Real
Beiträge: 1.052, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-804
27.02.2010 21:38
|
Zitat:Was ist Zeit. Bevor wir diese Fage beantworten können, müssen wir, so fürchte ich, eine andere Frage klären . Was ist Bewußtsein ?
Wenn wir allerdings glauben, Bewußtsein sei Epiphänomen ( = Nebenprodukt der Gehirntätigkeit ),
wenn wir desweiteren glauben, Bewußtsein sei in einem evolutionären Prozess "im Laufe der Zeit" entstanden,
stellt sich obige Frage ( in Bezug auf die Zeit ) natürlich nicht.
Allerdings werde ich dann versuchen, euch in diesem Glauben zu verunsichern.
Zitat:... und zum Schluß:
Dieser lange Thread zum Thema Bewußtsein hat mich zu der Erkenntnis geführt, daß es sowas wie Bewußtsein gar nicht gibt.
Oder philosophischer gesprochen: Die Rede von Bewußtsein ist sinnfrei.
Phänomene ereignen sich. Das ist alles.
Scrluka
Beiträge: 269, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-805
07.03.2010 11:23
|
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-806
07.09.2010 11:54
|
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-807
07.09.2010 12:19
|
Okotombrok
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-808
07.09.2010 20:40
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 117-806:1. Mentale Zustände sind keine physikalischen Zustände
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-809
07.09.2010 22:21
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 117-808:Ein Atom besteht aus fast gar nichts.
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-810
08.09.2010 10:24
|
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-811
08.09.2010 10:33
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 117-807:Mentale Zustände unterliegen m.E. vollständig den strengen Gesetzmäßigkeiten dieses Universums. Sie sind auf "Hardware" angewiesen, wie unseren Körper und unser Hirn. Selbst so genannte "außerkörperliche Erfahrungen" bedürfen einer Person, die sie erlebt, ja durch sie erst erzeugt werden.
Irena
Beiträge: 1.503, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-812
08.09.2010 12:51
|
Das Wissen ist bestimmt kein mentaler Zustand. Das Wissen ist in unzähligen Außenspeichern (Bücher, CD etc) gespeichert. Auch mein Wissen, das in mein Gedächtnis eingeprägt ist, ist kein mentale Zustand, bis ich es auf Gedankenebene hole. Nur durch das Denken wird es zum mentalen Zustand. Also nicht das Wissen - das Denken ist ausschlaggebend. Auch die Absichten gehören dazu. Es ist das Denken.Zitat:Aber auch Wissen (3+4=7) und Absichten (ich will morgen Urlaub machen) sind mentale Zustände.
Und welche mentale Zustände sind uns weniger vertraut???Zitat:Beginnen wir mit den sog. Qualia: Qualia sind das uns vertrauteste.
Hier bin ich schon wieder ein Querdenker. Man forscht immer tiefer und tiefer bis ein Punkt erreicht wird - die Information. Es ist aber nur ein Pol des GAnzen. Mit diesem tiefer gehen verlieren wir das Überblick über das Ganze, das aus zwei sich bedingbaren Polen besteht: ein ist Informationsträger, bzw. Träger einer Bedeutung, andere Pol ist die Deutungsverfahren, bzw. Bedeutungsentfaltung. DAs Letztere schafft ein mentales Raum (mentales Zustand nach Zara´s Begriffen), in dem diese Bedeutungen "zum Leben" erweckt werden. Es ist "ICH" Perspektive der Wahrnehmung der Umwelt.Zitat:Was bleibt ist Information!
Ist Information ein physikalischer Zustand?
Oder wird die Welt erst durch Beobachtung, durch Erfahrung erst physikalisch, zum Faktum?(Okotombrok)
Okotombrok
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-813
08.09.2010 15:17
|
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-814
09.09.2010 10:22
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 117-813:Der 2. Satz
"2. Mentale Zustände verursachen physikalische Zustände"
wäre dann eine krasse Auslegung der Kopenhagener Deutung.
Zara.t.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-815
09.09.2010 11:03
|
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-816
09.09.2010 13:07
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 117-811:
Hallo Stueps,
die Hardware unterliegt den physikalischen Gesetzen. Sie ist ein physikalischer Zustand.
