Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-27
15.09.2020 18:30
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-26:Anders: setzt sich nicht jede physikalische Entität aus Observalen (und nichts anderem) zusammen?
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.456, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 1911-28
16.09.2020 03:30
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2352-87:Sowohl Fermionen wie auch Bosonen sind keine (Punkt-)Teilchen die sich auf Bahnen, geradlinige oder gekrümmte, durch den Raum bewegen.
Sie manifestieren sich durch Wechselwirkungen von Quantenfeldern.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2352-93:Das Wissen darüber und die Möglichkeiten einer Messung "interessieren" den Ist-Zustand der Materie dabei überhaupt nicht.
Die Messung selbst ist schon eine Veränderung des Ist-Zustandes.
Beiträge: 1.484, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-29
16.09.2020 14:07
|
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-26:Hallo Okotombrok,
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 2352-98:Eine Observable, eine messbare Größe stellt für mich keine physikalische Entität dar.
hier muss ich doch mal nachfragen: was ist eine Observale dann? Was bleibt dann noch, was als physikalische Entität durchgeht?
Beiträge: 1.279, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-30
16.09.2020 16:43
|
Deine kurze Frage hat es ganz schön in sich.Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-28:Aus welchem Grund manifestieren sich Teilchen aus einem Quantenfeld? Ist es die Wechselwirkung/ Messung?
Dieses Experiment stellt eine sinnlose Frage.Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-28:Wie erklären sich dann die Delayed Choice-Experimente?
Beiträge: 1.279, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-31
16.09.2020 17:34
|
Eine Observable istStueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-26:hier muss ich doch mal nachfragen: was ist eine Observale dann?
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-32
16.09.2020 19:02
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-30:Dieses Experiment stellt eine sinnlose Frage.
Das Experiment stellt die Frage, ob die Zukunft die Vergangenheit beeinflussen kann.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-31:Bis heute ist nicht befriedigend geklärt, auf welche Art und Weise aus den vielen theoretisch möglichen Werten, der zufällige gemessene Wert ausgewählt wird. Das ist das größte Problem der QM und ist sehr unbefriedigend.
Beiträge: 1.484, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-33
16.09.2020 22:06
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 1911-32:Ist das ausgeschlossen, und wenn ja, warum?
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-34
16.09.2020 22:33
|
Beiträge: 1.484, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-35
16.09.2020 23:08
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-30:Nach der Theorie koppelt ein angeregtes Higgs-Feld an ein Teilchen und erzeugt so Masse.
Diese Teilchenmassen sind vom Wert her sehr unterschiedlich.
Top-Quarks m = 171 GeV/c²,
Proton m = 1 GeV/c²,
Elektron m = 0.5 GeV/c²,
Neutrinos m = 0.01 - 0.1 GeV/c².
Beiträge: 1.484, Mitglied seit 16 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-36
16.09.2020 23:34
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 1911-34:Die Gewindeweite der Schraube eines Photons (mein Wahrscheinlichkeitstunnel) würde beide Spalte umfassen, die einzelnen Photon selbst aber nur durch eines davon in Wirklichkeit gehen.
Beiträge: 1.279, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-37
17.09.2020 03:40
|
Wenn Deine "Festplatte" im Kopf Daten verliert, Du etwas vergisst, oder Deine erworbenen Bewertungsmuster sich ändern, dann ändert sich doch nicht die Vergangenheit.Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 1911-32:Generell auszuschließen ist der Effekt einer Vergangenheitsbeeinflussung durch die Zukunft daher also m.E. nicht.
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.522, Mitglied seit 19 Jahren
|
Beitrag Nr. 1911-38
17.09.2020 07:30
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-31:Eine Observable ist nur ein anderer Name für eine Messgröße, der in der QM verwendet wird.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-31:Es gibt jedoch einen kleinen, aber wichtigen Unterschied. In der QM ist nicht nur die Messgröße gemeint, sondern auch die Art und Weise der Zustandsänderung.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-31:Die Art und Weise der Zustandsänderung beschreibt der Operator.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.456, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 1911-39
17.09.2020 07:41
|
Beiträge: 1.279, Mitglied seit 11 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-40
17.09.2020 08:10
|
Da es stört, habe ich das Wort gestrichen und noch das Wort "formal" ergänzt,Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-38:streiche das "nur" dann bin ich fast bei dir.
