Beiträge: 177, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-21
03.04.2024 21:49
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-20:Natürlich ist mir die Mengenlehre bekannt. Ich habe mich intensiv damit bei der Interpretation der Inversion der Gl. der ART auseinandergesetzt.
Ich möchte hier nicht auf die Einzelheiten eingehen. Das würde den Rahmen des Beitrages sprengen.
Beiträge: 1.277, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-22
04.04.2024 03:55
|
Und was machst Du mit dem Vakuum und mit Kraftfeldern, beides physikalisch/mathematische Begriffe ohne Masse (im Gegensatz zur Materie)?Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-21:Dass wir mit der Voraussetzung - innere Anziehung der Materie - erneut nur die mathematischen Verhältnisse einer Teilmenge bestimmen.
Das kann sich alles ändern!Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-21:Es geht um die Fragestellung: Wenn sich herausstellt, dass eine gedachte Gesamtmenge (eines Raumes) nur eine Teilmenge ist, ändert sich an den mathematischen Verhältnissen innerhalb der Teilmenge nichts. Was beweisen dann mathematische Verhältnisse?
Beiträge: 177, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-23
04.04.2024 18:37
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-22:Und was machst Du mit dem Vakuum und mit Kraftfeldern, beides physikalisch/mathematische Begriffe ohne Masse (im Gegensatz zur Materie)?
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-22:Das kann sich alles ändern!
Beiträge: 113, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-24
04.04.2024 19:08
|
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-23:Wenn die damalige Regel: - Die Prämisse der Gravitation bestimmte alle Folgeüberlegungen - heute noch gilt, haben wir ein großes Problem.
Einstein beweist den engen logischen Zusammenhang von Gravitation. Raum und Zeit.
LG Utta
Beiträge: 1.277, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-25
06.04.2024 04:56
|
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-23:So wie damals bei der kopernikanischen Wende, würde erneut - alles ungültig werden.
Gnom schrieb in Beitrag Nr. 2392-24:Worin soll ein Problem zu finden sein, wenn sich die Wissenschaft durch neue Erkenntnisse in ihrem Wissen fundamental weiterentwickelt?
Beiträge: 177, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-26
07.04.2024 20:31
|
Hallo OttoOtto schrieb in Beitrag Nr. 2392-25:Es wird nicht alles gleich ungültig, wenn sich die Prämisse ändert.
Zitat von Sabine Hossenfelder, Mehr als nur Atome, Siedler Verlag, Kap 1 S. 46:Dennoch gehe ich in meiner Argumentation implizit davon aus, dass die Mathematik selbst zeitlos ist, dass mathematische Wahrheit ewig ist und dass sich die Logik nicht verändert. (...) Es handelt sich um einen der gewöhnlich unausgesprochenen Glaubenssätze, auf denen unsere naturwissenschaftliche Forschung basiert.
Beiträge: 1.277, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-27
09.04.2024 06:15
|
Sehe ich auch so.Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:Aber du hast recht, eine Infragestellung bedeutet nicht ungültig - sonder nur, nicht mehr gesichert gültig. Bei einer Infragestellung müssen aber sämtliche Folgeüberlegung und ihre logischen zusammenhänge überprüft werden.
Zustimmung.Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:Die Folgeüberlegungen einer Prämisse können Widersprüche und Singularitäten aufzeigen aber nie die eigene Prämisse widerlegen.
Doch, das geht.Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:Nur die Prämisse der Gravitation ändern und alles andere bleibt gültig – geht nicht.
Ja, Beitrag Nr. 2383-1Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:Otto du hast mal in deinen Beitrag - Was ist das jetzt – Sabine Hossenfelder mit - Logik ist nicht veränderbar - zitiert
Es gibt hier nicht nur die ODER-Funktion, sondern auch die UND-Funktion.Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:Alle Ursachen müssen sich innerhalb (der Vergangenheit) dieser Menge befinden. Die Infragestellung der Prämisse bildet erneut eine Entweder-Oder Funktion.
Beiträge: 1.738, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-28
09.04.2024 12:59
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-25:Typische Prämissen sind offene Systeme, geschlossene Systeme und abgeschlossene Systeme,
...
Im abgeschlossenen (isolierten) System findet kein Austausch von Energie mit der Umgebung statt. Beispiel: Unser Universum seit dem Urknall.
Im geschlossenen System kann keine Materie über die Grenzen dieses Systems treten, ein Energieaustausch ist jedoch möglich. Beispiel: Thermodynamische Systeme,
In offen Systemen kann sowohl Materie als auch Energie über die Systemgrenzen ausgetauscht werden. Beispiel: Ein Mensch, der isst und trinkt und CO2 abgibt.
...
Gruß, Otto
Beiträge: 177, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-29
09.04.2024 15:08
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-27:Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:
Nur die Prämisse der Gravitation ändern und alles andere bleibt gültig – geht nicht.
Doch, das geht.
Beispiel: Einsteins SRT. Dort gibt es keine gravitative Komponente.
