Beiträge: 587, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-101
22.10.2018 14:42
|
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-102
22.10.2018 15:50
|
Quante schrieb in Beitrag Nr. 2306-101:Materie ist für mich die Existenz einer „Masse“ welche in sich zugleich physikalische, chemische Eigenschaften aufweist und mathematisch berechnet werden kann.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-103
22.10.2018 19:05
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-83:Wenn du alle Informationen über ein bereits faktisch gewordenes Quantenereignis löschen kannst, hast du das Ereignis (zeitlich rückwirkend) selbst gelöscht.
Zitat:Wikipedia
Der Quantenradierer zeigt, dass sich in der Quantenphysik die Spuren eines Beobachtungsvorgangs völlig beseitigen lassen.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-104
22.10.2018 19:13
|
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-105
22.10.2018 20:14
|
Zitat von Zitat Wikipedia "Quantenradierer"::Folgerungen aus der Existenz von Quantenradierern:
Der Quantenradierer zeigt, dass sich in der Quantenphysik die Spuren eines Beobachtungsvorgangs völlig beseitigen lassen. Man muss nur dafür sorgen, dass die dabei gewonnene Information noch innerhalb des Systems – das heißt, bevor sie zu einem äußeren Beobachter gelangt – spurlos gelöscht wird.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-106
22.10.2018 20:50
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-104:Was wollen wir unter >faktisch< verstehen?
Nicht radierbar?
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-80:Erlebte Wahrnehmung ist faktische Wahrnehmung und konstituiert die Realität. Im Kollaps der Zustandsfunktion wird aus potentieller Wahrnehmung erlebte Wahrnehmung.
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-107
23.10.2018 09:07
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-104:Was wollen wir unter >faktisch< verstehen?
Nicht radierbar?
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-108
23.10.2018 19:27
|
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-109
23.10.2018 21:39
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-108:wenn ein Doppelspaltsystem Information, über den Weg des Teilchens an ein äußeres System abgibt, die ein Beobachter ablesen könnte, wird das Doppelspaltsystem dekohärent. Es kommt zu keiner Interferenz mehr. Unabhängig davon ob ein Beobachter Kenntnis nimmt oder nicht.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-84:Faktisch ist das, was man wissen kann.
Beiträge: 1.851, Mitglied seit 18 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-110
23.10.2018 23:05
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-109:Es zählt allein, ob irgendwo eine Information über das Ereignis abgelegt ist, wo man "nachschauen" kann.
Ein Ereignis wird also faktisch, wenn man den Ausgang des das Ereignisses weiß oder "wissen kann", wenn man möchte.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-111
25.10.2018 00:54
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-110:Wann kollabiert die Wellenfunktion?
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-97:Jedes Ereignis ist ein Beobachter.
Beiträge: 905, Mitglied seit 6 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-112
25.10.2018 10:54
|
Zitat von Claus:Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-111:Insofern vermute ich, dass der "Kollaps der Wellenfunktion" nicht allgemeingültig, sondern auf den jeweiligen Beobachter (und ggf. auf dessen Semantik?) zu beziehen ist.
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-113
25.10.2018 16:01
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-96:Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-92:Mein Empfinden: Görnitz versucht Tegmark in die Realitätsebene zu bringen, was nicht gelingt
Hallo Stueps,
klingt spannend. Könntest du es bitte näher beschreiben?
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-114
26.10.2018 13:59
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-111:Insofern vermute ich, dass der "Kollaps der Wellenfunktion" nicht allgemeingültig, sondern auf den jeweiligen Beobachter (und ggf. auf dessen Semantik?) zu beziehen ist.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-115
27.10.2018 19:43
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2306-114:"Lebt" die Wellenfunktion dann objektiv weiter, obwohl ein Teilchen detektiert wurde, und die Wellenfunktion damit subjektiv zusammengebrochen ist?
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.469, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-116
28.10.2018 02:17
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-115:Aus den Versuchen zu Quantenradierern folgt, dass die Wellenfuntion "weiterlebt".
Allerdings lebt sie m.E. für ein zweites beobachtendes Subjekt genausowenig "objektiv" weiter, wie sie für den ersten Beobachter zusammengebrochen ist.
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-115:Ich vermute, dass die Frage, ob die Wellenfunktion besteht oder nicht, immer eine subjektive ist:
Claus schrieb in Beitrag Nr. 2306-115:Das Experiment zeigt: Man kann die Information über die Beobachtung eines Zustands löschen, wodurch für einen zweiten potenziellen Beobachter die Kohärenz wiederhergestellt ist.
Doch was heißt "löschen", wenn man Information aufgrund zeitlicher Reversibilität von Quantenprozessen nicht vernichten kann? M.E. bleibt da nur die Interpretation "unkenntlich machen".
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-117
28.10.2018 02:11
|
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-91:Was passiert mit der Information, die in ein Schwarzes Loch fällt?...
Kann überhaupt etwas, bezogen auf einen äußeren Beobachter, in endlicher Zeit in ein Schwarzes Loch fallen, soll heißen dessen Ereignishorizont durchqueren?
Beiträge: 917, Mitglied seit 13 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-118
28.10.2018 08:18
|
Beiträge: 1.642, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2306-119
28.10.2018 08:53
|
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.420, Mitglied seit 17 Jahren
|
Beitrag Nr. 2306-120
28.10.2018 10:25
|
Harti schrieb in Beitrag Nr. 2306-119:Wenn die Worte "ewig" und "unendlich" in wissenschaftlichen Darstellungen auftauchen, ist Vorsicht geboten. ...
1) "Tücks unersetzliche Kochrezepte sind der Welt nicht auf immer und ewig verloren."
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.