Otto
Beiträge: 1.179, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1066
02.05.2018 10:43
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2188-1065:Ein Beleg für diese von Dir geäußerte Ansicht ist m.E. auch die Unschärferelation. Ein Ort, d.h. ein in der Ebene mathematisch durch zwei Koordinaten bestimmter dimensionsloser Punkt, und eine mit Hilfe der Differentialrechnung (Infinitesimalrechnung) ermittelte Momentangeschwindigkeit können nicht gleichzeitig mit beliebiger Genauigkeit gemessen werden.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1064:Die Mathematik ist schon geil. Aber ihr fehlt die Dynamik. - und: die Ungewissheit - und: der Architekt - und: die Bauarbeiter...
Wenn man's genau betrachtet, fehlt der gesamte eigentliche "Pep": Die Zeit, die Auswahlmöglichkeit, die Kreativität und letztlich die ausführende Fertigung.
Damit habe ich kein Problem.Harti schrieb in Beitrag Nr. 2188-1065:Sowohl bei einem in der genannten Weise mathematisch festgelegten Ort wie bei einer Momentangeschwindigkeit handelt es sich um Unendlichkeitsvorstellungen, die zwar in der "Sprache" der Mathematik möglich sind, aber genau genommen keine Entsprechung in der Wirklichkeit haben.
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1067
02.05.2018 11:39
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1064:Genau. Die Mathematik ist schon geil. Aber ihr fehlt die Dynamik. - und: die Ungewissheit - und: der Architekt - und: die Bauarbeiter...
Wenn man's genau betrachtet, fehlt der gesamte eigentliche "Pep": Die Zeit, die Auswahlmöglichkeit, die Kreativität und letztlich die ausführende Fertigung.
Kirsche
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1068
02.05.2018 12:00
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1063:Dieser objektive Zufall ohne jeglichen Grund, der in unserer Welt so fest verankert ist, stört mich gewaltig. Man kann ihn hinnehmen, oder nach Alternativen suchen. Dann überlegt man sich die vielen Welten, und schaut nach, wie man sie "sehen" könnte. In der Hintergrundstrahlung könnte man erste Hinweise auf einen Typ der vielen Welten finden.
Dann ist man mit dem willkürlichen Kollaps der Wellenfunktion nicht zufrieden, und überlegt sich auch hier die Alternative. Für mich macht es wesentlich mehr Sinn, dass die "Quantenmünze" festen Regeln gehorcht, und auf beide Seiten fällt - jede Seite realisiert, jedoch da sich die Gegenseiten in einer Welt ausschließen, in zwei verschiedenen Realitäten. So bescheuert das klingt, ist es mir lieber, als einen durch nichts motivierten Zufall anzunehmen.
Otto
Beiträge: 1.179, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1069
02.05.2018 12:20
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1063:....
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2188-1060:
Deshalb ist es für mich wichtig, mathematisch/physikalisch Beschreibungen von Raum und Zeit zu suchen und zu nutzen, die irreduzibel sind.
Kannst du das auf einfache Weise näher erläutern?
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1070
02.05.2018 20:01
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2188-1067:Eine Richtung für die Lösung bietet ja schon Tegmark mit seinen "Raumzeitzöpfen".
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1071
03.05.2018 04:25
|
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1072
03.05.2018 07:20
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2188-1060:Deshalb ist es für mich wichtig, mathematisch/physikalisch Beschreibungen von Raum und Zeit zu suchen und zu nutzen, die irreduzibel sind.
Otto
Beiträge: 1.179, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1073
03.05.2018 15:04
|
Ja, das ist richtig. Deshalb sind die Variablen auf der Ordinate und Abszisse des Einheitskreises als Grundlage für diese Überlegung dimensionslos gewählt.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1072:Neben einer mathematisch irreduziblen Beschreibung scheint es mir gleichermaßen wichtig zu sein, physikalisch irreduzible Einheiten zu verwenden (so, wie du es in deinen Grafiken auch tust, Otto).
