Beiträge: 3.441, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-101
29.04.2013 16:13
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-100:Hallo Stueps,
uns was möchtest du aus diesem Wissen schließen?
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-102
29.04.2013 16:15
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2035-95:Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-92:Hallo Stueps,
für Photonen gilt nicht das gleiche wie für Raumschiffe.
Hallo Eugen,
dann sind Photonen m.E. keine physikalischen Objekte im Sinne der SRT. Ansonsten siehe Beitrag Nr. 2035-93.
Grüße
Beiträge: 3.441, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-103
29.04.2013 16:24
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-102:Aber für Photonen gilt in der SRT trotzdem nicht das gleiche wie für Raumschiffe. Warum? Weil die Photonenmasse gleich Null ist. Deshalb bewegen sich Photonen immer mit v=c und Raumschiffe mit v<c.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-104
29.04.2013 18:45
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2035-103:Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-102:Aber für Photonen gilt in der SRT trotzdem nicht das gleiche wie für Raumschiffe. Warum? Weil die Photonenmasse gleich Null ist. Deshalb bewegen sich Photonen immer mit v=c und Raumschiffe mit v<c.
...ich gebe zu dass meine Ursprungsfrage ein wenig gemein war. Ich stimme dir hier natürlich zu. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass ich nicht nach Photonen als physikalische Objekte gefragt habe, sondern nach Photonen als physikalische Objekte im Sinne der SRT! Jedesmal habe ich "im Sinne der SRT" kursiv gesetzt!
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2035-103:Dann eine andere Frage: Hat Okotombrok in Beitrag Nr. 2035-25 alles regelkonform gestaltet? Sind seine Aussagen und Schlussfolgerungen dort korrekt? Wenn ja, dann müssten alle Meinungen und Gedanken, die ich in den zahlreichen letzten Beiträgen geäußert habe, Gültigkeit besitzen, denn darauf habe ich alles aufgebaut.
Beiträge: 3.441, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-105
29.04.2013 19:19
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-104:Die Formel für die Geschwindigkeitsaddition ist korrekt, aber ich bezweifle, dass sie auch für v=c aussagekräftig ist. Warum? Weil die Geschwindigkeitsadditions-Formel aus der Lorentz-Transformation hergeleitet wurde und diese gilt nur für Relativgeschwindigkeiten v<c.
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-106
29.04.2013 19:57
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2035-105:Hallo Eugen,
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-104:Die Formel für die Geschwindigkeitsaddition ist korrekt, aber ich bezweifle, dass sie auch für v=c aussagekräftig ist. Warum? Weil die Geschwindigkeitsadditions-Formel aus der Lorentz-Transformation hergeleitet wurde und diese gilt nur für Relativgeschwindigkeiten v<c.
ja, diese Antwort habe ich erwartet. Und wahrscheinlich liegst du damit richtig. Eine nachvollziehbare "Schritt für Schritt" - Begründung gestaltet sich wahrscheinlich kompliziert.
Fall du richtig liegst (wie ich es ja wie gesagt vermute), finde ich es diesmal schade:
Besagte Formel liefert beim Einsetzen von "c" anstelle der Variablen "v1, v2 ein nachvollziehbares, praktikables und scheinbar logisches Ergebnis. So ein Ergebnis würde Vieles verständlicher und nachvollziehbarer machen, und neue Erkenntnisse bringen. Einiges hatte ich in meinen Beiträgen ja geschildert, einiges Zusätzliches (ziemlich Verrücktes, aber Logisches) ist mir noch eingefallen, was ich noch gar nicht geschrieben habe.
Ich sage es mal so:
Ich werde die Möglichkeit, dass die Formel ein echtes, der Realität nahekommendes Ergebnis für v=c liefert, so lange nicht gänzlich aufgeben, bis ich ein tieferes Verständnis für die SRT erlangt habe (mit dem ich dann eine eventuelle Unsinnigkeit des Gebrauches der Formel für diese Zwecke nachvollziehen kann).
Ich weiß nicht, aber irgendwie fühlt sich das richtig an, was Okotombrok da gerechnet hat, und wofür er diese Formel gebraucht hat... Man verzeihe mir dieses Gefühl.
Beste Grüße
Beiträge: 3.441, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-107
29.04.2013 20:15
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:Also, ehrlich!
