Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-161
10.11.2018 09:47
|
Beiträge: 179, Mitglied seit 13 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-162
10.11.2018 12:56
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-163
10.11.2018 21:56
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-164
11.11.2018 03:14
|
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-165
11.11.2018 07:54
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-161:Irgendwo in meiner Argumentation muss ein Fehler stecken. Aber wo?
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-161:Wir einigen uns zuvor: Interferenz = 0 ; Dekohärenz = 1
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-166
11.11.2018 09:49
|
So hab ich das nicht gemeint.Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-165:Sind beide Voraussetzungen erfüllt, kann die Interferenz den Grad 0 (keine Information) oder 1 (Information vorhanden) annehmen,
Will Bob auf der Erde Alice auf dem Mars überlichtschnell zB diese Nachricht 00101101110 übermitteln, dann entfernt er eine Minute lang die Detektoren (die die anstelle der halbdurchlässigen Spiegel plaziert sind), Alice sieht, wie sich im Bildschirm ein Interferenzmuster aufbaut = 0 ; die nächste Minute nochmal ohne Detektoren = 0; dann schiebt er eine Minute lang die Detektoren in den Strahlengang = 1 usw........Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-161:Wir einigen uns zuvor: Interferenz = 0 ; Dekohärenz = 1
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-167
11.11.2018 15:33
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-166:Will Bob auf der Erde Alice auf dem Mars überlichtschnell zB diese Nachricht 00101101110 übermitteln, dann entfernt er eine Minute lang die Detektoren (die die anstelle der halbdurchlässigen Spiegel plaziert sind), Alice sieht, wie sich im Bildschirm ein Interferenzmuster aufbaut = 0 ; die nächste Minute nochmal ohne Detektoren = 0; dann schiebt er eine Minute lang die Detektoren in den Strahlengang = 1 usw........
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-168
11.11.2018 17:47
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-161:Die beiden halbdurchlässigen Spiegel BSa und BSb (auf der Erde) nehmen wir aus dem Strahlengang. Dann laufen die Photonen in den Radierer und D0 (Mars) müßte instantan Interferenz messen.
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-169
11.11.2018 19:50
|
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-170
11.11.2018 20:16
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-166:Will Bob auf der Erde Alice auf dem Mars überlichtschnell zB diese Nachricht 00101101110 übermitteln, dann entfernt er eine Minute lang die Detektoren (die die anstelle der halbdurchlässigen Spiegel plaziert sind), Alice sieht, wie sich im Bildschirm ein Interferenzmuster aufbaut = 0 ; die nächste Minute nochmal ohne Detektoren = 0; dann schiebt er eine Minute lang die Detektoren in den Strahlengang = 1 usw........
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-171
11.11.2018 21:15
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-170:Ist der 'Delayed-Choice-Versuch' also ein Beweis für das Block-Universum?
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-172
11.11.2018 22:42
|
Zitat von Claus:Zitat:Die zuerst ankommenden Photonen wissen im Voraus, dass man ihren Weg später ermitteln oder aber nicht ermitteln kann.
Zitat von Zara.t.:Die Punkte sind also schon aufgezeichnet - fehlt nur der Code sie zu entschlüsseln. Dieser wird mit Lichtgeschwindigkeit nachgeliefert.
Beiträge: 1.223, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-173
12.11.2018 03:13
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 2306-172:Mir ist überhaupt nicht vorstellbar, wie ihr eure Vorstellung rechtfertigen könntet.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-174
12.11.2018 10:12
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2306-167:Eine Messung einer Verschränkung ist nur ein ein einziges Mal an einem Paar möglich. Dann existieren die Teilchen als Paar nicht mehr.
Dabei gibt die Messung keine Aussage darüber, welches der Teilchen dieses Paares welchen Zustand hatte.
Die Messung an einem Paar ist eine einmalige instantane Teleportation (aber keine Übertragung von Masse!)
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-175
12.11.2018 10:17
|
Uns gehts ja jetzt darum eine Information überlichtschnell zu übertragen und nicht um eine Quantenradierung in der Vergangenheit. Deshalb würde ich die Idler-Photonen zuerst detektieren und dann erst (auf dem Mars :cool:Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-170:Wenn die ersten beiden Photonen auf den Schirm treffen, sind die korrelierten Idler-Photonen noch unterwegs.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-176
12.11.2018 10:53
|
Was sieht ein Beobachter im >Delayed Choice Experiment<:Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-170:Im 'Delayed Choice' Experiment sieht es aber anders aus: Die zuerst ankommenden Photonen wissen im Voraus, dass man ihren Weg später ermitteln oder aber nicht ermitteln kann. Wenn z.B. Letzteres (erst später) eintritt, tun sich erstere (entgegen obiger Erwartung) offensichtlich nicht zu einem Batzen, sondern zu einem Interferenzmuster zusammen, obwohl sie ihren Schirm zuerst erreichen und (Vorausgesetzt es besteht Freiheit des Experimentators) der Experimentator theoretisch noch den Detektor in den Strahlengang setzen könnte..
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-177
12.11.2018 12:00
|
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-178
12.11.2018 15:34
|
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-179
12.11.2018 15:52
|
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-180
12.11.2018 18:04
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-176:Die Beobachterin A beobachtet wie sich bei D0 (zB auf dem Mars) langsam ein unidentifizierbares Muster aufbaut. Punkt für Punkt - Photon nach Photon. Erst später erhält die Beobachterin A die Infos vom Koinzidenzzähler (auf der Erde stationiert) mit deren Hilfe sie die aufgezeichneten Punkte identifizieren kann.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.