Stueps schrieb in Beitrag Nr. 1911-38:Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-31:
Es gibt jedoch einen kleinen, aber wichtigen Unterschied. In der QM ist nicht nur die Messgröße gemeint, sondern auch die Art und Weise der Zustandsänderung.
Das ist meines Wissens nach falsch.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-31:
Die Art und Weise der Zustandsänderung beschreibt der Operator.
Ja. Oft in Bra-Ket- Notation ausgedrückt. Die ist glaub ich gar nicht so schwer zu verstehen, wenn man sich mit Vektoren auskennt. Und ich glaube, John Wheeler nannte diese Operatoren gern "Maschinen" - äußerst treffend, wie ich finde: in der QM werden diese Operatoren oft in dem Sinne gebraucht, dass sie diesen Zustandsänderungen vorschreiben, wie sie sich ändern. Und sie nicht nur beschreiben.
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-41
17.09.2020 08:41
|
Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-39:Kirsche meint den Thread "Von der Quantenphysik zum Bewusstsein"
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-42
17.09.2020 09:15
|
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 1911-36:Das DS-Experiment funktioniert auch mit Elektronen, sogar mit ganzen Fullerenen.
Ein sich schraubenförmig bewegendes Elektron wäre einer permanenten Beschleunigung ausgesetzt und würde demzufolge permanent Energie abstrahlen und durch Verlust kinetischer Energie den Detektor nie erreichen.
Claus (Moderator)
Beiträge: 2.456, Mitglied seit 18 Jahren
|
Beitrag Nr. 1911-43
17.09.2020 12:02
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-30:Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-28:Aus welchem Grund manifestieren sich Teilchen aus einem Quantenfeld? Ist es die Wechselwirkung/ Messung?
Dieses Experiment stellt eine sinnlose Frage.Claus schrieb in Beitrag Nr. 1911-28:Wie erklären sich dann die Delayed Choice-Experimente?
Das Experiment stellt die Frage, ob die Zukunft die Vergangenheit beeinflussen kann.
Otto schrieb in Beitrag Nr. 2352-93:Das Wissen darüber und die Möglichkeiten einer Messung "interessieren" den Ist-Zustand der Materie dabei überhaupt nicht.
Zara.t. schrieb in Beitrag Nr. 2306-83:Wenn du alle Informationen über ein bereits faktisch gewordenes Quantenereignis löschen kannst, hast du das Ereignis (zeitlich rückwirkend) selbst gelöscht.
Wenn das so stimmt, ist das ein starkes bis zwingendes Argument für die These: Alles besteht in Information.
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-44
17.09.2020 16:57
|
Kirsche schrieb in Beitrag Nr. 1911-42:Kann man es so sehen? Bin gespannt auf deine Kritik!
Beiträge: 905, Mitglied seit 7 Jahren |
Beitrag Nr. 1911-45
17.09.2020 16:59
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-37:Und nur dieser aktuelle Ist-Zustand mit Datenverlust beeinflusst Deine Taten, Deine Gedanken und Dein zukünftiges Verhalten.
Stueps (Moderator)
Beiträge: 3.522, Mitglied seit 19 Jahren
|
Beitrag Nr. 1911-46
17.09.2020 17:03
|
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-40:Die Verbindung zwischen Observable und Operator entspringt nicht nur meiner Auffassung zum Ist-Zustand, sondern deckt sich auch mit der Definition einer Observablen bei Wikipedia (erster Satz).
Otto schrieb in Beitrag Nr. 1911-31:In der QM ist nicht nur die Messgröße gemeint, sondern auch die Art und Weise der Zustandsänderung.
Okotombrok schrieb in Beitrag Nr. 1911-29:Was bleibt an ontologischer Substanz?
Das Seil, ok, aber gemeint ist ja das Quantenfeld, welches sich nur durch Elementarteilchen (Knoten) zeigt und als Entität nicht in Erscheinung tritt,
allenfalls als reine Potenzialität.
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.