Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-463
20.07.2017 22:00
|
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-464
20.07.2017 23:54
|
Haronimo schrieb in Beitrag Nr. 2188-424:...Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2188-406:Es gibt keinen Trump.
Man sollte den Henry nicht für dumm verkaufen(er kann sich aus selbst gut wehren, das weiß ich). Zu Meinungsbildung gehört schon eine große Portion Intelligenz dazu, um die verschiedene Fake News der Medienlandschaft auszublenden, und, die Wahrheit auf die Spur zu kommen.
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-465
21.07.2017 00:19
|
Hallo und guten Morgen Irena.Irena schrieb in Beitrag Nr. 2188-459:(...)
PPS: zuletzt ist ein lesenswerter Artikel „Ich wüsste gern, von wem wir regiert werden“ erschienen, in dem diese Problematik behandelt wird.
Viele Grüße an Euch alle
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-466
21.07.2017 08:52
|
Irena schrieb in Beitrag Nr. 2188-459:PPS: zuletzt ist ein lesenswerter Artikel „Ich wüsste gern, von wem wir regiert werden“ erschienen, in dem diese Problematik behandelt wird.
Viele Grüße an Euch alle
Denke, es fing an mit dem Jugoslawien-Krieg. Der Sender euronews berichtete damals kritisch über beide Parteien, als er plötzlich vom Sonderangebot, äähm "Senderangebot", verschwand. Auf der Frequenz wurde fortan ein bayerischer Regionalkanal gesendet, wo dann z.B. Wohltätigkeitsveranstaltungen mit Herrn Stoiber gezeigt wurden. Dann trat ein Verteidigungsminister auf, dem nach Teilen von Wikipedia-Quellen später eine Professur in den U$A angeboten werden sollte und der erklärte, wer die Bösen sind. Dann kam Frau Clinton, um die Politik ihres Gatten zu unterstützen und erklärte es nochmal, damit es auch der letzte begreift. Der letzte war Altkanzler Schmidt, der sich unbelehrbar in der Richtung äüsserte, dass die NATO im Sinne der Europapolitik wohl auf der falsche Seite kämpfe. Das war so peinlich, dass man über zehn Jahre lang nichts mehr von ihm hörte, eigentlich erst mit den Maischberger-Interviews wurde er medial wieder ausgebuddelt. Wer das empathische Lied von der Kelly-Familiy "Children of Kosovo" gehört hat, kann zu so einer Verirrung doch nicht fähig sein.Zitat:Seit etwa zwanzig Jahren empfinde ich die täglichen Nachrichten und die rituellen politischen Talksendungen als einen Angriff auf meinen Verstand.
Beiträge: 952, Mitglied seit 8 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-467
21.07.2017 14:12
|
Thomas der Große schrieb in Beitrag Nr. 2188-415:Henry-Dochwieder schrieb in Beitrag Nr. 2188-414:Jedenfalls ist meine Überzeugung keinesweges von "Medien" geprägt, sondern von meinem Menschenbild.
Das ist schön und wann genau bist einem Trump, einem Putin oder einem Erdogan begegnet, dass Du sie heranziehst, um Dein Demokratie-Verständnis zu dokumentieren?
Es hätte ja auch ein Hans-Dietrich Genscher sein können, einer der nachhaltigen Architekten Europas,
oder ein Helmut Schmidt, der Experte für Osteuropa-Politik (ausgenommen Jugoslavien)
oder ein Konrad Adenauer oder ein Theodor Heuss.
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-468
21.07.2017 14:36
|
Henry-Dochwieder schrieb in Beitrag Nr. 2188-467:Du willst doch nicht ernsthaft Genscher oder Schmidt, Heuss oder sogar Adenauer mit diesen Egomanen auf eine Stufe stellen?
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-469
21.07.2017 19:02
|
Zitat:Ich bin der Überzeugung, wir haben eine Demokratie, du denkst das Gegenteil. ---- Also, ich rechne uns zu den Demokraten, und das sollte doch erst einmal das Wichtige sein.--- Und die Kanzlerin hat das nicht verdient. --- Aber Demokratie lebt von denen, die sich beteiligen, und hier und heute, ob in vielen Teilen Europas oder in den USA, liegt es an den Menschen, dem „Wahlvolk“, sich kundig zu machen und sich ins Zeug zu legen.--- Nur – wer kommt auf die Idee, die Art des Wirtschaftens habe etwas mit Demokratie zu tun?--- Was hat der „freie Markt“ mit Demokratie zu tun? u.s.w.
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-470
21.07.2017 20:31
|
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-471
21.07.2017 21:09
|
Guten Abend Gerd.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2188-470:Hallo Ernst,
(...)
