Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-22
11.10.2008 10:55
|
Hallo Harti,Harti schrieb in Beitrag Nr. 1266-20:Ich habe nochmal darüber nachgedacht, worin der Unterschied der beiden Betrachtungsweisen möglicherweise begrüdet ist. Ich denke, die erste Sicht ist eine idealisiert (theoretische) Betrachtungsweise, die zweite eine realistische (wirklichkeitsbezogene) Betrachtungsweise; denn in der Wirklichkeit kann ich mich selbst als Beobachter nicht eliminieren.
Beiträge: 64, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-23
11.10.2008 16:42
|
Zitat:okotombrok:
Die einzige Beobachtung die die Raumfahrer machen können ist die, dass sich der Abstand der beiden Raumschiffe vergrößert
Beiträge: 99, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-24
11.10.2008 17:45
|
Beiträge: 2.998, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-25
11.10.2008 18:43
|
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-26
11.10.2008 19:32
|
Beiträge: 64, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-27
12.10.2008 17:06
|
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-28
12.10.2008 18:16
|
Hallo Silvester,Silvester schrieb in Beitrag Nr. 1266-27:Eurer Meinung nach beide, weil sie selber ihr Eigenes Bezugssystem machen, da sie das EIGENTLICHE BEZUGSSYSTEM nicht sehen können.
Beiträge: 64, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-29
12.10.2008 18:41
|
Beiträge: 1.453, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-30
13.10.2008 11:25
|
Silvester schrieb in Beitrag Nr. 1266-29:mit dem eigentliche Bezugssystem habe ich das Bezugssystem gemeint, auf das man bei deinem Beispiel eingehen sollte.
. . .
====> Daraus entsteht der gleiche Fehler wie bis vor 500 Jahren. Man nimmt an das man selber das Bezugssystem ist weil man das nächst größere System nicht kennt
Beiträge: 64, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-31
13.10.2008 12:03
|
Beiträge: 99, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-32
13.10.2008 12:36
|
Silvester schrieb in Beitrag Nr. 1266-31:Ihr tut so als wäre der Raum NICHTS?
Er ist nicht nichts. Das erkennt man dann eben bei höheren Geschwindikeiten, nahe der Lichtgeschwindigkeit.
Beiträge: 64, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-33
13.10.2008 12:43
|
Beiträge: 99, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-34
13.10.2008 12:59
|
Bauhof schrieb in Beitrag Nr. 1266-26:Inertiale Bewegung
Jeder nichtrotierende Beobachter, der sich gleichförmig (unbeschleunigt) bewegt, befindet sich in einem Inertialsystem. Auf ihn wirken keine Kräfte.
3. Jede Geschwindigkeit (eines Objekts oder Inertialsystems) ist immer nur Relativgeschwindigkeit und macht daher nur Sinn, wenn sie in Bezug auf ein Inertialsystem angegeben ist.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-35
13.10.2008 16:35
|
Hallo Sylvester,Silvester schrieb in Beitrag Nr. 1266-31:Aber warum kann man den Raum nicht als Bezugssystem nehmen. Ihr tut so als wäre der Raum NICHTS? Er ist nicht nichts.
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-36
13.10.2008 16:38
|
Hallo James,James schrieb in Beitrag Nr. 1266-34:Zur interialen Bewegung Fragen: 1" Wie kann es sein, dass ein unbeschleunigtes Objekt sich bewegt? 2 Ich meine wenn es nie beschleunigt wurde, muss es dann nicht auch schon immer geruht haben und dies auch weiterhin tun?" Zu "3." Aus 3. geht hervor, dass man zum Beispiel die Geschwindigkeit eines Autos nur im Bezug auf ein Interialsystem angeben kann. Nur gibt es doch in der Realität keine Interialsysteme, oder? Ich meine es ist doch alles auf grund von Gravitation am rotieren. Selbst ein Lichtstrahl der ins Universum geschossen wird, und nicht auf ein Hinterniss trifft, müsste doch auch in der Unendlichkeit irgendwann wieder am Ausgangspunkt ankommen, da der Raum gekrümmt ist.
Beiträge: 64, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-37
13.10.2008 17:45
|
Stimmt das wirklich so? Dann müsste man doch theoretisch unsere eigene Galaxie beobachten können(wie sie vor /Hausnummer/ 12 Milliarden Jahren war).Zitat:Selbst ein Lichtstrahl der ins Universum geschossen wird, und nicht auf ein Hinterniss trifft, müsste doch auch in der Unendlichkeit irgendwann wieder am Ausgangspunkt ankommen, da der Raum gekrümmt ist.
Beiträge: 99, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-38
14.10.2008 10:22
|
Beiträge: 9, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-39
16.10.2008 21:10
|
Theoretisch nein. Da die Lichtgeschwindigkeit begrenzt ist und der Raum sich immer weiter ausdehnt, hat es seit dem Big Bang noch kein Lichtteilchen geschafft (und wird es wohl auch nie) "eine volle Runde" zu drehen.Zitat:Stimmt das wirklich so? Dann müsste man doch theoretisch unsere eigene Galaxie beobachten können(wie sie vor /Hausnummer/ 12 Milliarden Jahren war).
Beiträge: 2.998, Mitglied seit 14 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-40
17.10.2008 09:18
|
Zitat:Stimmt das wirklich so? Dann müsste man doch theoretisch unsere eigene Galaxie beobachten können(wie sie vor /Hausnummer/ 12 Milliarden Jahren war).
Ich denke, die Sache ist grenzwertig. Unsere Galaxy ist bereits vor einigen Mrd. Jahren entstanden. Zu dem Zeitpunkt war das Universum noch kleiner, Das Licht hatte ja Zeit genug, die Strecke zu überwinden.Zitat:Theoretisch nein. Da die Lichtgeschwindigkeit begrenzt ist und der Raum sich immer weiter ausdehnt, hat es seit dem Big Bang noch kein Lichtteilchen geschafft (und wird es wohl auch nie) "eine volle Runde" zu drehen.
Wenn der Raum irgendwann beginnen sollte wieder in sich zusammen zu fallen siehts evtl. anders aus ..
Lg danzka
Beiträge: 1.375, Mitglied seit 15 Jahren |
Beitrag Nr. 1266-41
19.10.2008 17:08
|
Rechtlich gesehen ist das Einholen einer Einverständnis in diesem speziellen Fall eigentlich nicht erforderlich. Da der Bundesgerichtshof jedoch Abmahnungen als "allgemeines Lebensrisiko" bezeichnet und die Rechtsverteidigung selbst bei unberechtigten Abmahnungen immer vom Abgemahnten zu tragen ist (nein, das ist kein schlechter Scherz) und da Abmahnungen nicht selten in Unkenntnis der genauen Sachlage erfolgen, möchte ich mit diesem Hinweis dieses "allgemeine Lebensrisiko" ein Stück weit reduzieren.