Claus (Moderator)
Beiträge: 2.419, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2188-483
23.07.2017 20:13
|
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2188-475:Mit fällt da Eva Herman ein, die populäre Nachrichten-Sprecherin und Jounalistin, die in einem Buch auf die Bedeutung der Familie und speziell die Beziehung von Mutter und Kind für die Entwicklung eines Menschen hingewiesen hatte und zwar sachlich nachvollziehbar, kurzerhand als Nazi-Tante verschrien und von ihrem Sender entfernt wurde.
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-484
23.07.2017 22:05
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2188-477:Thomas der Große, warum finde ich Deine Posts stets nur im Email-Eingang, nicht aber in Manus Forum?
Beiträge: 1.503, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-485
23.07.2017 22:18
|
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-486
23.07.2017 23:09
|
Irena schrieb in Beitrag Nr. 2188-485:
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-487
24.07.2017 01:38
|
Zunächst einmal als Informationen für Dich ein par Details aus der aktuellen "politischen Vergangenheit" unserer verehrten "Volksparteien", denen entweder das Volk abhandengekommen ist, oder die nie etwas mit dem Volk zu tun haben wollten, außer das es die nötigen "Stimmangabemaschinen" darstellen sollte. Das Kapital musste nicht erst die Parteien unterwandern. Die haben schon viel früher das Volk und auch den Staat für dumm verkauft.Irena schrieb in Beitrag Nr. 2188-481:Hallo Ernst,
Ich möchte den zweiten Teil diesen Satzes (kursiv) revidieren und zwar so, wie ich es für richtig halte:Zitat:Die Parteien als Politischer Apparat haben statt dessen die Macht übernommen und ausgebaut im Sinne der Interessen des Kapitals und geben sie auch nicht mehr ab.
M. E. soche Formulierung stellt das Opfer und Täter in richtiges Verhältnis. Daher wichtig ist nicht die Parteien abschaffen, sondern der Wirtschaft eine eigene Platform zu geben. So etwa wie Lobbyisten in USA, die legal agieren. Es kann auch etwas anderes sein, da die erwähnte scheint nicht die lösung zu sein. Wichtig ist: Es muss transparent sein. Und dann mussen drastische Maßnahmen für wirtschaftspolitische Korruption in dem parlamentarischen Alltag vorgesehen werden.Zitat:das kapital hat politisches Parteien Apparat unterwandert und es in seine Dienste gestellt
Mit freundlichem Gruß
Beiträge: 1.472, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-488
24.07.2017 08:38
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2188-483:macht mich bzgl. eines "Pro" Votums für Frau Hermann wieder in die Gegenrichtung nachdenklich... es sei denn, Wikipedia ist auch bereits völlig unterwandert...
Zitat von Wikipedia:Am 25. Juli 2010 kommentierte Herman für den Kopp Verlag das Unglück bei der Loveparade 2010, bei dem am Vortag 21 Personen gestorben waren. Sie kritisierte die Loveparade als „Sodom und Gomorra mit katastrophalen Folgen“ und als „riesige Drogen-, Alkohol- und Sexorgie“, die den „kulturellen und geistigen Absturz einer ganzen Gesellschaft“ symbolisiere. Dafür machte sie die 68er-Bewegung verantwortlich und vermutete:
„Eventuell haben hier ja auch ganz andere Mächte mit eingegriffen, um dem schamlosen Treiben endlich ein Ende zu setzen. Was das angeht, kann man nur erleichtert aufatmen! Grauenhaft allerdings, dass es erst zu einem solchen Unglück kommen musste.“[58]
Zitat von Eva Herman, Wikipedia:„Was ich zum Ausdruck bringen wollte, war, dass Werte, die ja auch vor dem Dritten Reich existiert haben, wie Familie, Kinder und das Mutterdasein, die auch im Dritten Reich gefördert wurden, anschließend durch die 68er abgeschafft wurden.“
Beiträge: 952, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-489
24.07.2017 12:21
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-490
24.07.2017 13:43
|
Zitat von Henry Dochwieder:Gerd,
ich glaube, du missverstehst Irena gewaltig, wenn du denkst, sie würde irgendeiner Diktatur nachtrauern oder für wünschenswert halten – wenn ich das in hoffentlich ihrem Sinne sagen darf.
Zitat von Kirsche:Hallo Irena,
jetzt glaube ich, habe ich Dich in etwa verstanden. Du kritisierst die gegenwärtige Politik, wie wir, sagst aber, die Parteien sind gut, man kann sich mit einer eigenen Partei qualifizieren, überzeugen und durchsetzen. Im Grunde haben wir wohl alle das gleiche Ziel, die Allmacht der Wenigen mit Kapital zu brechen u.a. vor allem durch ein Höchstmaß an Transparenz. Nur über den Weg sind wir uns uneinig:
Irena und ich, so glaube ich, wollen die Grundlagen des gegenwärtigen Systems, also unser Grundgesetz, nicht verändern, sondern auf dieser Grundlage bauen:
Irena, in dem sie die entsprechende Neugründung einer Partei für möglich hält (siehe Macron, dem eine neue Bewegung, mit welchen Ziel auch immer, gelang),
Gerd, in dem ich die Macht der Parteien beschränken will, ohne sie abzuschaffen, aber auch eine Neugründung nicht für ausgeschlossen halte (siehe auch Macron?).
Ernst will offenbar einen völligen Neuanfang, ich weiß aber nicht, ob auf Basis unseres Grundgesetzes oder auf der Basis einer vom Volk gewählten neuen Verfassung, die durchaus die alte sein könnte (?).