Richtig, deshalb habe ich inzwischen auf der Grundlage des Bildes 2c-1 weiter gearbeitet, bisher nur handschriftlich.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1072:Besonders interessant sind dann m.E. noch Normierungen bzw. Darstellungen dieser Grundgrößen, die invariant gegenüber einer Lorentztransformation sind (wie z.B. bei der Zeit die sogenannte Eigenzeit Tau oder bei der Länge die Quadratwurzel des sogenannten Linienelements - gewissermaßen eine Art Eigenlänge).
Das war auch mein erster Gedanke.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1072:Physikalisch irreduzibel wären m.E. ausschließlich Masse, Länge und Zeit (SI-Grundeinheiten). Alle anderen physikalischen Größen, wie etwa Energie, Impuls, Beschleunigung etc. lassen sich aus erstgenannten ableiten, wären somit also nicht grundlegend.
Branworld1
Beiträge: 179, Mitglied seit 12 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1074
03.05.2018 18:17
|
Zitat von Otto:Hast Du dazu eine Idee oder einen Hinweis, wie die die "beobachtbare" Energie berechnet wurde um die "fehlende" dunkle Energie zu ermitteln?
Kirsche
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1075
03.05.2018 22:37
|
Otto
Beiträge: 1.179, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1076
04.05.2018 04:26
|
Branworld1 schrieb in Beitrag Nr. 2188-1074:Ich hätte da mal eine Idee...
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2188-1075:Es ist wohl lediglich, wie Branworld 1 schreibt, lediglich die angeblich fehlende Differenz zu einem statisch verbleibenden Universum, welches auch noch Dunkle Materie voraussetzt, die sich immerhin auch aktuell sichtbar gravitativ bemerkbar macht.
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1077
04.05.2018 08:03
|
Otto
Beiträge: 1.179, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1078
04.05.2018 11:18
|
Hallo Claus,Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1077:hilft dir dieser Link hier eventuell?
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1079
04.05.2018 16:47
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2188-1078:Der Frequenzbereich spielt zwar auch eine Rolle, aber nicht die Strahlungsenergie.
Otto
Beiträge: 1.179, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1080
04.05.2018 18:50
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1079:Könnte also die eine oder andere Größenordnung daneben liegen
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1081
04.05.2018 20:35
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2188-1080:Toller Beitrag, und das vom Handy aus mit vermutlich limitierten Empfang vor Ort!
Otto
Beiträge: 1.179, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1082
05.05.2018 04:31
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1081:Die Zehnerpotenzen hab ich im Kopf addiert bzw. subtrahiert, da könnte ich mich also etwas vertan haben... aber zumindest der Rechenweg müsste stimmen. Das Ergebnis ist natürlich nur dann verlässlich, wenn die im ersten Link angegebenen 1090 Photonen stimmen. In der Grafik vom 2. Link ist außerdem noch 'ne Energiedichte der Hintergrundstrahlung angegeben (deren Einheiten ich allerdings nicht verstehe). Damit könnte man ggf. eine Gegenprobe machen.
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1083
05.05.2018 06:53
|
Otto
Beiträge: 1.179, Mitglied seit 10 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1084
05.05.2018 09:51
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1083:Lambda max. hatte ich näherungsweise als durchschnittliche Energie der Schwarzkörperstrahlung angenommen, was aber nicht ganz richtig ist. Du musst die Fläche unter der Kurve auf S.5 deines Links in zwei gleiche Hälften teilen. Dann verschiebt sich die mittlere uPhotonenenergie wohl eher in Richtung 1cm statt 1mm.
Dann waren meine Berechnungen mit N = 4.1∙108 m-3 ja richtig gewesen. Danke für den Hinweis zum Wert z.Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-1083:Wikipedia kannst du noch entnehmen, dass die Photonendichte der Hintergrundstrahlung etwa 400/cm3 ist und ihre Rotverschiebung ca. z = 1000 beträgt (für deine Formel auf S.9 relevant!).
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-1085
05.05.2018 16:48
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2188-1084:Über die Berechnung des Mittelwertes der Photonendichte muß ich noch nachdenken, also ob 10 cm Wellenlänge richtig ist oder nicht.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.