Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-221
08.05.2013 11:57
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-218:Statt "Eine widerlegbare Theorie ist noch lange nicht widerlegt ..." aber hättest du schreiben sollen:
Eine falsifizierbare Theorie ist noch lange nicht widerlegbar (oder gar schon widerlegt) ...
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-222
08.05.2013 12:10
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-221:Hallo Grtgrt,
und ich würde schreiben, auch wenn du anderer Meinung bist:
Eine falsifizierbare/widerlegbare Theorie ist noch lange nicht widerlegt...
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-223
08.05.2013 13:58
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-214:
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-213:
Aber ich glaube dem Duden immer noch mehr als deinen Interpretationen! :joker:http://www.duden.de/rechtschreibung/falsifizieren
Ja, Henry,
es steht dort, dass zu falsifizieren bedeute, "(eine wissenschaftliche Aussage, eine Behauptung) durch empirische Beobachtung, durch einen logischen Beweis widerlegen".
Und das ist auch in meinen Augen richtig und steht NICHT im Widerspruch zu meiner in Beitrag 2035-187 gegebenen Definition des Begriffes "falsifizierbar".
Du solltest aber die Tätigkeit, die darin besteht, einen Widerspruch zur Theorie zu finden, nicht verwechseln mit der einer Theorie (möglicherweise) zukommenden Eigenschaft, falsifizierbar zu sein.
Ich kann es nur nochmall sagen:
Der Begriff "falsifizierbar" wäre völlig wertlos, wenn nicht auch zutreffende (aber noch nicht als zutreffend erkannte) Theorien falsifizierbar wären. Für sie aber lässt sich KEIN Widerspruch finden — sie wären sonst ja nicht zutreffend.
Gruß, grtgrt
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-224
09.05.2013 13:19
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2035-220:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-218:Nun, Okotombrok,
Stueps schrieb "M.E. drücken sie ein und dieselbe Sache aus." (und "M.E." steht ja wohl für "Mit Einschränkung").
Oh, Gebhard, entschuldige. Dies ist dann ein großes Missverständnis:
Ich nutze die Abkürzung "m.E." schon immer für "meines Erachtens".
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-225
09.05.2013 13:36
|
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-226
09.05.2013 13:53
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-225:Eine falsifizierbare Theorie ist eine, die widerlegt werden kann, W E N N sie falsch ist ( und eben nur dann ).
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-227
09.05.2013 14:36
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-226:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-225:
Eine falsifizierbare Theorie ist eine, die widerlegt werden kann, W E N N sie falsch ist ( und eben nur dann ).
Hallo Grtgrt,
und wie würdest du eine nicht falsifizierbare Theorie charakterisieren?
M.f.G Eugen Bauhof
Beiträge: 1.128, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-228
09.05.2013 15:00
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-227:
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-226:Hallo Grtgrt,
und wie würdest du eine nicht falsifizierbare Theorie charakterisieren?
M.f.G Eugen Bauhof
Eine nicht falsifizierbare Theorie ist eine, die zu widerlegen selbst dann nicht gelingt, wenn sie falsch ist.
Die Stringtheorie etwa legt nahe, dass es etwa 10500 verschiedene Typen von Universen gibt. Die Theorie z.B., die vermutet, dass es im Kosmos zu jedem dieser Typen wenigstens ein Universum gibt, dessen Kräfte und Elementerteilchen sich so verhalten, wie dieser Typ beschreibt, ist nicht falsifizierbar (nach allem, was wir derzeit wissen und für bestätigt halten).
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-229
09.05.2013 20:20
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-225:
Hallo Henry, Stueps und Eugen:
Ganz unabhängig ob ich Euch davon überzeugen kann oder nicht:
Eine falsifizierbare Theorie ist eine, die widerlegt werden kann, W E N N sie falsch ist ( und eben nur dann ).
Und deswegen, lieber Henry, sagt Popper eben n i c h t s Falsches.
Gruß, grtgrt
Okotombrok (Moderator)
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren
|
Beitrag Nr. 2035-230
09.05.2013 20:42
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-229:Und genau hier sind wir bei Karl Popper (es geht ihm um die Tätigkeit des Überprüfenkönnens und nicht darum, ob eine Theorie falsch oder richtig sei): Er ging davon aus, dass man Theorien nicht abschließend auf ihre Wahrheit hin prüfen könne, sie also verifizieren könne, sondern nur beweisen könne, wenn eine Theorie nicht wahr ist, sie also falsifiziert wurde. Denn EIN Beweis kann ausreichen, eine Theorie zu vernichten (wenn der Beweis z. B. eine Grundannahme widerlegt), aber noch so viele positive Beweise lassen immer die Möglichkeit des einen, negativen Beweises zu.