Hat denn niemand versucht, mal c in die Formel einzusetzen? vr = (v1 + v2)/(1 + (v1v2)/c2) : Man muss noch nicht mal rechnen, nur v gegen c austauschen, und c mal c ist doch wohl das selbe wie c2,c2 durch c2 ist 1, plus 1 ist 2, und c plus c ist zwei mal c, also 2c durch 2 gleich ? Das Ergebnis ist verblüffender Weise ---- c! (Das war jetzt Sarkasmus).
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:Also, wieso kommt ihr auf die Idee, die Lorenz-Transformation hätte keine Gültigkeit für die Geschwindigkeit c? Das ist doch auch das, was man überall hört - für Licht vergeht keine Zeit!
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:Und, Stuebs, was sind denn "physikalische Objekte im Sinne der SRT"?
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:Werden die dort irgendwie anders definiert als "gewöhnlich"?
Beiträge: 62, Mitglied seit 9 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-108
29.04.2013 20:32
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:...
Die Konstanz von c ist schließlich der GRUND für die ganze Geschichte! Darauf baut doch die gesamte SRT auf!
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-109
29.04.2013 21:21
|
Zitat von STUEPS:{2035-107}]
Hallo Henry,
das ist mir schon seit genau zweiundachtzig Beiträgen bekannt (das war kein Sarkasmus).
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:Zitat von Stueps:Also, wieso kommt ihr auf die Idee, die Lorenz-Transformation hätte keine Gültigkeit für die Geschwindigkeit c? Das ist doch auch das, was man überall hört - für Licht vergeht keine Zeit!
Ich weiß zwar nicht genau, was das eine jetzt mit dem anderen zu tun hat, aber nach dem, was ich bisher überall gehört habe, ist es für uns sinnlos, eine Aussage "aus Sicht des Lichtes" zu treffen, also auch sinnlos, darüber zu spekulieren, ob für Licht Zeit vergeht.
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:Und, Stuebs, was sind denn "physikalische Objekte im Sinne der SRT"?
Zitat von Stueps:Wenn ich es richtig verstanden habe, sind dies Objekte, die in einem Inertialsystem als ruhend betrachtet werden können.
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:Werden die dort irgendwie anders definiert als "gewöhnlich"?
Zitat von Stueps:Unter o.g. Gesichtspunkt sind diese Objekte dann als massebehaftet definiert, Licht gehört also dann dort nicht zur Klasse dieser Objekte.
Und, lieber Stueps, ich bitte tausendmal um Vergebung, aber das war keine böse Absicht, es war noch nicht einmal Absicht. So etwas passiert mir, aber ich möchte hier nicht darauf eingehen, warum. Aber ich bin ganz sicher nicht auf Krawall aus und auch nicht etwas gereizt.Zitat von Stueps:Und lieber Henrie, da du anscheinend etwas gereizt bist und deshalb ein wenig auf "Krawall" ;-)aus bist, lerne dann doch endlich, meinen Nick richtig zu schreiben. Oft genug ohne Erfolg geübt hast du es ja inzwischen.
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-110
29.04.2013 21:30
|
Kurt schrieb in Beitrag Nr. 2035-108:Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:...
Die Konstanz von c ist schließlich der GRUND für die ganze Geschichte! Darauf baut doch die gesamte SRT auf!
Was bedeutet -die Konstanz von c- eigentlich, was ist da konstant?
Kurt
Beiträge: 3.441, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-111
29.04.2013 21:39
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-109:Na ja, dann hätt ´ste es mal einbrigenen können, nö?
Beiträge: 62, Mitglied seit 9 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-112
29.04.2013 22:21
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-110:Hi, Kurt! Na, die Geschwindigkeit ist da konstant! "c" steht für die Lichtgeschwindigkeit, und die ist für jeden gleich, egal wie schnell man sich selbst bewegt, das Licht erreicht einen immer, wirklich immer mit eben c.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-113
29.04.2013 22:55
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-104:
Die Formel aus Beitrag 2035-25 für die Geschwindigkeitsaddition ist korrekt, aber ich bezweifle, dass sie auch für v=c aussagekräftig ist. Warum? Weil die Geschwindigkeitsadditions-Formel aus der Lorentz-Transformation hergeleitet wurde und diese gilt nur für Relativgeschwindigkeiten v<c.
