Bitte: Lies in meinen Texten nicht nur Worte, sondern vor allem, was sie zu sagen beabsichtigen!
Gute Nacht,
grtgrt
Ergo ist nicht meine Behauptung zu 100% falsch sondern Dein völlig falsch beschriebener Zusammenhang von Frage und Antwort. Der "freie Wille" tauchte nur in Deiner Antwort auf. Mit meiner Frage, direckt hat er gar nichts zu tun. Deiner Aussage zu Folge haben beide keine Ahnung Du und H. Schäfer wer oder was da denkt. Und trotzdem bist Du ein Anhänger seiner Sichtweise. Du lässt Dich also ohne Argumente bei wichtigen Fragen b.z.w. von keiner Ahnung überzeugen. Bravo! Es war zu erwarten das Deine Antwort auf meinen Beitrag 1924-16 so ignorant und ausweichend ausfällt. Du vergisst offensichtlich sehr schnell was Du für Dummheiten fabrizierst. Sei dessen sicher das ich sehr genau darauf achten werde in welchem Mass Du hier daneben greifst wenn Du nicht einmal willens oder in der Lage bist, zu ganz einfacher und vor allem berechtigter Kritik Stellung zu nehmen. Statt dessen wiederholt sich sinnloses bei Dir zum wiederholten Mal (" Lies in meinen Texten nicht nur Worte, sondern vor allem, was sie zu sagen beabsichtigen!") ohne das ich inzwischen Gedanken lesen kann. Vielleicht lernst Du noch das sachliche Kritik nichts negatives ist. Aber dazu gehört zuerst einmal Disziplin.Zitat:Hi Ernst,
hiermit sprichst du eine ganz besonders wichtige Frage an. Leider habe ich noch nicht einmal die Ahnung einer Antwort darauf.
Lothar Schäfer scheint " das sich selbst bewusste Bewusstsein " des Menschen wohl als so eine Art Zipfel eines versteckten " kosmischen Bewusstseins " zu sehen. Er verkennt aber keineswegs, dass das verdammt schwierige Frage, unseren " freien Willen " betreffend aufwirft. Hier scheint auch er (indirekt) zu sagen: "Leider habe ich noch nicht einmal die Ahnung einer Antwort darauf."
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-19
08.10.2012 05:58
|
Uwebus schrieb in Beitrag Nr. 1924-14:
"Gedanklich Existierendes" benötigt einen Denkenden, der es denkt. Also ist doch der physische Teil der Welt Voraussetzung für "gedanklich Existierendes" und nicht umgekehrt. Ohne Denkerbse kein Denken.
... ohne Denken keine Existenz, das versuche ich Physikern immer klarzuachen.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1924-20
08.10.2012 06:20
|
Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 1924-18:Deiner Aussage zu Folge haben beide keine Ahnung Du und H. Schäfer wer oder was da denkt. Und trotzdem bist Du ein Anhänger seiner Sichtweise.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.