6. Die Verteilung der gesetzgeberischen Gewalt auf Bundestag und Bundesländer im Bundesrat soll die Interessen der Bundesländer wahren. Geschichtlich sollte eine Konzentration der Macht auf eine Führerpersönlichkeit durch die Verteilung auf viele Köpfe gebremst werden. Das ist gut so!
(...)Mit der Wiedervereinigung sollte diese (Verfassung GG)eigentlich neugefasst zur Volksabstimmung als unsere Verfassung vorgelegt werden. Unter Kohl ist dies unterbleiben, aber das war m.E. kein Nachteil.
(...)
Ernst, sehr gut, dass du dir die Mühe deiner Fragen gemacht hast!
Sei gegrüßt
Gerd
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-472
22.07.2017 11:39
|
Zitat von Ernst Ellert II:Vielleicht vorab die Feststellung...das sind keine Fragen, das sind Tatsachen die ich aufgeführt habe und die den Demokratie-Anhängern das Leben verleiden.
Zitat von Ernst Ellert II:Dreyer übernahm von Kurt Beck den Vorsitz der Rundfunkkommission der Länder.
Am 18. Mai 2016 wird sie Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Am 14. Oktober 2016 wurde sie zur Bundesratspräsidentin gewählt. Sie trat dieses Amt am 1. November 2016 an.
Der Präsident-tin des Bundesrates (kurz auch Bundesratspräsident) steht dem Bundesrat, einem der ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, vor. Zugleich ist der Präsident des Bundesrates Vertreter des Bundespräsidenten. Sie bekleidet protokollarisch das vierthöchste Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland.
Pikannt ist ......
Beiträge: 1.503, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-473
22.07.2017 17:11
|
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-474
22.07.2017 19:49
|
Hallo Gerd und guten Abend.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2188-472:Zitat von Ernst Ellert II:Vielleicht vorab die Feststellung...das sind keine Fragen, das sind Tatsachen die ich aufgeführt habe und die den Demokratie-Anhängern das Leben verleiden.
Nööh, mir verleiden sie nicht das Leben. Dann betrachte meine Äußerungen eher als Widerspruch zu deinen Vorstellungen.
Zitat von Ernst Ellert II:Dreyer übernahm von Kurt Beck den Vorsitz der Rundfunkkommission der Länder.
Am 18. Mai 2016 wird sie Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Am 14. Oktober 2016 wurde sie zur Bundesratspräsidentin gewählt. Sie trat dieses Amt am 1. November 2016 an.
Der Präsident-tin des Bundesrates (kurz auch Bundesratspräsident) steht dem Bundesrat, einem der ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, vor. Zugleich ist der Präsident des Bundesrates Vertreter des Bundespräsidenten. Sie bekleidet protokollarisch das vierthöchste Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland.
Pikannt ist ......
Hier interpretierst Du eine Bedeutung hinein, die unzutreffend ist. Ich stimme allerdings zu, dass jede Form von Ämterhäufung jedweden Verdacht von allem Möglichen zu Recht hervorrufen kann.
Beiträge: 1.726, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-475
22.07.2017 19:56
|
Irena schrieb in Beitrag Nr. 2188-473:na ja, von meiner Perspektive sehe ich eine wesentliche Übereinstimmungen der Kirsche mit Ernst. Es betrifft die Parteien-Rolle. Ich sehe auch viele kritische Punkte diesbezüglich, nur frage ich, wie stellt Ihr vor, wie es ohne Parteien ginge. Was versteht Ihr unter dem Volk bitte schön?!
Ernst Ellert II schrieb in Beitrag Nr. 2188-474:Nur schade wenn die tatsächlichen Lebensumstände nicht genügen um zu erkennen was um einen herum vorgeht.
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-476
22.07.2017 20:01
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-477
22.07.2017 22:39
|
Zitat von Ernst Ellert II:Dann nehme ich einfach mal an, die Demokratie-kritischen Aufzählungen bisher waren von Dir nicht ernst gemeint, und "nur mal so" hier angeführt worden, gegen die lange Weile vielleicht. Na ja schade drum, dann habe ich mich vertan. :-(
Zitat von Ernst Ellert II:Dann muss ich Dich so verstehen das Du es für Richtig hälst, dass ein und die selbe Person für völlig entgegengesetzte Zusammenhänge maßgeblich zuständig ist. Wo gegensätzliche Interessen massiv aufeianderprallen müssen. Und das hat mit dem Job als Bundesratspräsidentin überhaupt nichts zu tun.