Beiträge: 3.441, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-114
29.04.2013 23:08
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-113:Nachdem v = c Grenzfall von v < c ist ( und die Formel für alle v < c gilt ), gilt sie mit Sicherheit auch für v = c .
Okotombrok (Moderator)
Beiträge: 1.446, Mitglied seit 14 Jahren
|
Beitrag Nr. 2035-115
29.04.2013 23:33
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2035-105:Ich weiß nicht, aber irgendwie fühlt sich das richtig an, was Okotombrok da gerechnet hat, und wofür er diese Formel gebraucht hat...
Zitat von Grtgrt:Beispiel: Wenn eine punktförmige Lichtquelle angeschaltet wird, entsteht eine Kugelwelle,
deren Radius sich mit 299 752 458 m/sec vergrößert.
Ihr Durchmesser aber vergrößert sich d o p p e l t so schnell (und das ist kein Widerspruch zur SRT, da die Rate, mit der sich ein A b s t a n d vergrößert, nicht als Ortsveränderung eines physikalischen Objekts verstanden werden kann).
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-116
30.04.2013 09:38
|
Kurt schrieb in Beitrag Nr. 2035-112:Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-110:Hi, Kurt! Na, die Geschwindigkeit ist da konstant! "c" steht für die Lichtgeschwindigkeit, und die ist für jeden gleich, egal wie schnell man sich selbst bewegt, das Licht erreicht einen immer, wirklich immer mit eben c.
Konstant auf der Erdoberfläche (bei gleicher Höhenlage und im Vacuum).
Sie ist für jeden gleich, egal wie er sich bewegt, klar, sie beträgt auf der Erdoberfläche c (da wurde sie ja auch vermessen) , die Bewegung des Einzelnen spielt ja da keine Rolle denn das Licht läuft ja nicht auf ihn bezogen, sondern auf die Erdoberfläche.
Kurt
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-117
30.04.2013 09:44
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2035-114:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-113:Nachdem v = c Grenzfall von v < c ist ( und die Formel für alle v < c gilt ), gilt sie mit Sicherheit auch für v = c .
Hallo Gebhard,
das fände ich richtig prima (falls dem wirklich so ist)!
Dann könnte ich nämlich meine Gedanken und Meinungen in Beitrag Nr. 2035-77, Beitrag Nr. 2035-93 und Beitrag Nr. 2035-101 wirklich auf einer guten Grundlage sicher verteidigen, das glaube ich im Moment jedenfalls. Und ich könnte noch ein zwei verrückte Gedankengänge einbringen.
Grüße
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-118
30.04.2013 09:45
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-113:Nachdem v = c Grenzfall von v < c ist ( und die Formel für alle v < c gilt ), gilt sie mit Sicherheit auch für v = c .
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-119
30.04.2013 10:04
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2035-115:Allein die Frage bleibt nach der inhaltlichen Sinnhaftigkeit und der Bedeutung des Ergebnisses.
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2035-115:Relativgeschwindigkeiten sind nur Beziehungen zwischen lokalisierbaren Objekten, die sich zumindestens näherungsweise auf Bahnen voneinander entfernen oder nähern. Um dieses Entfernen oder Nähern verschiedener Objekte qualitativ zu bewerten und zu vergleichen muss ein Objekt als Ursprung eines Inertialsystems gewählt werden, auf den alle anderen Objekte bezogen werden.
Objekte, die diese Bedingung erfüllen, (sich auf Bahnen durch den Raum bewegen – sich zu anderen Objekten relativ bewegen) können nur aus einem ganzen Ensemble von Teilchen bestehen.
Photonen, Elementarteilchen allgemein, erfüllen diese Bedingungen nicht, und sind somit als Inertialsystem nicht zu gebrauchen. Ihnen kann nicht gleichzeitig ein bestimmter Ort und eine bestimmte Geschwindigkeit zugesprochen werden.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-120
30.04.2013 10:19
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-106:Und Eugen, die Aussage, dass c für die SRT nur die Bedeutung einer Grenzgeschwindigkeit habe - da hätte ich mehr erwartet! Die Konstanz von c ist schließlich der GRUND für die ganze Geschichte! Darauf baut doch die gesamte SRT auf!
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.