Claus (Moderator)
Beiträge: 2.419, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-646
02.12.2017 19:38
|
Nicht von Bedeutung schrieb in Beitrag Nr. 2188-629:Ich habe auch keine Zweifel. Das nennt sich dann aber nicht mehr Glauben, sondern Überzeugung.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-641:Glauben und Überzeugung ist dasselbe.
Nicht von Bedeutung schrieb in Beitrag Nr. 2188-643:Überzeugung ist hinreichend verifizierter Glaube.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-644:'hinreichend' ist in diesem Fall Geschmackssache -> [hinreichender Glaube ist nicht definierbar]
Nicht von Bedeutung schrieb in Beitrag Nr. 2188-645:(ideologische Existenz) ... ist definitiv nicht verifizierbar.
Nicht von Bedeutung schrieb in Beitrag Nr. 2188-645:Ideologische Existenzen sollten logisch nachvollziehbar sein, denn wenn sie es nicht sind, kann man sie leicht verwerfen.
Beiträge: 340, Mitglied seit 5 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-647
02.12.2017 20:18
|
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-648
03.12.2017 17:13
|
Nicht von Bedeutung schrieb in Beitrag Nr. 2188-643:Hallo Thomas
Ja, du hast Recht. Davon bin ich überzeugt. Ok... Der Verstand wirds fordern, nicht der Glaube. ;-)Die Wahrheit ist unwegsames Land.
Beiträge: 340, Mitglied seit 5 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-649
03.12.2017 19:19
|
Beiträge: 399, Mitglied seit 9 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-650
03.12.2017 23:14
|
Beiträge: 340, Mitglied seit 5 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-651
03.12.2017 23:23
|
Damit wäre man dann wieder beiSuza schrieb in Beitrag Nr. 2188-650:Wenn man nun aber dem Zweifel an der Existenz EINER Möglichkeit den Glauben an genau EINE andere Möglichkeit gegenüber stellt, macht man es sich dann nicht sträflicher weise zu einfach?
;-)Zitat:Wo käme man denn hin, wenn das immer nur gefragt wird und nicht endlich mal einer losrennt und nachsieht, wohin man denn käme, wenn man ginge.
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-652
04.12.2017 01:38
|
Nicht von Bedeutung schrieb in Beitrag Nr. 2188-649:Hallo Thomas
Wieso soll jetzt der Verstand das Problem sein? Oh... Mom... Ich denke ich hab's.:smiley8:
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-653
04.12.2017 02:07
|
Wenn Gott übernatürlich ist, dann ist natürlich für ihn unnatürlich. Wessen Eigenschaft der Zweifel sei, hängt davon ab, ob man Gott aus dem Natürlichen herausnimmt.Suza schrieb in Beitrag Nr. 2188-650:Ist der Glaube an Gott nicht viel mehr der Zweifel daran, dass diese Welt vielleicht doch auf natürliche Weise und ohne fremdes Zutun entstanden sein könnte?
Wo Menschen Götter sind und sie ihren Schöpfer kennen, kann es sein, dass jeder von ihnen eine Möglichkeit ist.Suza schrieb in Beitrag Nr. 2188-650:Wenn ja, dann müsste es doch aber zumindest theoretisch viele verschiedene Möglichkeiten geben, wie diese Welt entstand und "Gott" ist lediglich nur eine davon...
Beiträge: 340, Mitglied seit 5 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-654
04.12.2017 02:30
|
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.419, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-655
04.12.2017 03:59
|
Suza schrieb in Beitrag Nr. 2188-650:Ist der Glaube an Gott nicht viel mehr der Zweifel daran, dass diese Welt vielleicht doch auf natürliche Weise und ohne fremdes Zutun entstanden sein könnte?
Wenn ja, dann müsste es doch aber zumindest theoretisch viele verschiedene Möglichkeiten geben, wie diese Welt entstand und "Gott" ist lediglich nur eine davon...
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-644:1) siehe hierzu z.B. mein Beitrag Nr. 242-608 ff
Beiträge: 340, Mitglied seit 5 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-656
04.12.2017 04:51
|
Ja, so ungefähr hatte ich es auch verstanden - nur mit dem Unterschied, dass man manchmal viel zu Stolz ist, um seinen Verstand zu gebrauchen. Der Stolz wird dir auch nicht sagen, klettere auf einen anderen Ast oder such dir einen anderen Blickwinkel - der Verstand aber schon. Der Verstand ist erst dann das Problem, wenn man dieses nicht versteht - evtl. sogar aus Stolz.Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2188-652:Das soll er nicht.
Der Stolz versteckt sich hinter der Brillanz des Verstandes; das ist das Problem des Stolzes.
Der Verstand kann nicht glauben, deswegen wird er vom Stolz benutzt, um den Unglauben
als den Schein des Glaubens zu realisieren.
Und der Stolz wird nicht sagen: "Klettere von dem Baum 'runter, auf dem du sitzt"
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-657
04.12.2017 13:45
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-658
04.12.2017 13:55
|
Beiträge: 179, Mitglied seit 13 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-659
04.12.2017 19:00
|
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.419, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-660
05.12.2017 02:35
|
Branworld1 schrieb in Beitrag Nr. 2188-659:Nicht dass ich fest im Glauben wäre , dass hier jemals etwas Bedeutsames geschrieben werden wird...
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2188-652:Der Verstand... wird... vom Stolz benutzt... und der... wird nicht sagen: "Klettere von dem Baum 'runter, auf dem du sitzt"
Beiträge: 340, Mitglied seit 5 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-661
05.12.2017 02:41
|
Deswegen hätte das auch nie von mir kommen dürfen. :DClaus schrieb in Beitrag Nr. 2188-660:könnte da bedeutsam sein.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.419, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-662
05.12.2017 03:14
|
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2188-653:Wessen Eigenschaft der Zweifel sei, hängt davon ab, ob man Gott aus dem Natürlichen herausnimmt.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.419, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-663
05.12.2017 03:28
|
Nicht von Bedeutung schrieb in Beitrag Nr. 2188-661:Deswegen hätte das auch nie von mir kommen dürfen. :D
Beiträge: 340, Mitglied seit 5 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-664
05.12.2017 05:14
|
Aber dann ware es "Nicht von Bedeutung" gewesen. :DClaus schrieb in Beitrag Nr. 2188-663:Doch. Schließlich sitze ich im selben Boot. Wenn du darauf hingewiesen hättest, hätte es genauso gestimmt. :D
Beiträge: 1.419, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-665
08.12.2017 19:23
|
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.