Beiträge: 1.621, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-1
23.02.2021 09:53
|
Beiträge: 566, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-2
23.02.2021 21:59
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2361-1:Hallo zusammen,
Edwin Hubble hat festgestellt, dass sich das Universum ausdehnt und es ist allgemein anerkannter Wissensstand, dass dies umso stärker beschleunigt erfolgt, je weiter ein Objekt von uns entfernt ist.
Nun ist da Licht, das uns vor entfernten Galaxien erreicht schon sehr alt, maximal ca. 13,8 Milliarden Jahre.
Für welchen Zeitpunkt nimmt man nun eine beschleunigte Ausdehnung des Universums an ?
Für heute oder für den Zeitpunkt, zu dem das Licht ausgesendet wurde ?
Eigentlich müsste es für den Zeitpunkt gelten, zu dem es ausgesendet wurde; denn je älter das Licht ist., umso stärker die Beschleunigung.
Müsste man dann nicht eigentlich im Umkehrschluss für den Jetzt-Zeitpunkt folgern, dass sich das Universum eigentlich gar nicht mehr ausdehnt ?
MfG
Harti
Beiträge: 900, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-3
25.02.2021 06:06
|
Zitat von Harald:Auch für Winkel ist das unendlich Kleine – der kleinste vorstellbare Winkel – das Maß der Dinge.
Beiträge: 1.621, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-4
25.02.2021 16:36
|
Uwebus schrieb in Beitrag Nr. 2361-2:Harti, welche Annahmen liegen denn der Ausdehnungstheorie zugrunde?
Beiträge: 1.183, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-5
26.02.2021 16:55
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2361-1:Für welchen Zeitpunkt nimmt man nun eine beschleunigte Ausdehnung des Universums an ?
Beiträge: 900, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-6
26.02.2021 21:42
|
Beiträge: 1.621, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-7
02.03.2021 10:24
|
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-8
02.03.2021 22:11
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2361-1:...
Für welchen Zeitpunkt nimmt man nun eine beschleunigte Ausdehnung des Universums an ?
Für heute oder für den Zeitpunkt, zu dem das Licht ausgesendet wurde ?
Eigentlich müsste es für den Zeitpunkt gelten, zu dem es ausgesendet wurde; denn je älter das Licht ist., umso stärker die Beschleunigung...
MfG
Harti
Beiträge: 1.621, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-9
04.03.2021 09:23
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2361-7:Den Angaben zur Größe und Alter des Universums von ca. 13,37 Lichtjahren/Jahren liegt die Lichtlaufzeitentfernung zugrunde.
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-10
06.03.2021 09:48
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2361-9:Die getrennte Betrachtung von Raum und Zeit ist nach SRT nicht möglich.
MfG
Harti
Beiträge: 900, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-11
07.03.2021 07:35
|
Beiträge: 1.621, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-12
07.03.2021 17:27
|
Bernhard Kletzenbauer schrieb in Beitrag Nr. 2361-10:Bei Expansions-Geschwindigkeiten von nur etwa 70 km/s spielt die Relativitätstheorie keine Rolle.
Beiträge: 1.360, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2361-13
14.03.2021 18:20
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2361-12:...Bei einer so großen Distanz bzw. so langen Dauer muss man m.E. die Grenzen unserer Wahrnehmungsmöglichkeiten berücksichtigen, die durch den Elektromagnetismus (Lichtgeschwindigkeit) bedingt sind.
Diese Begrenzung führt zu dem oben genannten Wert, kann aber nichts Zuverlässiges zur damaligen Größe und in der Folge zur heutigen Größe des Universums aussagen.
So wie die Lichtgeschwindigkeit eine Höchstgrenze für die Beziehung zwischen Strecke und Zeit (Geschwindigkeit) darstellt, stellt das Licht nach SRT auch eine Grenze für die Bestimmung von Distanzen und Alter in universellen Maßstäben dar.
Anders ausgedrückt: Distanzen, die auf der Grundlage des angenommenen/errechneten Alters des Universums nur mit Überlichtgeschwindigkeit zu überwinden sind, können prinzipiell nach SRT nicht wahrgenommen werden. Feststellungen dazu sind prinzipiell nach SRT nicht möglich...
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.