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:Ein engen logischer Zusammenhang von drei Faktoren ist A mal B = C oder auch A + B = C. Der Faktor A lässt sich nicht ändern ohne dass sich auch B und C ändern. Einsteins Formel beweist den engen logischen Zusammenhang der Faktoren Gravitation (Masse), Raum und Zeit.
Ja Klar, was denn sonst. Es geht selten um Prämissen und fast immer nur um „normale“ ForschungOtto schrieb in Beitrag Nr. 2392-27:Völlig neue Erkenntnisse sind insbesondre zu erwarten, wenn die Prämissen in Frage gestellt werden.
Neue Erkenntnisse werden jedoch auch durch "normale" Forschung erreicht, ohne dass gleich grundlegende Annahmen in Frage gestellt werden.
Ich verstehe deine Fragen nicht. Habe ich irgendwo geschrieben: Erkenntnisse gibt es nur wenn man die Prämisse ändert? Wenn ich schreibe alles wird infrage gestellt bezieht sich dies - auf die Konklusionen der entsprechende Prämisse - und nur auf diese Thematik.Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-27:Welche bestehende Prämisse wäre mit dieser Erkenntnis verletzt worden?
Welche Folgeüberlegungen sind deshalb ungültig geworden?
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-27:Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:
Alle Ursachen müssen sich innerhalb (der Vergangenheit) dieser Menge befinden. Die Infragestellung der Prämisse bildet erneut eine Entweder-Oder Funktion.
Es gibt hier nicht nur die ODER-Funktion, sondern auch die UND-Funktion.
Beiträge: 1.651, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-30
10.04.2024 10:51
|
Zitat von Utta:Entweder ist die erde Flach oder eine Kugel
Beiträge: 177, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-31
10.04.2024 13:33
|
Wenn ich deine Analogie auf die Thematik übertrage: A: Für Menschen war die Erde flach, sie wussten lange nicht, ob die Erde flach oder eine Kugel ist. B: Für Menschen war die Erde eine Kugel, sie wussten lange nicht, dass nicht alles um diese Kugel kreist.Harti schrieb in Beitrag Nr. 2392-30:Was hältst Du von folgender Behauptung ? "Für Ameisen ist die Erde flach, bzw. Ameisen können nicht wissen, ob die Erde flach oder eine Kugel ist."
Ich weis nicht ob ich deine Frage richtig verstehe. Ich denke nicht, dass du darauf hinweisen willst, dass die gedachte Realität nicht auf der sensorischen Wahrnehmung basiert. Wahrnehmung beruht auf Sensorik. Sensorik liefert nur Informationen fürs Denken. Und diese Informationen können – siehe historische Beispiele – „Beim Denken“ falsch interpretiert werden. Eben deshalb ist es wichtig zu untersuchen was führte zu der falschen Interpretation / Realität.Harti schrieb in Beitrag Nr. 2392-30:Ich will mit meinen Fragen darauf hinaus, dass in dem Wort "ist" Deiner Behauptung vorausgesetzt wird, dass unsere Wahrnehmung festlegt, was Realität ist.
Es gibt einen (immer nur vorläufig gültigen) Konsens der Realität. Die Historie zeigt uns, dass dieser Konsens nicht konstant war. Der alte Konsens „ Realität flache Erde“ wurde durch den neuen Konsens „Realität Kugelerde“ abgelöst…dies durch…. usw. In der logischen Philosophie gibt es einen Konsens der Realität aber nie eine „endgültige“ Realität /Wahrheit. Eine endgültige Realität/Wahrheit gibt es nur in der spirituellen Philosophie.Harti schrieb in Beitrag Nr. 2392-30:festlegt, was Realität ist.
Beiträge: 1.277, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-32
14.04.2024 06:13
|
Einfach mal bei Wikipedia unter SRT nachlesen.Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-29:Hat sich durch Einsteins SRT nicht das logische physikalische Vorstellungsmodell der Gravitation geändert?
Das waren Fangfragen.Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-29:Ich verstehe deine Fragen nicht. Habe ich irgendwo geschrieben: Erkenntnisse gibt es nur wenn man die Prämisse ändert? Wenn ich schreibe alles wird infrage gestellt bezieht sich dies - auf die Konklusionen der entsprechende Prämisse - und nur auf diese Thematik.
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-29:Beim wechsel einer Prämisse ist diese Entweder-Oder Funktion in der logischen Philosophie so eindeutig wie der Energieerhaltungssatz in der Physik oder 1+1=2 in der Mathematik.
Beiträge: 950, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-33
14.04.2024 08:00
|
Beiträge: 1.738, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-34
14.04.2024 11:40
|
Harald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 2392-33:1+1 ist somit niemals 2.
