Claus (Moderator)
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2331-41
11.10.2019 16:26
|
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-40:könnte man sagen:' Bei der Rückkehr haben die zwei Zwillinge zwar die gleichen Raumkoordinaten aber nicht die gleichen Zeitkoordinaten im Kugelmodell' ?
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-42
11.10.2019 18:06
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2331-41:Vielmehr hat der Erdzwilling einen zeitlichen "Vorsprung" vor dem Reisezwilling - und das bedeutet, dass er noch warten muss, bis der Reisezwilling wiederkommt.
Wenn der Erdzwilling auf der Zeitachse z.B. einen Vorsprung von drei Jahren hat, so hat er drei Jahre länger auf das Wiedersehen warten müssen, als der Reisezwilling. Dementsprechend ist er beim Wiedersehen drei Jahre älter.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2331-41:John schrieb in Beitrag Nr. 2331-40:könnte man sagen:' Bei der Rückkehr haben die zwei Zwillinge zwar die gleichen Raumkoordinaten aber nicht die gleichen Zeitkoordinaten im Kugelmodell' ?
Ja. Man muss aber sehr gut überlegen, was darunter zu verstehen ist:
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-43
12.10.2019 00:04
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2331-36:Hallo John,
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-34:Wenn man sich das jetzt im Kugelmodell anschaut, hat dann der Reisezwilling weniger 'Strecke in Zeitrichtung zurück gelegt',
hat dann die Kugel an seiner Position eine Delle?
Wenn man eine Kugeloberfläche als "absolute Gegenwart" annimmt, dann wäre es wohl so.
Plausibler erscheint mir aber, dass es keine absolute Gegenwart gibt. Dann geht die Kugel dort, wo die Delle wäre, einfach weiter in die "Zukunft". Die Kugel wäre dann eine Zwiebel mit (ziemlich bis unendlich? vielen) Zwiebelschalen, in der es "Verwachsungen" (also Bereiche, in denen die Zwiebel nicht ganz geradeaus gewachsen ist) gibt.
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-44
12.10.2019 08:14
|
Beiträge: 1.620, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-45
12.10.2019 17:23
|
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-38:Es tut mir ein bisschen Leid, dass wir von Deinem ursprünglichen Thema abgekommen sind.
Nach Deiner Ansicht sollen nicht nur die Raum Dimensionen geschlossen sein, sondern auch die Zeitdimension...
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-46
12.10.2019 18:20
|
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-47
12.10.2019 18:25
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-48
12.10.2019 18:39
|
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-49
12.10.2019 22:19
|
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-46:Ich stimme Dir zu, hier stößt das Ballonmodell seine Grenzen, zu mindest an die Grenzen meiner Vorstellungskraft.
Wenn man sich die Kugel anschaut, dann hat man selbst eine Position 'außerhalb' der Kugel. Deshalb glaube ich nicht, das man hier noch Bezugssysteme unterscheiden muss....
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-50
12.10.2019 22:23
|
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-47:... aber alles aus einem 'übergeordneten' Bezugssystem darzustellen gelingt wohl auch nicht.
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-51
12.10.2019 23:34
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-44:und die von mir aufgestellte Behauptung zum Doppelspaltexperiment verweisen:
Ein Photon beschreibt einen Wahrscheinlichkeitskreis und kann, da es punktförmig erscheint, deshalb nur durch einen der beiden Spalte und keinesfalls durch beide kommen!
Zitat von Kirsche:Die LG bemisst sich nach einer Geraden, verläuft aber nicht entlang einer Geraden, sondern schlägt Bögen, die den Weg verlängern. Folge: Die LG ist höher als gemessen und der Weg von A nach B länger, als angenommen. Die Energie, also auch die Masse, steht in einer Beziehung zum hier längeren Weg: Je höher die Energie, desto kürzer der Weg!
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-52
12.10.2019 23:51
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2331-44:Dies hat zahlreiche Konsequenzen auch auf das Zwillingspardoxon, welches deshalb bisher als Paradoxon empfunden wird:
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-53
13.10.2019 00:16
|
Harald Denifle schrieb in Beitrag Nr. 2331-4:Erst die einzige möglich Zeit = dass Eine gegen das All – gegen den Wart - ermöglicht das Mögliche.
Womit die Frage nach der Zeit eigentlich beantwortet wäre.
Harald
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.392, Mitglied seit 16 Jahren
|
Beitrag Nr. 2331-54
13.10.2019 05:33
|
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-55
13.10.2019 07:14
|
Zitat von okotombrok:Wo sollte Außen denn auch sein beim Ballonmodell?
Außen stellt die Zukunft dar, Innen die Vergangenheit.
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-56
13.10.2019 07:35
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-57
13.10.2019 11:22
|
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-58
13.10.2019 11:48
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-59
13.10.2019 12:22
|
John schrieb in Beitrag Nr. 2331-58:Bewegte Objekte 'schrumpfen' in Bewegungsrichtung,
aber nach der 'Rückkehr' haben sie wieder ihre ursprüngliche Länge.
Der Reisezwiling z. B. sieht die Entfernung zum Umkehrpunkt verkürzt aber nur bis zur Rückkehr.
Beiträge: 39, Mitglied seit 4 Jahren |
Beitrag Nr. 2331-60
13.10.2019 13:06
|
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.