Zitat von Kirsche:PS 2: Hi Ernst, ich sehe erst jetzt, dass Du schon gepostet hast. Wahrscheinlich habe ich Dir aber doch mit diesem Beitrag genügend Widmung zukommen lassen? Ich habe wenig Zeit, mir fällt auf, auch bei mir ist für die Volksabstimmungen in den o.a. demokratischen Grundsatzfragen eine Grundgesetzanpassung erforderlich. Bei Dir müsste sie aber wohl völlig neu geschrieben werden, was ich vermeiden möchte.
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-478
22.07.2017 22:51
|
Beiträge: 2.939, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-479
23.07.2017 02:57
|
Hallo Irena und einen guten Morgen.Irena schrieb in Beitrag Nr. 2188-473:na ja, von meiner Perspektive sehe ich eine wesentliche Übereinstimmungen der Kirsche mit Ernst. Es betrifft die Parteien-Rolle. Ich sehe auch viele kritische Punkte diesbezüglich, nur frage ich, wie stellt Ihr vor, wie es ohne Parteien ginge. Was versteht Ihr unter dem Volk bitte schön?!
(...)
Die Parteien als Politischer Apparat haben statt dessen die Macht übernommen und ausgebaut im Sinne der Interessen des Kapitals und geben sie auch nicht mehr ab. Das ist ein Selbstläufer geworden. Und schlimmer noch...Diese Entwicklung lässt sich auch nicht mehr rückgängig machen. Systemrelevanz ist das Kursbuch nach dem das "organisierte Verbrechen" (die Banken) die Geschicke der Industrienationen lenkt und diese ausquetscht bis kein Cent mehr kommt.Zitat:Alle späteren Verfassungsausschüsse sind auch nicht vom Volk gewählt wie es sein müsste sondern je zur Hälfte vom Bundestag und vom Bundesrat. Super Demokratie das--- gerade wenn es darum ginge etwas zu sanktionieren, Macht und Einfluss zu begrenzen, gerade dann sind die Böcke auch der Gärtner. Wenn das mal nicht praktisch ist. Alle Demokraten weltweit sollten wissen das unbefangen sein muss, wer Verfassungfragen entscheidet. Wie soll man sonst als Angehöriger der Politischen Klasse gegebenenfalls Selbstbeschränkungen durchsetzen was die eigene Macht angeht.
Selbst die Einflussmöglichkeiten des deutschen Volkes bei den Wahlen sind äußerst beschränkt. Der Wähler kann nur über die Größe der Fraktionen entscheiden und damit nur über Herschaftsanteile der Parteien. Regierung bilden macht die siegreiche Fraktion unter sich oder mit anderen in den Koalitionsgesprächen nach der Wahl. Kein Wähler hat da noch Einfluss. Über die Kandidaten entscheidet der Wähler schon gar nicht. Wem die Partei einen sicheren Listenplatz oder Wahlkreis zuweist, dem kann der Wähler nichts mehr anhaben. Dieser Art ausgerüsteten Abgeordnete kann der Wähler nicht abwählen.Wer nicht genug Stimmen hat kommt dann über die Liste immer noch ins Parlament.
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-480
23.07.2017 11:31
|
Beiträge: 1.503, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-481
23.07.2017 15:21
|
Es ist eben das, was ich naiv bezeichnen würde. Denkst Du wirklich, dass hier die Mehrheit des Volkes entscheidet?! was denkst du, interessiert den Volk? Ist der Volk so gut ausgebildet und zeigt genug Intellekt, um die Beziehungen in unserer komplexe Gesellschaft richtig deuten zu können?Zitat:...in einem anderen System aufgewachsen, in dem nur anscheinend die Mehrheit des Volkes entschied.
Ich möchte den zweiten Teil diesen Satzes (kursiv) revidieren und zwar so, wie ich es für richtig halte:Zitat:Die Parteien als Politischer Apparat haben statt dessen die Macht übernommen und ausgebaut im Sinne der Interessen des Kapitals und geben sie auch nicht mehr ab.
M. E. soche Formulierung stellt das Opfer und Täter in richtiges Verhältnis. Daher wichtig ist nicht die Parteien abschaffen, sondern der Wirtschaft eine eigene Platform zu geben. So etwa wie Lobbyisten in USA, die legal agieren. Es kann auch etwas anderes sein, da die erwähnte scheint nicht die lösung zu sein. Wichtig ist: Es muss transparent sein. Und dann mussen drastische Maßnahmen für wirtschaftspolitische Korruption in dem parlamentarischen Alltag vorgesehen werden.Zitat:das kapital hat politisches Parteien Apparat unterwandert und es in seine Dienste gestellt
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2188-482
23.07.2017 18:11
|
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.