Alles Leben ist Prozesse
So denkt selbst ein Stein
Beiträge: 177, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-35
14.04.2024 18:11
|
Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-29:Ging es Einstein nicht um ein neue Erklärung der Gravitation? Beruht Einsteins Formel, - seine Idee für die Lösung - nicht auf der historischen Erkenntnis und seiner genialen Idee, dass die Vorstellung von Gravitation, Raum und Zeit untrennbar miteinander verknüpft sind? Hat sich durch Einsteins SRT nicht das logische physikalische Vorstellungsmodell der Gravitation geändert?
Hallo OttoOtto schrieb in Beitrag Nr. 2392-32:Einfach mal bei Wikipedia unter SRT nachlesen.
Das spart viel Zeit für Dich und die Leser.
Habe ich. Wenn ein Beispiel nichts mit der Prämisse und deren Änderung zu tun hat – ist es kein Beispiel. Kopernikus änderte damals die gedachte Ursache (Prämisse) der Gravitation – Es änderte sich vieles. Die kopernikanische Wende ist ein historischer Begriff für diese umfangreichen Änderungen geworden. Im Alltag hat sich aber erst mal (fast) nichts geändert. An den Bedingungen für Ameisen oder Einzeller änderte sich nichts. Du führst als dein Beispiel neue Erkenntnisse über einen Einzeller an - und stellst dann die Fragen:Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-32:Das waren Fangfragen.
Wenn Du die Fragen nicht beantworten kannst, dann stimmt entweder die Theorie (Prämissen und daraus folgende Schlussfolgerungen) nicht, oder die Theorie ist für diesen Fall nicht anwendbar.
Aber auch das solltest Du dann begründen.
Wenn ein Beispiel nichts mit der Thematik zu tun hat – ist es kein Beispiel. Bei Einzellern und der SRT geht es schlicht nicht um die Prämisse der Gravitation. Zudem, Infragestellung und Ungültigkeit sind nicht das selbe. Die Infragestellung führt nicht dazu, dass alles ( z.B Erkenntnisse über Einzeller) ungültig wird.Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-27:Welche bestehende Prämisse wäre mit dieser Erkenntnis verletzt worden?
Welche Folgeüberlegungen sind deshalb ungültig geworden?
Nur mal zur Erinnerung, dass du dem zugestimmt hast. Dies gilt, seit Kopernikus für sämtliche Folgeüberlegungen – auch für logisch/mathematische. Es gibt keine Ausnahme für Logik und Mathematik.Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-27:Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-26:
Die Folgeüberlegungen einer Prämisse können Widersprüche und Singularitäten aufzeigen aber nie die eigene Prämisse widerlegen.
Zustimmung.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-32:dann stimmt entweder die Theorie (Prämissen und daraus folgende Schlussfolgerungen) nicht, oder die Theorie ist für diesen Fall nicht anwendbar.
Aber auch das solltest Du dann begründen.
Habe ich. Wenn dir sogar Kopernikus als Begründung und Nachweis nicht ausreicht – welche Begründung dann?Otto schrieb in Beitrag Nr. 2392-32:Aber auch das solltest Du dann begründen.
Beiträge: 950, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-36
14.04.2024 19:11
|
Beiträge: 177, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-37
14.04.2024 21:04
|
Hallo HaraldHarald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 2392-36:Mit reiner Zahlen-Algebra befindet man sich in einem Fantasieraum, wo mancher vielleicht glaubt –
es würde neben der 3 auch die 4 geben. Eine Präzision, welche unser „S(t)ein“ aber nicht hergibt.
Beiträge: 950, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-38
15.04.2024 07:15
|
Beiträge: 177, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-39
16.04.2024 14:40
|
Hallo HaraldHarald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 2392-38:Neben dem Mainstream kann man da recht gut das Wirken von Mileva ein -
sehen.
Dazu ein Zitat von Max PlanckHarald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 2392-38:Verspottet, weggesperrt und im allerschlimmsten Fall verbrannt. Ob Alfred Wegener – Galilei Galileo
oder Giordano Bruno. Wer sich mit dem wissenschaftlichen Zeitgeist anlegt, hat oft nichts zu lachen.
Zitat von Max Planck:Eine neue wissenschaftliche Arbeit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, dass ihre Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.
Einzelne Thesen lassen sich diskutieren, pauschalisierte Vorwürfe nicht. Klar gibt es an der Uni - wie bei jeder Institution - auch „den Kindergarten der Wichtigkeit“ aber dies zu pauschalisieren ist daneben.Harald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 2392-38:Heute geben identitätspolitische Dogmatiker an den Universitäten den Ton an.
Der Besuch bei den Hopi hatte, zumindest bei Einstein, keine negativen folgen.Harald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 1744-267:1988 habe ich die HOPI besucht – wie Einstein viele Jahre zuvor.
Beiträge: 1.738, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2392-40
19.04.2024 10:31
|
Moin Utta,Utta schrieb in Beitrag Nr. 2392-39:Selbst wenn sinnvolles dabei ist - auf Andeutungen kann man nicht (konkret) antworten.
Falls du eine bessere Idee für die Gewinnung von Erkenntnissen hast, konkretisiere sie und mach eine eigene Thematik auf.
LG Utta
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.