Willkommen in Manus Zeitforum
InformationenAnmelden Registrieren

Erweiterte Suche

Ist es möglich das Alter des Universums zu bestimmen?

Thema erstellt von Gegenwart 
avatar
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren
Stimmt genau Uroboros .
Signatur:
Es gibt keine Urknall-Singularität.
[Gäste dürfen nur lesen]
Beiträge: 21, Mitglied seit 13 Jahren
Da bin ich jetzt aber zufrieden, danke :D
Falls ich noch eine Frage oder mehrere hab, sag ich einfach Bescheid, einstweilen erst mal vielen Dank ;)
[Gäste dürfen nur lesen]
Beiträge: 21, Mitglied seit 13 Jahren
Hi nun hab ich doch noch eine Frage :D
Wie genau bestimmt man die Hubblekonstante?
Wird die auch über die Rotverschiebung der Galaxien bestimmt?
[Gäste dürfen nur lesen]
avatar
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren
Die exakte Bestimmung der Hubblekonstante ist schwierig.
Die Rotverschiebung läßt sich relativ einfach anhand eines Lichtspektrums von Sternen ablesen.
Aber man muß, unabhängig von der Rotverschiebung, auch noch die Entfernung dieses Sterns ermitteln. Günstigerweise ist der Stern ein Pulsar oder eine Supernova. Von denen kennt man nämlich die tatsächliche Helligkeit. Wenn man die gemessene, scheinbare Helligkeit, mit der tatsächlichen Helligkeit verrechnet, erhält man die Entfernung der Lichtquelle. Denn die Helligkeit nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab.
Signatur:
Es gibt keine Urknall-Singularität.
[Gäste dürfen nur lesen]
Beiträge: 21, Mitglied seit 13 Jahren
Das heißt man kennt die tatsächliche Helligkeit von Supernovae schon?
Und wenn man nun die Entfernung berechnet und die Rotverschiebung, kann man dann aus dem Zusammenhang zwischen den beiden die Expansionsgeschwindigkeit errechnen?
[Gäste dürfen nur lesen]
avatar
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren
-Uroboros- schrieb in Beitrag Nr. 1580-85:
Das heißt man kennt die tatsächliche Helligkeit von Supernovae schon?
Ja, man geht davon aus, daß alle Supernovae innerhalb geringer Abweichungen dieselbe Helligkeit haben. Aber es gibt immer wieder Überrraschungen durch neue Entdeckungen. Zur Zeit ist gerade dieses Thema wieder im Wandel. Neue Supernova-Entdeckungen könnten eine größere Helligkeit aufweisen, als bisher angenommen.
Zitat:
Und wenn man nun die Entfernung berechnet und die Rotverschiebung, kann man dann aus dem Zusammenhang zwischen den beiden die Expansionsgeschwindigkeit errechnen?
Stimmt.
Man hat verschiedene Galaxienhaufen-Entfernungen berechnet, anhand von Supernovae und Cepheiden-Veränderlichen.
Zusätzlich gibt es die Messungen der Rotverschiebung.
Je weiter die Galaxien entfernt sind, desto größer ist auch deren Rotverschiebung. Und die Rotverschiebung gibt uns ja die Fluchtgeschwindigkeit an.
Man kann also aus all den Messungen und Berechnungen erkennen mit welcher Geschwindigkeit das Universum sich ausdehnt.
Signatur:
Es gibt keine Urknall-Singularität.
[Gäste dürfen nur lesen]
Beiträge: 21, Mitglied seit 13 Jahren
Zitat:
Je weiter die Galaxien entfernt sind, desto größer ist auch deren Rotverschiebung. Und die Rotverschiebung gibt uns ja die Fluchtgeschwindigkeit an.

Das heißt je größer die Rotverschiebung, desto größer die Fluchtgeschwindigkeit?
Das heißt mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt auch die Rotverschiebung (proportional?) zu?
[Gäste dürfen nur lesen]
avatar
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren
-Uroboros- schrieb in Beitrag Nr. 1580-87:
Das heißt mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt auch die Rotverschiebung (proportional?) zu?
Stimmt genau.
Signatur:
Es gibt keine Urknall-Singularität.
[Gäste dürfen nur lesen]
Beiträge: 21, Mitglied seit 13 Jahren
Das heißt jetzt zusammengefasst:
Um die Hubblekonstante zu bestimmen, benötigt man zunächst ein mal ein "Versuchsobjekte". Die Entfernung von diesen zur Erde rechnet man über scheinbare und absolute Helligkeit aus. Nachdem man dann dies getan hat, misst man die Rotverschiebung der Objekte. Je stärker die Rotverschiebung ist, desto schneller bewegen sich die Objekte fort.
Stimmt das bis jetzt?

Nun vermute ich mal:
Man beobachtet die Objekte über eine längere Zeit hinweg und stellt einen Zusammenhang zwischen der Rotverschiebung und der Entfernung her. Aber wie genau errechnet man dann von der Rotverschiebung und der Entfernung aus die Fluchtgeschwindigkeit?
[Gäste dürfen nur lesen]
avatar
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren
-Uroboros- schrieb in Beitrag Nr. 1580-89:
...desto schneller bewegen sich die Objekte fort.
Stimmt das bis jetzt?
Stimmt.
Zitat:
Nun vermute ich mal:
Man beobachtet die Objekte über eine längere Zeit hinweg und stellt einen Zusammenhang zwischen der Rotverschiebung und der Entfernung her. Aber wie genau errechnet man dann von der Rotverschiebung und der Entfernung aus die Fluchtgeschwindigkeit?

Die Rotverschiebung einzelner Lichtquellen kann man auch im Labor simulieren. Inzwischen hat man Formeln gefunden, um aus der Rotverschiebung direkt die Geschwindigkeit zurückzurechnen.