Es ging also bei Popper gar nicht darum, ob Theorien an sich falsifizierbar sind, sondern darum, dass der Wahrheitsgehalt von Theorien per se nur negativ abschließend beurteilt werden kann
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-231
09.05.2013 21:21
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-229:
Widerlegbar ist eine Theorie dann, wenn die Möglichkeit besteht, etwas anzuführen, was die Theorie als falsch kennzeichnet,
das heißt, wenn ich die Theorie mit geeigneten Mitteln überprüfen kann.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-232
09.05.2013 21:43
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-229:Falsifizierbarkeit bzgl. einer Theorie bedeutet nicht, DASS eine Theorie falsch ist, sondern erlaubt die Frage, OB sie falsch ist.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-233
09.05.2013 21:57
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-232:Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-229:
Falsifizierbarkeit bzgl. einer Theorie bedeutet nicht, DASS eine Theorie falsch ist, sondern erlaubt die Frage, OB sie falsch ist.
Hallo Henry,
ja.
Vielleicht noch etwas genauer:
Falsifizierbarkeit beinhaltet die Möglichkeit des Scheiternkönnens. Denn Falsifizierbarkeit besagt, dass Theorien nur dann wissenschaftlicher Charakter zukommt, wenn sie mit möglichen oder doch denkbaren Beobachtungen in Widerspruch stehen können. Wenn eine Theorie mit allen möglichen Beobachtungen prinzipiell von vornherein nicht widerlegbar wäre, dann kommt ihr kein wissenschaftlicher Charakter zu.
M.f.G. Eugen Bauhof
Beiträge: 3.443, Mitglied seit 17 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-234
10.05.2013 01:33
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-233:W i d e r l e g b a r k e i t bedeutet, dass die Theorie als falsch erkannt werden kann (und somit tatsächlich falsch ist).
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-235
10.05.2013 09:30
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-233:W i d e r l e g b a r k e i t bedeutet, dass die Theorie als falsch erkannt werden kann (und somit tatsächlich falsch ist).
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-236
10.05.2013 12:31
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-235:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-233:W i d e r l e g b a r k e i t bedeutet, dass die Theorie als falsch erkannt werden kann (und somit tatsächlich falsch ist).
Hallo Grtgrt,
Preisfrage (ohne Preisverleihung):
Wenn eine Theorie unwiderlegbar ist (weil alle Widerlegungsversuche scheiterten), ist dann diese Theorie wahr?
M.f.G. Eugen Bauhof
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-237
10.05.2013 13:03
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 2035-235:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-233:
W i d e r l e g b a r k e i t bedeutet, dass die Theorie als falsch erkannt werden kann (und somit tatsächlich falsch ist).
Hallo Grtgrt,
Preisfrage (ohne Preisverleihung):
Wenn eine Theorie unwiderlegbar ist (weil alle Widerlegungsversuche scheiterten), ist dann diese Theorie wahr?
M.f.G. Eugen Bauhof
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-238
10.05.2013 13:08
|
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-236:
Ich kann auch nicht erkennen, warum die beiden Begriffe - falsifizierbar und widerlegbar - unterschiedliche Folgen zeitigen sollten, wenn sie synonym sind.
Beiträge: 1.566, Mitglied seit 10 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-239
10.05.2013 13:11
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 2035-234:Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-233:
W i d e r l e g b a r k e i t bedeutet, dass die Theorie als falsch erkannt werden kann (und somit tatsächlich falsch ist).
Hallo Gebhard,
... selbst ich merke, dass dieser Satz im Gesamtkontext Quatsch ist, und dass du Popper diesbezüglich nochmal gründlich überdenken musst.
Beiträge: 2.307, Mitglied seit 12 Jahren |
Beitrag Nr. 2035-240
10.05.2013 13:22
|
Grtgrt schrieb in Beitrag Nr. 2035-238:
Henry schrieb in Beitrag Nr. 2035-236:
Ich kann auch nicht erkennen, warum die beiden Begriffe - falsifizierbar und widerlegbar - unterschiedliche Folgen zeitigen sollten, wenn sie synonym sind.
Sie sind ja nicht synonym — es ist lediglich so, dass der eine (falsifizierbar) über den anderen (widerlegbar) definiert ist:
Er ist Abschwächung davon.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.