Mentale Zustände gehorchen, wenn überhaupt, anderen Gesetzen. Mentale Zustände sind zB nicht den physikalischen Erhaltungsgesetzen unterworfen. Beispiel: Erhaltung des Drehimpulses kann auf mentale Zustände gar nicht angewandt werden.
Wie also ist deine Aussage gemeint?
Grüße
zara.t.
Real
Beiträge: 1.052, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-817
09.09.2010 17:20
|
Zitat:Stueps: Hier wird zwischen mentalem Zustand und "Hardware" getrennt, mentalen Zuständen wird eine eigene, unabhängige Entinität zugeordnet.
Das kann man m.E. gar nicht, jedenfalls nicht auf empirischer Ebene.
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-818
09.09.2010 19:34
|
Ich sehe eine Analogie zwischen der Sprunghaftigkeit, dem Erfinderischen (der Freiheit?) unserer Gedanken einerseits und der Unberechenbarkeit, Zufälligkeit bzw. Nicht-Kausalität bei bestimmten (Quanten?)-Ereignissen andererseits.Real schrieb in Beitrag Nr. 117-817:Der Inhalt unserer Gedanken ist viel zu sprunghaft und erfinderisch, als das Phantasie als materielles Energiemuster in unseren Hirnzellen hinterlegt sein könnte.
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-819
09.09.2010 19:43
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 117-818:Ich sehe eine Analogie zwischen der Sprunghaftigkeit, dem Erfinderischen (der Freiheit?) unserer Gedanken einerseits und der Unberechenbarkeit, Zufälligkeit bzw. Nicht-Kausalität bei bestimmten (Quanten?)-Ereignissen andererseits.
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-820
09.09.2010 20:11
|
Real schrieb in Beitrag Nr. 117-817:Hallo miteinander, hallo Stueps,
wie schon oft von dir gehört, zweifelst du physikalisch nicht nachweisbares in seiner Existenz an.
Zitat:Gerade weil man Gedanken und mentale Zustände nicht physikalisch beweisen kann, bzw. nur verschwommene energetische Aktivitätsmuster,
ist philosophisch davon auszugehen, das die Bilder in unseren Köpfen und was wir noch dazu denken, etwas anderes sind als Materie, oder Materieteilchen.
Zitat:Was unsere Gedanken für unsere Realität leisten ? Was wäre unsere Realität ohne Gedanken ? ...
Zitat:... und das Gedanken so wie unsere Wahrnehmung mit den Reizen des Realen identisch wären, kann niemand ernsthaft behaupten.
Zitat:Zu allen Zeiten wird verdrängt, interpretiert, gefiltert und ergänzt und unsere Wahrnehmung ist alles andere als Perfekt.
Zitat:Der Inhalt unserer Gedanken ist viel zu sprunghaft und erfinderisch, als das Phantasie als materielles Energiemuster in unseren Hirnzellen hinterlegt sein könnte.
Zitat:Aus den gespeicherten Energiemustern wird unter zusätzlicher Gabe von Verarbeitungsenergie Gedankenpotenzial.
Zitat:Da Imagination eine Dimension höher als die generierende dritte Dimension ist, kann man sie mit den Mitteln der Physik nicht dingfest machen, da es kein Ding ist.
Zitat:Es ist eine besondere Leistung unseres Gedankenapparates, im Speziellen der Substantia Nigra, deren Funktion bis Heute nicht recht verstanden ist.
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-821
09.09.2010 20:30
|
Claus
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-822
09.09.2010 21:06
|
Das sehe ich genauso. Unser Wille ist (von vielerlei Beeinflussungen einmal abgesehen) grundsätzlich frei, also an keine Regel gebunden und damit für andere zufällig und unvorhersehbar.Zitat:Es gehört zum Grundverständnis unseres Menschseins, daß wir den Arm gehoben haben weil wir es so gewollt haben. Unser Wille war also Ursache !
Stueps
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 117-823
09.09.2010 21:28
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 117-822:Hallo Stueps,
auch wenn du mich der Oberflächlichkeit zeihst, ich habe bewusst ein Fragezeichen hinter "(Quanten?)"-Ereignisse gemacht!
Im Moment geht es mir gar nicht um Quantenereignisse.
Zitat:Unser Wille ist (von vielerlei Beeinflussungen einmal abgesehen) grundsätzlich frei, also an keine Regel gebunden und damit für andere zufällig und unvorhersehbar.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.