Du meintest wohl die Errechnung der Hubble-Konstante, bzw. Expansionsgeschwindigkeit des Universums? Langzeitbeobachtung würde seeeehr lange dauern.
Man mißt ja nicht nur die Daten von einem Himmels-Objekt, sondern von mehreren Objekten. Wäre Zufall, wenn die alle die selbe Entfernung und Geschwindigkeit hätten. Man hat also verschiedene Entfernungen und Geschwindigkeiten gemessen. Bei genauer Betrachtung stellt man fest, daß die entferntesten Objekte auch am schnellsten sind. Wenn man die Daten in einem Diagramm darstellt, erkennt man, daß sich die Expansionsgeschwindigkeit des Universums mit jedem Megaparsec Entfernung um 71 km/s erhöht.
Signatur:
Es gibt keine Urknall-Singularität.
[Gäste dürfen nur lesen]
Beiträge: 21, Mitglied seit 13 Jahren
Zitat:
Bei genauer Betrachtung stellt man fest, daß die entferntesten Objekte auch am schnellsten sind. Wenn man die Daten in einem Diagramm darstellt, erkennt man, daß sich die Expansionsgeschwindigkeit des Universums mit jedem Megaparsec Entfernung um 71 km/s erhöht.

Das heißt also, dass man in einem Diagramm die Abhängigkeit zwischen Entfernung und Geschwindigkeit darstellt?
Aber wie genau erhält man dann die 71 km/s/Mpc?
[Gäste dürfen nur lesen]
avatar
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren
-Uroboros- schrieb in Beitrag Nr. 1580-91:
Das heißt also, dass man in einem Diagramm die Abhängigkeit zwischen Entfernung und Geschwindigkeit darstellt?
Aber wie genau erhält man dann die 71 km/s/Mpc?
Hier mal ein Zitat:
http://www.weltderphysik.de/de/7847.php
"Die Expansionsrate des Universums, also der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Abstand der Galaxien, wurde schließlich auf 71 km/s/Mpc bestimmt. Das heißt, dass zwei Galaxien, die eine Million Parsec (3,24 Millionen Lichtjahre) Abstand zueinander haben, sich mit 71 Kilometern pro Sekunde voneinander entfernen. Sind sie zwei Millionen Parsec auseinander, dann streben sie mit 142 km/s voneinander weg usw."

Man sieht es anhand der Daten in einem Diagramm. 213 km/s bei 3 Mpc - 710km/s bei 10 Mpc - usw. Aus den gemessenen Werten ergibt sich einfach von selbst die Expansionsrate.
Signatur:
Es gibt keine Urknall-Singularität.
[Gäste dürfen nur lesen]
Beiträge: 21, Mitglied seit 13 Jahren
Gut, danke ;-)

Kennst du dich etwas mit den Satelliten WMAP und COBE aus, die die Kosmische Hintergrundstrahlung gemessen und untersucht haben?
[Gäste dürfen nur lesen]
avatar
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren
Über die Satelliten hatte ich nur gelegentlich Presseartikel gelesen und bei Bedarf gegoogelt. COBE war der erste, der ins All geschossen wurde. Er maß damals mit nicht erreichter Genauigkeit die Hintergrundstrahlung. Sein Nachfolger WMAP war noch genauer. Inzwischen ist schon wieder ein neues Gerät im All ("Herschel" wenn ich nicht irre).

Ergänzung/Korrektur: Es handelt sich nicht um den Satellit Herschel, sondern um Planck.

Signatur:
Es gibt keine Urknall-Singularität.
Beitrag zuletzt bearbeitet von Bernhard Kletzenbauer am 19.09.2010 um 17:57 Uhr.
[Gäste dürfen nur lesen]
avatar
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 17 Jahren
Bernhard Kletzenbauer schrieb in Beitrag Nr. 1580-94:
(...)
Es handelt sich nicht um den Satellit Herschel, sondern um Planck.
Hallo Bernhard und guten Morgen.
Die FAZ ist zwar keine naturwissenschaftliche Fachzeitschrift,
aber nichts desto trotz gibt es dort einen Artikel,
der sich mit den Messungen des europäischen Weltraumteleskops Planck beschäftigt.

Leider funktioniert der Link nur wenn man ihn komplett in die Browserzeile kopiert
und die Leerstelle zwischen Sconte und nt.html entfernt.


http://www.faz.net/s/Rub6E2D1F09C983403B8EC7549AB44... nt.html

Viel Spass bei der Lektüre.
Mit den besten Grüßen.
Ernst Ellert II.
Signatur:
Deine Zeit war niemals und wird niemals sein.
Deine Zeit ist jetzt und hier, vergeude sie nicht.
[Gäste dürfen nur lesen]
avatar
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren
"...15 Mal so viele Informationen zu erwarten..."
Das liest sich interessant. Mal sehen was bei den Bearbeitungen der Rohdaten herauskommt.
Signatur:
Es gibt keine Urknall-Singularität.
[Gäste dürfen nur lesen]
Beiträge: 21, Mitglied seit 13 Jahren
Ich hab schon über die Satelliten gelesen im Internet :)
Allerdings gab es zu den genauen Ergebnissen und über den Missionsverlauf nur entweder englische Seiten (was ein wenig zeitaufwändiger ist :)) oder eben auf Wikipedia, was allerdings als alleinige Quelle eher schlecht ist :D

@Ernst.Ellert
Danke für den Link das sieht interessant aus ;-)
[Gäste dürfen nur lesen]
In diesem Forum dürfen nur Mitglieder schreiben. Hier kannst du dich anmelden
Zum Seitenanfang Nach oben