Zitat von Henry Dochwieder:Wir sollten genau darauf achten, worüber wir diskutieren, womit ich z.B. die Minderheiten in der Demokratie anspreche. Ich denke, es ist nicht korrekt, von Entscheidungen der Mehrheit über eine Minderheit zu sprechen (vielleicht ist das auch nur unglücklich formuliert, aber es ist ein äußerst sensibles Thema, da ist jede Formulierung wichtig).
Beiträge: 1.503, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-491
24.07.2017 20:12
|
Henry-Dochwieder schrieb in Beitrag Nr. 2188-489:Zunächst einmal reden wir nicht von einer Berichterstattung, sondern von einem Kommentar in der „Zeit“. Ein Kommentator gibt seine eigene Meinung wieder, und selbstverständlich interpretiert er und zieht Schlussfolgerungen.
Beiträge: 1.472, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-492
25.07.2017 07:54
|
Henry-Dochwieder schrieb in Beitrag Nr. 2188-489:. . . sollte dieser Diskussionsstrang nicht tatsächlich als eigenes Thema „ausgelagert“ werden?
Zitat:(wir sind mittlerweile bei Eva Hermann angekommen – gute Güte!).
Beiträge: 952, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-493
25.07.2017 08:54
|
Irena schrieb in Beitrag Nr. 2188-491:Henry-Dochwieder schrieb in Beitrag Nr. 2188-489:Zunächst einmal reden wir nicht von einer Berichterstattung, sondern von einem Kommentar in der „Zeit“. Ein Kommentator gibt seine eigene Meinung wieder, und selbstverständlich interpretiert er und zieht Schlussfolgerungen.
Zunächst mal Henry, solltest Du wissen, wenn bis jetzt keine eigene Erfahrung damit gemacht hast, dass ein Satz, sogar Absatz, aus dem Kontext gerissen, kann nicht einfach abweichende - ganz gegenteilige Bedeutung erhalten. Und das ist denn nicht einfach Meinung eines Kommentators sonders böswillige Manipulation. Er hat das Ganze gelesen und sein Schluß sollte dem gesamten Kontext folgen. Nein, er pickt aus, was er für seine mediale Propaganda gut nutzen kann und entstellt den ursprünglichen Sinn.
Und die gibs in Medien zuhauf und in der letzten Jahren diese Tendenz stark verstärkt. Wenn Du es nicht merkst, dann leben wir anscheint in verschiedenen Welten...
Beiträge: 952, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-494
25.07.2017 10:16
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2188-492:
na ja, es ging und geht nach wie vor auch um die Machenschaften der Presse.
Und da konnte ich die Darstellung der "populären" Eva Herman nicht kommentarlos so stehen lassen.
mfg okotombrok
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-495
25.07.2017 10:27
|
Beiträge: 952, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-496
25.07.2017 12:14
|
Beiträge: 952, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-497
25.07.2017 12:26
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2188-495:Den in Irenas Link zuerst genannten Artikel kann ich im Gegensatz zu Henry exakt nachvollziehen, sind denn die Zitate richtig wiedergegeben. Hier finden dann dokumentiert diverse Hinzudichtungen statt. Es ist offenbar ein Beispiel für die auch der Presse leider eigen gewordene Gier nach Sensationen. Einer schreibt vom anderen ab, hat den Ursprungstext nicht gelesen und setzt seine Interpretation als Aussage dazu. Einer Qualitätspresse unwürdig. Sie ist dann das Geld nicht wert, gerade auch dann, wenn es sich um einen Kommentar handelt.
Kirsche
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-498
25.07.2017 15:14
|
Beiträge: 1.503, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-499
25.07.2017 15:39
|
Also ich kenne den Verlauf des Interviews nicht. Es hängt sehr viel von der Frage, die von Lafontaine geantwortet hat. Die wissen wir nicht. Wurde er direkt nach der Kontrolle des Staates über Flüchtlinge gefragt? Wie man nicht pauschal auf die Frage beantworten kann? Wenn gefragt bist, ob du Essen willst, wirst du wohl nicht Deine Bejahung mit der Auflistung dessen erweitert, was Du nicht magst.Henry-Dochwieder schrieb in Beitrag Nr. 2188-497:Speziell auf Afghanistan und Syrien bezogen. Mit seiner pauschalen Aussage: „Wer illegal über die Grenze kommt…“, die auch Flüchtlinge aus eben diesen Ländern einbezieht, widerspricht Lafontaine eindeutig dieser Haltung.
Zitat:Und – ich muss es leider ansprechen – noch einmal zum Thema „Wortwahl“ und zu Pauschalisierungen:
„Die“ Presse ist mit Sicherheit nicht sensationsgeil, und wo sie es ist, bedient sie nicht zuletzt „Volkswille“. Im Anbetracht der Tatsache, dass hunderte Journalisten im Jahr ihr Leben für die Information lassen, und dass hunderte für die Meinungsfreiheit im Knast landen ist es eine ziemliche … Gedankenlosigkeit, die Mitarbeiter „der Presse“ auf diese Weise zu verunglimpfen. Du bist nahe an der „Lügenpresse“!
Beiträge: 1.503, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-500
25.07.2017 15:52
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2188-498:...warum nur du das System erhalten willst...
Wenn ich Irena vor ein paar Tagen eine Frage stellte, um mir Klarheit über ihre Auffassung zu verschaffen, ist das eine Seite, und wenn ich sie dann richtig interpretiere, du dies aber nicht liest oder nicht bemerken willst, ist das eine andere.
Beiträge: 952, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-501
26.07.2017 10:24
|
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-502
26.07.2017 13:25
|
Hallo Irena, entschuldige die Störung bitte nochmals.Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 2188-487:Hallo Irena und guten Morgen.
Entschuldige die verspätete Wortmeldung.
(...)
Zitat:Wer mich einmal betrügt, der tut mir unrecht.
Wer mich nochmals betrügt, der tut mir recht.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.